Selbsternte

Beiträge zum Thema Selbsternte

Gemeinschaftsgärten boomen. Man kann sein eigenes Obst und Gemüse ernten und tut zugleich etwas Gutes für die Umwelt. | Foto: Elisabeth Anna Waldmann
4

So geht Wien
Gemeinschaftsgärten? Wie man in Wien gemeinsam gartelt!

Sie würden gerne garteln, haben aber weder einen Balkon noch einen Garten? Das muss nicht sein! In Wien gibt es mehrere Möglichkeiten, wie man Blumen pflegen und Gemüse selbst anbauen kann. WIEN. Auch wenn es gerade noch sehr heiß ist – wir wissen es alle – der Herbst wird kommen! Es wird regnerisch und grau werden und unser Wunsch nach Sonne, Garten und Blumen wird proportional zu den langen Winterwochen steigen. Spätestens im Frühjahr kommt die Frage: Könnte ich nicht auch irgendwo ein Beet...

  • Wien
  • Susanne Schaefer-Wiery
Vzbgm. Ingrid Baumhackl zeigt den Platz der künftigen Gemeinschaftsgärten gegenüber der Abfahrt nach Dobl. | Foto: Edith Ertl
3

Gemüse und Kräuter aus eigener Anzucht
Premstätten plant Selbsternte-Gärten

PREMSTÄTTEN. In Premstätten wird südlich vom Installationsunternehmen Scherbinek eine Ackerfläche zu Gemeinschaftsgärten. Auf jeweils 20 m2 kann Gemüse selbst herangezogen werden. Das Projekt in Zusammenarbeit mit Morgentau-Gärten entstand auf Bürgervorschlägen zur familienfreundlichen Gemeinde. Das Areal wird eingezäunt, eine Wasserstelle errichtet und ein Blühstreifen gepflanzt. Info-Veranstaltung am 27. März um 19:00 Uhr im Rathaus Premstätten.

Christian Stadler, Initiator der Morgentau Gärten, sieht einen klaren Trend hin zu exotischen Nutzpflanzen. Im April wird in die neue Saison gestartet. | Foto: Clemens Pürstinger
2

Parzellen zu mieten
Bio-Selbsterntegärten starten in die neue Saison

Die Morgentau Gärten starten am 1. April in die neue Saison – unter anderem mit exotischen Nutzpflanzen wie Okra, Artischoken und Süßkartoffeln. In den Selbsterntegärten in Mariatrost, Straßgang und Andritz sind noch freie Parzellen verfügbar. GRAZ. Eine außergewöhnliche Ernte steht bevor: Am 1. April starten die Morgentau Gärten in Graz. Dabei warten diese Bio-Selbsterntegärten auch erstmals mit exotischen Sorten auf. Ergänzend zu Klassikern wie Tomaten, Kartoffeln und Karotten werden auch...

  • Stmk
  • Graz
  • Andreas Strick
Nachhaltigkeitsreferentin Vizebürgermeisterin Irene Hochstetter-Lackner setzt für noch mehr Lebensqualität auch auf die vielen Urban-Gardening-Flächen in der Stadt. | Foto: Stadt Villach

Villach
Stadt vergibt zwei Flächen zum „selber Garteln"

VILLACH. Hobbygärtnerinnen und –gärtner gesucht. Urban Gardening ist seit Jahren ein vielfältiges Erfolgsprojekt: Jetzt hat Villach zwei Anbauflächen mitten in der Altstadt zu vergeben. „Jedes Stück Grün ist ein positives Zeichen und ein Signal für den Klimaschutz“, sagt Vizebürgermeisterin Irene Hochstetter-Lackner. Bereits seit dem Jahr 2012 gehören die Beete neben dem Stadtturm zu den Urban-Gardening-Anlagen der Stadt. Jetzt sind zwei Einheiten frei geworden. In den beiden jeweils fünf...

Veit Wakonig bietet im Sommer ein Selbsterntefeld in Klein Venedig an.  | Foto: KK
4

Grafenstein
Gemüse zum Selberernten

Unter dem Motto "wir planzen, Sie ernten", bietet der Feldgemüsebauer Veit Wakonig in Grafenstein ein Selbsternte-Feld an.  GRAFENSTEIN. Regionalität hat einen immer höheren Stellenwert, vor allem bei Lebensmitteln. Menschen möchten wissen wo ihr Gemüse herkommt. Ab dem Sommer hat man in Klein Venedig, beim Feld bei der Bushaltestelle St. Johann an der Packer Bundesstraße, die Möglichkeit beim jungen und hochmotivierten Feldgemüsebauer Veit Wakonig selber zu ernten. Unter der Marke "Vitus"...

Auch in Zeiten von Corona kann man am Kirchenacker Selbsternte-Felder bewirtschaften. | Foto: R. Bruno

Kirchenacker in Unterlaa
Selbsternte startet trotz Corona

Gemüse selbst ziehen und pflegen kann man auch heuer am Kirchenacker. FAVORITEN. Die Corona-Krise verursachte viele Absagen von Veranstaltungen. Eines jedoch ist geblieben: Die Selbsternete am Kirchenacker wird auch heuer möglich sein.   Noch freie Parzellen "Auch im Jahr 2020 bieten wir, gemeinsam mit unseren Nachbarn, dem Biohof Taschner-Kolmar, wieder Kirchenacker-Selbsternteparzellen an", so Markus Sandbichler von Prentlhof. Wer schon immer sein eigenes Stück Acker in Wien wollte und gerne...

Ab Donnerstag trifft man sich wieder beim Heidelbeer-Pflücken in Ebenthal | Foto: Familie Matschnig
1 2 3

Ebenthal: Heidelbeer-Saison startet wieder

Am Donnerstag eröffnen die Heidelbeer-Gärten an der Miegerer Landesstraße wieder. Das Pflück-Gebiet wurde um ein Drittel vergrößert. EBENTHAL. Selbst zu ernten liegt im Trend. Seit 2016 kann man das im Heidelbeergarten Ebenthal, der am Donnerstag - 21. Juni - wieder in die Saison startet. Das Pflück-Gebiet wurde heuer wieder um rund ein Drittel vergrößert. Betreiber Josef Matschnig erklärt, warum: "Wir brauchen eine gewisse Größe. Denn in der Vergangenheit mussten wir zwischendurch immer wieder...

Am Podium: Schneckenbauer und Anrainer Andreas Gugumuck, Erich Guzmits von der Bürgerinitiative Stopp Megacity Rothneusiedl, Redakteur Karl Pufler und Vize-Bezirksvorsteher Josef Kaindl (vl). | Foto: Markus Spitzauer
3 4

Nach Rundem Tisch der bz: Der Haschahof bleibt!

"bz vor Ort": Wie geht es mit dem Haschahof weiter? Die Wiener Bezirkszeitung lud alle Beteiligten an einen Tisch. Vor dem historischen Ziegelbau diskutierten Anrainer, Bürgerinitiative und Bezirk gemeinsam über Erhalt und Weiterführung. FAVORITEN. Am Haschahof wurde Pionierarbeit in Sachen Selbsternte geleistet. Zumindest bis 2014: Damals wurde dem Pächter gekündigt. Ursprünglich sollte der historische Ziegelbau abgerissen werden, aber die Anrainer – unterstützt von der Wiener Bezirkszeitung –...

Foto: Dorota Krzywicka-Kaindel  
3

Die Gablitzer Gemüse-Gemeinschaft

GABLITZ (pa). Seit mittlerweile 9 Jahren bietet die Grüne Liste Gablitz erfolgreich Selbsterntefelder auf einer Ackerfläche eines ortsansässigen Landwirtes an. Auch dieses Jahr nutzten Gablitzerinnen und Gablitzer die einzigartigeMöglichkeit regionales Gemüse direkt und frisch vom eigenen Feld zu ernten. „Jedes Jahr gelingt oder misslingt etwas anderes: ich erinnere mich an Jahre, in welchen wir so viele Zucchini oder Gurken hatten, dass wir nicht mehr wussten wohin damit. Dieses Jahr aber ist...

Paprika, Tomaten oder Pastinaken: Am Kirchenacker können Sie Ihr eigenes Gemüse ernten. | Foto: www.selbsternte.at
1 2 11

Saisonstart für Selbsternte-Garten

In Unterlaa startet der Selbsterntegarten Kirchenacker. FAVORITEN. Mit den Händen in der Erde graben, Salate ernten, erste Kräuter pflücken: Am Selbsterntegarten am Kirchenacker ist das wieder möglich. In Unterlaa, bei der Kirche, können Interessierte wieder ein Feld für sich reservieren lassen. Selbsternte ist die Lösung für alle, die keinen eigenen Garten haben, aber trotzdem gerne Gärtnern wollen. Christine Taschner, Georg Kolmar, Markus Sandbichler und Kahtarina Mühlparzer betreiben den...

Gottfried Lamers beim Anpflanzen von Pflücksalat. | Foto: privat

Das Gablitzer Gemüsefeld geht in seine achte Saison

GABLITZ (red). Das Selbsterntefeld in Gablitz, dass von Dagmar und Gottfried Lamers organisiert wird, hat die neue Gemüsesaison eingeläutet. Auch diesmal machen wieder über 20 FeldpächterInnen mit und werden die gemeinsam eingekauften Pflanzen aussetzen bzw. die angesäten Gemüsesorten betreuen. Das Feld wurde wieder vom Besitzer, Ing. Leopold Rainer, perfekt vorbereitet. Am 30.4. fanden sich dann bei strahlendem Sonnenschein einige PächterInnen ein um gemeinsam die ersten Saaten für alle...

In der ehemaligen Sargfabrik Atzgersdorf wird ein Freiluftsupermarkt realisiert. | Foto: Freiluftsupermarkt
1

Selbsternte: Trend in Liesing

An drei Standorten gibt es Selbsternteparzellen, für alle anderen gibt’s den Freiluftsupermarkt. LIESING. Der Trend zu Bio-Gemüse ist auch in Liesing spürbar. Garteln ohne eigenen Garten ist daher eine zunehmend beliebte Aktivität. An drei Standorten kann man sich in Liesing für heuer noch beteiligen. Etwa 20 verschiedene Gemüsearten sind für jede Parzelle vorgesehen. Die Mengen der einzelnen Gemüsearten sind einem durchschnittlich gro-ßen Haushalt angepasst. Vom Frühjahr bis zum Herbst...

Um den Haschahof zu retten, hat die Gruppe Evora den Hof am 24. April besetzt. Die Polizei hat noch am selben Tag geräumt. | Foto: gek
1 5 5

Besetzter Haschahof wieder geräumt

Die Zukunft des Haschahofs bleibt weiter ungewiss. FAVORITEN. (gek).Um d Wien hat für ein paar Wochen wieder eine Haubesetzung erlebt. Im ehemaligen Haschahof in der Rosiwaldgasse 43-45 in Favoriten hatten etwa 15 Umweltaktivisten das leerstehende Gebäude des ehemaligen Landwirtschaftsbetriebes für besetzt erklärt. Transparente wurden an den Gebäudewänden befestigt und an Passanten wurden Flugzettel verteilt. Die „Besetzer“ nannten sich „Evolutionäre Randgruppe“ (Evora), die sich nach eigener...

Die Selbsterntefelder sind bereit. Ein paar Restplätze gibt es noch zu vergeben. | Foto: R. Bruno
1 3

Selbsternte startet am Kirchenacker in Unterlaa

Gemeinsames Garteln am Kirchenacker in Unterlaa geht in seine zweite Saison. FAVORITEN. Zwei Biobauern aus Unterlaa bieten Selbsterntefelder an: Christine Taschner und Markus Sandbichler. Viele haben sich bereits eine Selbsternteparzelle für heuer reservieren lassen. Für Schnellentschlossene gibt es noch einige vorbereitete Parzellen. Lange zuwarten darf man allerdings nicht mehr. Die Hobbygärtner übernehmen demnächst ihre vorgesäte und überschaubare Bioparzelle. Im Lauf der Gartensaison...

Hier kann man pflücken: Projektmitarbeiter Kay Strasser auf dem Gemüseacker des Freiluftsupermarkts. | Foto: Bunke
4 2 7

Ernteprojekt in Liesing: Frisches Gemüse selbst im Supermarkt ernten

Erntezeit in Atzgersdorf: Im Freiluftsupermarkt gibt es am 3. September frisches Gemüse gegen eine freie Spende. LIESING. "Erntezeit im Freiluftsupermarkt", heißt es am 3. September in der Scherbangasse 3. Freiluftsupermarkt? „Das ist eine Idee, um Ernteerfahrung und Gemüseanbau wieder im städtischen Alltag zu verwurzeln“, erklärt Projektmitarbeiter Kay Strasser. Und tatsächlich: Auf dem Gelände einer ehemaligen Liesinger Fabrik sprießt und gedeiht es jetzt. „Wir wollen die Menschen einladen,...

  • Wien
  • Agnes Preusser
Elisabeth Eder zeigt am 12. März, was beim "Gartln" alles beachtet werden soll. | Foto: www.permakult.at
1 2

Ohne Garten zum eigenen Bio-Gemüse

Kein Garten, kein Balkon, aber Lust auf eigenes Bio-Gemüse? In Prenning gibt es Hilfe. Dort hat man nämlich den richtigen Garten für jeden. In Prenning’s Garten kann man sich bereits ab 78 Euro (25 Quadratmeter) eine Parzelle mieten. Diese stellt dann einen „Selbsternte-Garten“ auf Zeit dar. "Bodenbearbeitung, Düngung, Einkauf von Bio-Saatgut und Bio-Jungpflanzen, Abstecken der einzelnen Parzellenstücke und die Vorbereitung der Bewässerungsmöglichkeit werden gemeinsam erledigt", erklärt Gabriel...

Paradeiser und Zeller selbst ernten – das ist heuer erstmals auch in Unterlaa möglich. | Foto: www.kirchenacker.at
1 3 2

Jetzt neu: Selbsternte am Kirchenacker Unterlaa

Sein eigenes Gemüse anbauen, es wachsen sehen, es hegen und schließlich ernten. Und natürlich alles Bio. Das können Sie heuer auf dem Kirchenacker Unterlaa, gegenüber dem historischen Gotteshauses. Parzellen auch im Kleinformat Möglich machen das die Biobauern Christine Taschner, Georg Kolmar und Markus Sandbichler. Sie vergeben Parzellen, die auch für Berufstätige und kleinere Haushalte geeignet sind. Die Kosten liegen je nach Größe zwischen 109 und 198 Euro. 20 Gemüsearten Etwa zwanzig...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.