Bezirksübergreifendes Unternehmer-Treffen

Nicole M. Mayer (FiW-Bezirksvorsitzende St. Veit), LR Christian Benger, Wirtschaftskammer-Vizepräsidentin
Sylvia Gstätter und Renate Huber (FiW-Bezirksvorsitzende Feldkirchen) | Foto: FiW
  • Nicole M. Mayer (FiW-Bezirksvorsitzende St. Veit), LR Christian Benger, Wirtschaftskammer-Vizepräsidentin
    Sylvia Gstätter und Renate Huber (FiW-Bezirksvorsitzende Feldkirchen)
  • Foto: FiW
  • hochgeladen von Isabella Frießnegg

LIEBENFELS/FELDKIRCHEN. Gemeinsam sind wir noch effektiver - darüber waren sich Renate Huber (FiW-Bezirksvorsitzende Feldkirchen) und Nicole M. Mayer (FiW-Bezirksvorsitzende St. Veit) schnell einig. Gemeinsam luden sie die UnternehmerInnen aus „ihren“ Bezirken zum Frühstück mit Wirtschaftskammer-Vizepräsidentin Sylvia Gstättner und Wirtschaftslandesrat Benger ein.

"Frauen-Power"

Der Einladung auf den Berg zum EssKULTURwirt „Die Zechnerin“ folgten rund 45 Unternehmer aus beiden Bezirken. Im Einstiegs-Wordrap lobte Benger besonders die „Frauen-Power“ in der Kärntner Wirtschaft, die auch von Gstättner unterstrichen wurde. In der Diskussion hielt Benger für die Unternehmer die Fahne hoch: „Nur die Unternehmer schaffen Arbeitsplätze, nicht die Politik.“ Woraufhin Gstättner mit Nachdruck forderte: „Es müssen Rahmenbedingungen geschaffen werden, die ein Fortkommen und wirtschaftlichen Erfolg möglich machen. Unternehmer sein muss wieder Freude machen.“

Gemeinsam ans Ziel

Von Seiten der Unternehmer nahmen die beiden Diskussionspartner Aufträge entgegen, die von einerImagesteigerung für das Unternehmerdasein selbst über spürbare Schritte in Richtung unternehmerfreundlichstes Bundesland bis hin zur Senkung der Steuerlast für Unternehmer reichen. Der Blick aus dem Fenster der „Zechnerin“ regte zu positiven Blicken in die Zukunft an. Das „Zechnerin“-Team sorgte mit herrlichen Frühstücksleckereien dafür, dass weder den Unternehmern noch den Herrschaften am Podium die Kraft zum Diskutieren ausging. „Die Veranstaltung war für uns ein voller Erfolg“, freuen sich Huber und Mayer, „Wir freuen uns, wenn wir mit unserem Angebot Unternehmer zusammenbringen und zum Mitdiskutieren anregen können.“

Anzeige
Europäische und nationale Vorschriften stützen sich – dank der Arbeit der europäischen Behörde EFSA und ihrer nationaler Partner – auf wissenschaftliche Erkenntnisse. | Foto: EFSA
4

„Safe2Eat“ 2025
Österreich setzt erneut ein Zeichen für Lebensmittelsicherheit in Europa

„Safe2Eat“ 2025 stärkt mit 23 europäischen Partnerländern das Bewusstsein für sichere Lebensmittel – Österreich ist mit der AGES erneut aktiv dabei. ÖSTERREICH. Mit dem bisher größten Partnernetzwerk startet die europäische Initiative „Safe2Eat“ 2025 in ihre fünfte Runde. Ziel der Kampagne unter der Leitung der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) ist es, das Bewusstsein für sichere Lebensmittel europaweit zu stärken. Österreich beteiligt sich erneut aktiv – vertreten durch...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.