Burgenland
Öko-Auszeichnung: Das sind die "Goldenen Mistkäfer"

Die Preisträgerinnen und -träger des "Goldenen Mistkäfers": eine besondere Ehre für ein besonderes Engagement beim Thema Umweltschutz, Nachhaltigkeit, Ressourcenschung und Co. | Foto: Privat
5Bilder
  • Die Preisträgerinnen und -träger des "Goldenen Mistkäfers": eine besondere Ehre für ein besonderes Engagement beim Thema Umweltschutz, Nachhaltigkeit, Ressourcenschung und Co.
  • Foto: Privat
  • hochgeladen von Nina Schemmerl

Für besondere Leistungen im Bereich der burgenländischen Abfallwirtschaft wurde wieder die Öko-Auszeichnung "Goldener Mistkäfer" verliehen, dieses Mal im Kultursaal Rudersdorf. Landeshauptmann-Stellvertreterin Astrid Eisenkopf lobte das Engagement der Gewinnerinnen und Gewinner.

BURGENLAND. Im Kleinen kann jede und jeder etwas für den Umweltschutz tun. Genau das ist auch der Gedanke von "Goldener Mistkäfer". In Fortführung einer Aktion aus dem Jahr 1993 werden vom Burgenländischen Müllverband und der Burgenländischen Landesregierung besonders vorbildhafte Aktivitäten und Ideen zum Thema "Abfallvermeidung und -verwertung" geehrt.

Der für die Ökologie so wichtige Mistkäfer gibt dem Preis seinen Namen. | Foto: Privat
  • Der für die Ökologie so wichtige Mistkäfer gibt dem Preis seinen Namen.
  • Foto: Privat
  • hochgeladen von Nina Schemmerl

"Der Burgenländische Müllverband leistet seit Jahren Bewusstseinsarbeit in den verschiedensten Bereichen, sei es die Initiative 'Sei keine Drecksschleuder' oder auch die Verleihung des 'Goldenen Mistkäfers'. Initiativen wie diese sind besonders wichtig, um die herausragenden Leistungen und Innovationen in der Abfallwirtschaft unseres Landes zu ehren und um jene vor den Vorhang zu holen, die sich für nachhaltige Praktiken und den Schutz unserer Umwelt einsetzen", sagt Landeshauptmann-Stellvertreterin Astrid Eisenkopf.

Die Geehrten im Überblick

Sowohl Schulen als auch Privatpersonen glänzten durch ihr Engagement. Zu den Gewinnerinnen und Gewinnern zählen:

Schulcampus Rudersdorf

  • Im Areal des Campus' der Marktgemeinde Rudersdorf sind die Mittelschule, die Volksschule sowie die Elementarpädagogik und Musikschule vereint. Die Volks- und Mittelschule beschäftigen sich mit dem Thema Mülltrennung, Vermeidung und Upcycling. Mülltrennworkshops und Flurreinigungsaktionen gehören zu den jährlichen Aktivitäten beider Schulen. Die Volksschule ist seit 2022 Mitglied der "Grenzen überschreitenden Klimavolksschulen Österreichs". 
  • In Kooperation mit der grenzüberschreitenden Ökoenergieregion Fürstenfeld werden laufend Aktivitäten im Bereich Ökologie gesetzt. In der Mittelschule wird das Thema Müll in jedem Abschlussfest in Form von Müll-Modeschauen oder Sketches thematisiert. Im vergangenen Jahr wurde erstmals eine gemeinsame ReUse-Aktion am Schulgelände durchgeführt. Im Frühjahr wird die Mittelschule am Projekt "Plastic Pirates" teilnehmen.

Am Schulcampus Rudersdorf weiß man, wie man mit Müllvermeidung richtig umgeht. | Foto: Privat
  • Am Schulcampus Rudersdorf weiß man, wie man mit Müllvermeidung richtig umgeht.
  • Foto: Privat
  • hochgeladen von Nina Schemmerl

Mittelschule Markt Allhau

  • Die Mittelschule in Markt Allhau ist über die Landesgrenzen für Innovation und Engagement in vielen Bereichen bekannt. Die vielen Auszeichnungen und Preise der letzten Jahre bestätigen den erfolgreichen Weg des engagierten Teams. Im schulautonomen Zweig "Naturwissenschaftliches Forschen" wird das Thema Müll bzw. Kreislaufwirtschaft in mehreren Projekten wird in der gesamten Schule intensiv behandelt. Jährliche Flurreinigungsaktionen, Mülltrennworkshops in allen Schulstufen oder Upcycling-Projekte im kreativen Unterricht sind nur einige der Beispiele für eine breite Vermittlung dieses Themas im Schulalltag. Künftig werden die Mülltrennworkshops weiter ausgebaut und das Projekt "Plastic Pirates" entlang der Lafnitz umgesetzt.

Volksschule Lackenbach

  • Als Ökolog-Schule hat sich die Volksschule Lackenbach in diesem Schuljahr ganz intensiv mit der Müllreduzierung, dem Recycling und Upcycling beschäftigt. Bei diesem Müllprojekt war es den Pädagoginnen und Pädagogen besonders wichtig, die Schülerinnen und Schüler für das Thema der Müllvermeidung und des nachhaltigen Umgangs mit Lebensmitteln und Gegenständen des täglichen Gebrauches zu sensibilisieren. Besonders wichtig war es auch, mit externen Partnern zusammenzuarbeiten, um noch mehr Expertise in den Unterricht zu holen. Das Einbinden des Themas in bereits laufende Schulprojekte war auch bedeutungsvoll. Am Ende des Schuljahres sollen alle ein Basiswissen zum Thema Mülltrennung, Müllvermeidung und Nachhaltigkeit haben und dieses Wissen in ihre Familien tragen.

Schatzgrube

  • Die Schatzgrube der Volkshilfe Burgenland ist ein Secondhand-Laden, der sich auf die Annahme, Aufbereitung und den Weiterverkauf von gebrauchten Gegenständen spezialisiert hat. Das Ziel ist es, durch die Förderung der Wiederverwendung von Produkten, die Lebensdauer dieser Gegenstände zu verlängern und dadurch die Entstehung von Müll zu reduzieren. Die Schatzgrube bietet nicht nur eine breite Palette von hochwertigen, gebrauchten Waren zu erschwinglichen Preisen an, sondern sensibilisiert die Öffentlichkeit auch für die Bedeutung von Nachhaltigkeit und Ressourcenschonung.

Im Secondhand-Laden zählt die Wiederverwertung. | Foto: Privat
  • Im Secondhand-Laden zählt die Wiederverwertung.
  • Foto: Privat
  • hochgeladen von Nina Schemmerl

Heinzelfrauen

  • Der Verein Heinzelfrauen wurde von Frauen für Frauen gegründet. Das Thema der Nachhaltigkeit hat im Verein Heinzelfrauen einen großen Stellenwert. Wir versuchen in allen Bereichen unsere Arbeitsvorgänge und Produkte ressourcenschonend zu gestalten. Die Abfalltrennung liegt uns sehr am Herzen und wir geben Informationen an unsere Transitarbeitskräfte weiter, die als Multiplikatorinnen wirksam sein können. Im Rahmen der sozialpädagogischen Einheiten planen wir jährlich Workshops und Exkursionen ein und sind sehr dankbar über externe Referent*innen, die uns vor Ort unterstützen.

Karl Garger

  • Karl Garger trat mit 1. Jänner 1990 als Bauhofmitarbeiter seinen Dienst als Vertragsbediensteter bei der damaligen Großgemeinde Strem-Moschendorf an. Von Beginn an kümmerte er sich mit besonderem Ehrgeiz um die Altstoff- und Problemstoffsammelstelle, damals noch in der Werkstätte im Feuerwehrhaus in Strem gelegen. Er betreute von Anfang an die Abfallsammlung im Rahmen von Sperrmüllsammlungen in Form von Haussammlungen bis hin zur heutigen modernen getrennten Sammlung von Alt-, Wert- und Problemstoffen in den gemeindeeigenen Altstoffsammelstellen. Er war auch von Beginn an für die neue Abfallsammelstelle

Karl Ganger (m.) darf sich freuen, sein Jahrzehntelanges Tun wurde nun geehrt. | Foto: Privat
  • Karl Ganger (m.) darf sich freuen, sein Jahrzehntelanges Tun wurde nun geehrt.
  • Foto: Privat
  • hochgeladen von Nina Schemmerl

Ernst Leitner

  • Als besonderer Preisträger wurde Ernst Leitner, der langjährige Leiter der Abteilung Abfallberatung und Öffentlichkeitsarbeit im BMV, für sein Lebenswerk ausgezeichnet. Er hat im Jahr 1990 seinen Dienst im BMV angetreten und hat maßgeblich dazu beigetragen, die Abfallberatung und Öffentlichkeitsarbeit aufzubauen. Seinen Initiativen ist es zu verdanken, dass wir heute einen hervorragenden Informationsstand in der Abfalltrennung und Abfallvermeidung in der Bevölkerung verzeichnen können. 

Auch interessant:

Unger Steel Gunners Oberwart mit 81:80 zum 3. Meistertitel
Wissenschaft im Burgenland greifbar machen

Du möchtest regelmäßig Infos über das, was in deiner Region passiert?

Dann melde dich für den MeinBezirk.at-Newsletter an

Gleich anmelden

Kommentare

?

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Neu auf MeinBezirk.at
Sudoku - gratis und so oft du willst, spiele jetzt!

Jetzt kannst du Sudoku auf MeinBezirk.at spielen - gratis und unbegrenzt. So spielst du Sudoku: Wähle deinen gewünschten Schwierigkeitsgrad: leicht, mittel, schwer. Klicke ins gewünschte Feld, setze eine Zahl von 1 bis 9 ein - und fülle alle leeren Felder. Ziel des Rätsels: In jeder Zeile (waagrecht), Spalte (senkrecht) und jedem Block (3 mal 3 Zellen) soll jede Ziffer genau nur einmal vorkommen.

Nutze die Kraft des Mondes für Gartenarbeit, Ernährung und Mondrituale, um im Einklang mit der Natur zu leben. | Foto: RegionalMedien Burgenland
1 3

Gesundheit, Haushalt, Garten
Dein Mondkalender für den Juni 2024

Pflanzen gießen, Haare scheiden, fasten: Der MeinBezirk-Mondkalender verrät dir, wann der beste Zeitpunkt dafür ist. Ein Mondzyklus dauert ca. 28 Tage. Dabei durchläuft er verschiedene Phasen, die unterschiedliche Qualitäten haben. Nach alter Überlieferung sollte man bestimmte Arbeiten also stets zur richtigen Zeit erledigen. Vom Einpflanzen der Tomaten 🍅 bis hin zum Haare schneiden 💇 – die Mondphase kann darüber entscheiden, ob die roten Früchtchen zur Attraktion in der Nachbarschaft und dein...

Benzin- & Dieselpreise
Die billigsten Tankstellen im Burgenland

Hier erfährst du täglich, wo im Burgenland die billigsten Tankstellen zu finden sind, wie man günstig tankt, und wie man Sprit sparen kann - immer AKTUELL. BURGENLAND. In ganz Österreich ist es immer am günstigsten, am Vormittag zu tanken. Denn Tankstellen dürfen nur einmal täglich um 12 Uhr die Spritpreise erhöhen. Preissenkungen sind jedoch jederzeit in unbegrenzter Anzahl und Ausmaß möglich. Wir aktualisieren die Liste der günstigsten Tankstellen im Burgenland täglich mit den aktuell...

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus dem Burgenland auf MeinBezirk.at/Burgenland

Neuigkeiten aus dem Burgenland als Push-Nachricht direkt aufs Handy

Bezirksblätter auf Facebook: MeinBezirk.at/Burgenland

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Storys aus dem Burgenland und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter




Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.