Silber für Wacholdergeist
St. Valentiner gibt dem Leben einen Gin

Für seinen ersten selbstgebrannten Gin hat Karl Halbmayr aus St. Valentin die Silbermedaille bei der Destillata-Gala 2020 abgestaubt. | Foto: Halbmayr
2Bilder
  • Für seinen ersten selbstgebrannten Gin hat Karl Halbmayr aus St. Valentin die Silbermedaille bei der Destillata-Gala 2020 abgestaubt.
  • Foto: Halbmayr
  • hochgeladen von Marlene Mitterbauer

Karl Halbmayr ist in St. Valentin für seine ausgezeichneten Moste und Edelbrände bekannt. Vergangenes Jahr hat er sein Sortiment um einen Gin bereichert und sich damit flugs die Silbermedaille der Destillata-Gala 2020 geholt.

ST. VALENTIN. Seit mehr als 25 Jahren erzeugt Karl Halbmayr auf seinem idyllischen Vierkanthof in St. Valentin hochqualitative Moste, Edelbrände, Liköre und Apfelsäfte. Neben zahlreichen Auszeichnungen wie „Das goldene Stamperl“ für seine Brände und „Die goldene Birne“ für seine Moste, ist es ihm nun gelungen, sich mit einem neuen Produkt eine weitere Auszeichnung zu sichern: Der erste Gin aus St. Valentin.

Silber für Mostviertler Gin

Die Idee, seinen eigenen Gin zu brennen, hatte der Edelbrand- und Mostsommelier schon seit einigen Jahren. „Aber erst mit dem Kauf einer neuen Brennerei im Jahr 2019 habe ich den ersten Versuch gestartet“, erzählt Halbmayr. Nach einigen Experimenten und im Austausch mit seinen Brennerkollegen, ist es ihm dann letztes Jahr gelungen. „Nach einigen Verkostungen habe ich mich dann im Frühjahr 2020 entschlossen, meinen Gin bei der Destillata-Gala einzureichen und wurde flugs mit einer Silbermedaille belohnt – eine tolle Bestätigung für die ganze Arbeit und den Einsatz.“

Zweiter Gin in Planung

Einen besonderen Dank möchte der Mostviertler für die Aufmachung der Flasche aussprechen. „Danke an das Stadtmarketing, insbesondere Doris Haider, die mit einem eigenen Etikett der Stadt St. Valentin das Regionale in den Mittelpunkt stellt.“ Nett "angezogen" und mit einem tollen Geschmack konnte der Wacholdergeist auch die Falstaff-Jury von sich überzeugen – bei der Prämierung schnitt er mit 88 Punkten sehr gut ab.

„Kardamom, Koreander sowie Zitronen- und Orangenschalen in der richtigen Zusammensetzung und Qualität machen einen guten Gin erst aus.“ Karl Halbmayr, Edelbrand- und Mostsommelier

Und was macht den St. Valentiner Gin nun so besonders? „Das Geheimnis liegt in den Gewürzen: Kardamom, Koreander sowie Zitronen- und Orangenschalen in der richtigen Zusammensetzung und Qualität machen einen guten Gin erst aus“, weiß der Mostsommelier. Zusätzlich ist der Mostviertler Gin ungezuckert, deshalb der Name „Dry“. Weil der erste Wacholdergeist so gut ankommt, ist der Ehrgeiz nun geweckt – künftig will Halbmayr einen zweiten Gin mit besonderen Aromen kreieren. Bis es soweit ist, muss man sich vorerst mit dem Ersten begnügen, der in St. Valentin bei La Rosa, Glasbar Fuchshuber, Bäckerei Schneller und Ab-Hof, nach telefonischer Vereinbarung, erhältlich ist.

Für seinen ersten selbstgebrannten Gin hat Karl Halbmayr aus St. Valentin die Silbermedaille bei der Destillata-Gala 2020 abgestaubt. | Foto: Halbmayr
„Danke an das Stadtmarketing, insbesondere Doris Haider, die mit einem eigenen Etikett der Stadt St. Valentin das Regionale in den Mittelpunkt stellt“, so Halbmayr. | Foto: Halbmayr
Anzeige
Foto: IV
Video

Industriellenvereinigung
Wirtschaftsliberalismus, weil weniger mehr bringt!

Weniger ist mehr – und bringt jedem mehr! Vor allem, wenn es um die Einmischung des Staates geht. Wirtschaftsliberalismus reduziert die Rolle des Staates in der Wirtschaft und setzt auf freien Wettbewerb. Wie gut es funktioniert, zeigen Länder wie die Schweiz, Australien oder Kanada. Weniger Staat hilft der WirtschaftIn Österreich und Europa erleben wir einen „Trend zur Staatsintervention“ mit hohen Steuern, Überregulierung und Subventionen mit der Gießkanne. Für die Menschen lohnt sich...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus Enns auf MeinBezirk.at/Enns

Neuigkeiten aus Enns als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk MeineRegion Enns auf Facebook: MeinBezirk MeineRegion Enns

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Veranstaltungs-Tipps, Partyfotos und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.