Nach Rundem Tisch der bz: Der Haschahof bleibt!

Am Podium: Schneckenbauer und Anrainer Andreas Gugumuck, Erich Guzmits von der Bürgerinitiative Stopp Megacity Rothneusiedl, Redakteur Karl Pufler und Vize-Bezirksvorsteher Josef Kaindl (vl). | Foto: Markus Spitzauer
4Bilder
  • Am Podium: Schneckenbauer und Anrainer Andreas Gugumuck, Erich Guzmits von der Bürgerinitiative Stopp Megacity Rothneusiedl, Redakteur Karl Pufler und Vize-Bezirksvorsteher Josef Kaindl (vl).
  • Foto: Markus Spitzauer
  • hochgeladen von Karl Pufler

FAVORITEN. Am Haschahof wurde Pionierarbeit in Sachen Selbsternte geleistet. Zumindest bis 2014: Damals wurde dem Pächter gekündigt. Ursprünglich sollte der historische Ziegelbau abgerissen werden, aber die Anrainer – unterstützt von der Wiener Bezirkszeitung – verhinderten dies.

In den vergangenen Jahren gab es immer wieder Zusicherungen vom Eigentümer, dem "wohnfonds", dass der Bau erhalten werde. Auch eine soziale Zwischennutzung war angekündigt. In der Realität sieht das anders aus: Aktuell wird das Ensemble als Übungsgelände für die Rettungshunde-Staffel genutzt.

bz vor Ort: Gespräch beim Nachbarn

Je länger die Unsicherheit anhielt, desto nervöser wurden die Nachbarn. So lud die Wiener Bezirkszeitung zur Diskussion zur Zukunft des Haschahofs: Am 11. Juni traf man sich bei Nachbar und Schneckenbauer Andreas Gugumuck. Neben ihm am Podium waren Erich Guzmits von der Bürgerinitiative "Stopp Megacity Rothneusiedl", Vize-Bezirksvorsteher Josef Kaindl (SPÖ) und Bezirksredakteur Karl Pufler vertreten. Ebenfalls eingeladen war auch ein Vertreter vom Wohnfonds Wien, dem Haschahof-Eigentümer, der jedoch verhindert war.

Gugumuck und Guzmits waren sich einig, dass der Haschahof eine Institution in Rothneusiedl ist. "Er muss erhalten bleiben!" Dem stimmten auch die gut zwei Dutzend Zuschauer zu.

Bezirk gibt Garantie für Erhalt

Besonders beklagte Gugumuck, dass nur kleinere Erhaltungsarbeiten durchgeführt werden, wie etwa der Austausch von kaputten Scheiben. Viele Ziegel gehörten jedoch ersetzt. "Auch viele andere Arbeiten sind dringend nötig, um das Ensemble zu erhalten!"

Kaindl sagte zu, dass er die vorgetragene Mängelliste weiterleiten werde. Auch unterstützt er jede sinnvolle Maßnahme für den Haschahof. "Alles, was hier kommt, muss so umgesetzt werden, dass der Haschahof bleibt", gab der Bezirksvize eine Garantie für den Bestand des historischen Ziegelbaus ab. Die zukünftige Nutzung sei allerdings noch offen. 

Guzmits brachte Ideen wie ein Kulturzentrum oder eine Ansiedlung des Bezirksmuseums. Auch ein Denkmalschutz sowie eine Schutzzone standen im Raum. Vorschläge, denen Kaindl eher distanziert gegenüberstand.

Marktplatz und essbare Stadt

An Ideen mangelt es auch andernorts nicht: "Wir bringen die Landwirtschaft in die Stadt", meint etwa Gugumuck. Er tendiert dazu, den Haschahof als essbare Stadt zu errichten: eine Art Selbsternte-Projekt in Gärten und Parks. Weiters könnten Ideen von Studenten hier realisiert werden.

Gemeinschaftseinrichtungen im Gebäude, die Wohnen und Leben mit Kultur verbinden, wurden etwa von Journalisten und Haschahof-Mitkämpfer Peter Krobath vorgeschlagen. So soll auch die landwirtschaftliche Nutzung im Gebiet erhalten bleiben. "Auf einem Markt im Grätzel könnten dann Obst, Gemüse und mehr aus der nächsten Umgebung angeboten werden. Als Krönung könnte ein Gourmet-Lokal mit einer kleinen Bühne eröffnen."

Welche Ideen nun weiterverfolgt werden und ob auch Studenten mitmachen – die Wiener Bezirkszeitung bleibt jedenfalls dran.

"Rettet den Haschahof": Eine Zeitreise

• Der Kampf beginnt: Das Ende ist Nah.
• Die Rettungsaktion geht weiter: Die Petition.
• Ein kurzes Intermezzo: Die Besetzung.
• Neue Ideen: Die Zukunft bleibt ungewiss.

Am Podium: Schneckenbauer und Anrainer Andreas Gugumuck, Erich Guzmits von der Bürgerinitiative Stopp Megacity Rothneusiedl, Redakteur Karl Pufler und Vize-Bezirksvorsteher Josef Kaindl (vl). | Foto: Markus Spitzauer
Vor Zuschauern wurde am Hof von Andreas Gugumuck über die Zukunft des Haschahofs diskutiert. Rund zwei Dutzend Interessierte kamen zur Podiumsdiskussion. | Foto: Markus Spitzauer
Der Haschahof in Rothneusiedl bleibt erhalten, so Vize-Bezirksvorsteher Josef Kaindl in der Podiumsdiskussion "bz vor Ort". | Foto: Markus Spitzauer
Erich Guzmits von der Bürgerinitiative Stopp Megacity Rothneusiedl, Schneckenbauer und Haschahof-Nachbar Andreas Gugumuck, Redakteur Karl Pufler und Vize-Bezirksvorsteher Josef Kaindl (vr). | Foto: Markus Spitzauer
Anzeige
Das Arbeitsklima im Roten Kreuz ist von einem menschlichen, respektvollen Umgang geprägt. | Foto: wildbild Freund
2

Arbeiten beim Roten Kreuz
Wir sind da: Pflegeberufe im Roten Kreuz. Wertschätzend. Sinnstiftend. Menschlich.

Mit einem breiten Angebot an Pflege- und Betreuungsdiensten ist das Rote Kreuz Salzburg ein interessanter und verlässlicher Arbeitgeber für Pflegekräfte aller Ausbildungsstufen. Das Arbeitsklima im Roten Kreuz ist von einem menschlichen, respektvollen Umgang geprägt. Abwechslungsreiche TätigkeitsbereicheOb in den Seniorenwohnhäusern, im Tageszentrum für Senior:innen, in der Hauskrankenpflege oder bei der telefonischen Gesundheitsberatung 1450: Pflegekräfte finden beim Roten Kreuz eine Vielzahl...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN


Hier gehts zu den aktuellen Nachrichten aus Wien

Breaking News als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk auf Facebook

MeinBezirk auf Instagram

MeinBezirk auf Twitter

MeinBezirk auf WhatsApp

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Storys aus deinem Bezirk und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Acht U1-Stationen haben "Platz" in ihrem Namen. | Foto: Manfred Helmer / Wiener Linien
17

Leopoldau bis Oberlaa
Das ist die U-Bahn mit den meisten Plätzen im Namen

Auf über 19 Kilometern bringt die älteste U-Bahn Wiens die Bevölkerung seit vielen Jahrzehnten von A nach B. Doch die ebenso längste U-Bahn Wiens hat noch weit mehr zu bieten: Die U1 ist die Linie mit den meisten "Plätzen" in den Stationsnamen. WIEN. Zusammen mit dem Bau der Donauinsel und der Uno City in der Donaustadt gehört die U1 zu den größten Projekten, die im Wien der 1970er Jahre realisiert wurden. Heute fährt die rote Linie auf 19,2 Kilometern quer durch die Stadt und verbindet sechs...

  • Wien
  • Sarah Marie Piskur
Anzeige
Einfach mal die Seele baumeln lassen? Wir verlosen unter allen Wiener-Newsletter-Abonnenten einen Wellness-Gutschein im Wert von 300 Euro. | Foto: Pixabay
1

Newsletter-Gewinnspiel
300 Euro Wellnessgutschein zu gewinnen

Diesmal heißt es für einen unserer Newsletter-Abonnenten „Ab in die Therme!" Möglich macht dies unser Partner Vajo Parkett – der Profi, der Parkettböden ein neues Leben schenkt. Der September hat ein richtig entspannendes Newsletter-Gewinnspiel für euch. Wer den Wien-Newsletter abonniert oder bereits abonniert hat, nimmt im September an der Verlosung eines Wellnessgutscheins im Wert von 300 Euro teil – zur Verfügung gestellt von unserem Partner Vajo Parkett. Vajo Parkett kann 35 Jahre Erfahrung...

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.