"Wertschöpfung muss lokal stattfinden!"

Oliver Hönigsberger führt ein 'Offenes Büro' in Feldkirchen | Foto: Friessnegg
3Bilder
  • Oliver Hönigsberger führt ein 'Offenes Büro' in Feldkirchen
  • Foto: Friessnegg
  • hochgeladen von Isabella Frießnegg

FELDKIRCHEN (fri). "Nicht jammern, sondern selbst aktiv werden und etwas verändern" – unter diesem Aspekt hat der Ossiacher Oliver Hönigsberger vor drei Jahren als Mitbegründer die Plattform Zivilgesellschaft Kärnten ins Leben gerufen. "Wir sehen uns als Bindeglied zwischen der Bevölkerung und der Politik", so Hönigsberger. "Die Kärntner Landesregierung hat uns eingeladen, als Vertreter der Zivilgesellschaft an der Gestaltung des Landes teilzunehmen."

Konkretes Wissen

Die Mitglieder der Plattform haben ein breit gefächertes Wissen, das sie allen Interessierten zur Verfügung stellen. Mit seinem "Offenen Büro" hat Oliver Hönigsberger auch nach außen ein Zeichen gesetzt und sieht sich als Anlaufstelle für alle Interessierten. "Meine Schwerpunkte liegen im Bereich Technik und Produktdesign", so der Techniker. "Ich bin der Meinung, dass Wertschöpfung lokal stattfinden sollte und lade Anbieter und Interessierte ein sich bei mir zu melden. Je mehr Angebot es vor Ort gibt, umso transparenter und offener lässt sich der Wirtschaftskreislauf gestalten."

Gegen Abhängigkeit

Mit lokalisierten Kreisläufen könne man Transportwege verkürzen und neue Beschäftigungsfelder in der Region schaffen. "Der Weg sollte von Abhängigkeitsverhältnissen zu Selbstbestimmtheit führen."

Zur Sache

Genau vor drei Jahren wurde die überparteiliche Plattform Zivilgesellschaft Kärnten mit dem Ziel gegründet, proaktiver Partner und Botschafter für die Entwicklung einer zukunftsfähigen Gesellschaft in Kärnten zu sein.
Mit dem „Tag für die Zivilgesellschaft Kärnten“ stellen die 17 Initiativen nun einen großen überregionalen Erfahrungsaustausch auf die Beine.
15. September von 9 bis 17.30 Uhr in der Messehalle. Ein Parcours der Sinne, Vorträge, Präsentationen und Diskussionen sowie der Austausch mit Initiativen im Alpe-Adria-Raum sollen die BesucherInnen dazu anregen, selbst aktiv an der Zukunft Kärntens mitzuwirken.
Kontakt: zivilgesellschaftkaernten@yahoo.at

Oliver Hönigsberger führt ein 'Offenes Büro' in Feldkirchen | Foto: Friessnegg
Anzeige
Europäische und nationale Vorschriften stützen sich – dank der Arbeit der europäischen Behörde EFSA und ihrer nationaler Partner – auf wissenschaftliche Erkenntnisse. | Foto: EFSA
4

„Safe2Eat“ 2025
Österreich setzt erneut ein Zeichen für Lebensmittelsicherheit in Europa

„Safe2Eat“ 2025 stärkt mit 23 europäischen Partnerländern das Bewusstsein für sichere Lebensmittel – Österreich ist mit der AGES erneut aktiv dabei. ÖSTERREICH. Mit dem bisher größten Partnernetzwerk startet die europäische Initiative „Safe2Eat“ 2025 in ihre fünfte Runde. Ziel der Kampagne unter der Leitung der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) ist es, das Bewusstsein für sichere Lebensmittel europaweit zu stärken. Österreich beteiligt sich erneut aktiv – vertreten durch...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.