6. int. Großglockner Grand Prix mit einem Auto Union Typ C Spezial-Bergrennwagen

Hans Joachim Stuck in einen Nachbau des historischen Rennwagens Auto Union Typ C Spezial-Bergrennwagen | Foto: passion & legends, Veranstalter, Presseaussendung Großglockner Hochalpenstraßen AG
2Bilder
  • Hans Joachim Stuck in einen Nachbau des historischen Rennwagens Auto Union Typ C Spezial-Bergrennwagen
  • Foto: passion & legends, Veranstalter, Presseaussendung Großglockner Hochalpenstraßen AG
  • hochgeladen von Peter Krackowizer

Österreich | Pinzgau | Großglockner Hochalpenstraße | September 2017 | 1938 gewann sein Vater Hans Stuck im Auto Union Typ C Spezial-Bergrennwagen den Großen Bergpreis auf der Großglockner Hochalpenstraße. Beim 6. internationale Großglockner Grand Prix 2017 für Oldtimer-Rennwagen lenkte Hans Joachim „Striezel“ Stuck einen Nachbau des historischen Rennwagens.

Auto Union Grand-Prix-Rennwagen

65 Starter aus mehreren Ländern gingen mit Wagen der Baujahre 1920 bis 1974 an den Start über 92 Kurven, 14 Kehren und fast 13 Kilometer. 2017 konnten die Organisatoren einen ganz besonderen Höhepunkt vermelden. Audi Tradition brachte aus Ingolstadt in Bayern einen ganz besonderen Auto Union Typ C zurück in die österreichischen Alpen.

16 Zylinder trieben das Auto Union Grand-Prix-Rennwagen ab 1936 an, sechs Liter Hubraum und 520 PS ermöglichten Höchstgeschwindigkeiten über 300 km/h. Bei den damals sehr beliebten Bergrennen war das Modell auch dank seiner Piloten sehr erfolgreich. Hans Stuck siegte mit seinem Auto Union Typ C am 28. August 1938 am Großglockner in der „Original-Ausgabe“ der Bergpreise in der Glocknergruppe. Auf der 12,6 Kilometer langen Strecke mit 92 Kurven und 14 Kehren überwand Stuck 1 258 Höhenmeter und erreichte eine Durchschnittsgeschwindigkeit von 74,67 km/h. Seine Fahrzeit betrug 9:32,04 Minuten. Mit weiteren Siegen bei Bergrennen bis in die 1960er Jahre hinein wurde Hans Stuck auch als „Der Bergkönig“ bekannt.

„Striezel“ Stuck startete mit Auto Union Typ C

Beim diesjährigen Event startete auch eine Replika des Auto Union Typ C. Das Lenkrad im Siegerauto von Hans Stuck übernahm dessen Sohn Hans-Joachim Stuck. Bei seinen Wertungsläufen auf der Grand-Prix-Strecke am Berg aus dem Jahr 1938 trug er die Original-Rennfahrerbrille und die alten Handschuhe seines Vaters.

Ausfahrten im Auto Union Typ C sind für „Striezel“ Stuck etwas Besonderes. „Im Auto meines Vaters zu sitzen, ist immer sehr emotional für mich. Jetzt auch noch auf den Großglockner – ich freue mich sehr darauf“, sagte der ehemalige Formel-1-Fahrer und Audi-Pilot im Vorfeld der Veranstaltung.

Ein weiteres äußerst seltenes Highlight

Besucher beim Großglockner Grand Prix erwartete ein weiterer Vorkriegs-Rennwagen der Auto Union. Im Fahrerlager zeigte Audi Tradition neben dem Auto Union Typ C von 1936 den Typ D Doppelkompressor von 1939. Sein 12-Zylinder-Motor schöpfte 485 PS aus nur drei Litern Hubraum und beschleunigte das Auto auf eine Spitzengeschwindigkeit von 330 km/h.

Hans Joachim Stuck in einen Nachbau des historischen Rennwagens Auto Union Typ C Spezial-Bergrennwagen | Foto: passion & legends, Veranstalter, Presseaussendung Großglockner Hochalpenstraßen AG
Hans Stuck 1938 im Rennwagen Auto Union Typ C Spezial-Bergrennwagen beim Großen Bergpreis auf der Großglockner Hochalpenstraße. | Foto: passion & legends, Veranstalter, Presseaussendung Großglockner Hochalpenstraßen AG
Du möchtest regelmäßig Infos über das, was in deiner Region passiert?

Dann melde dich für den MeinBezirk.at-Newsletter an

Gleich anmelden

Anzeige
Das Arbeitsklima im Roten Kreuz ist von einem menschlichen, respektvollen Umgang geprägt. | Foto: wildbild Freund
2

Arbeiten beim Roten Kreuz
Wir sind da: Pflegeberufe im Roten Kreuz. Wertschätzend. Sinnstiftend. Menschlich.

Mit einem breiten Angebot an Pflege- und Betreuungsdiensten ist das Rote Kreuz Salzburg ein interessanter und verlässlicher Arbeitgeber für Pflegekräfte aller Ausbildungsstufen. Das Arbeitsklima im Roten Kreuz ist von einem menschlichen, respektvollen Umgang geprägt. Abwechslungsreiche TätigkeitsbereicheOb in den Seniorenwohnhäusern, im Tageszentrum für Senior:innen, in der Hauskrankenpflege oder bei der telefonischen Gesundheitsberatung 1450: Pflegekräfte finden beim Roten Kreuz eine Vielzahl...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Anzeige
Die Kirche in Neumarkt. | Foto: Wolfgang Schweighofer
17

MeinBezirk Sammelbeitrag Ortsreportage
MeinBezirk vor Ort: Neumarkt

Neumarkt am Wallersee ist eine junge Stadtgemeinde, die 2000 zur Stadt erhoben wurde und mit ihrem historischen Stadtkern, dem Schanzwall und dem Museum Fronfeste viel Geschichte bewahrt. Am Ostufer des Wallersees gelegen, verbindet sie Naturerlebnis mit einer lebendigen Kultur. Stadterhebung am Rupertitag Kunstvielfalt in der Fronfeste Neumarkt Kulturdenkmal Neumarkt: Schanzwall mit Schanzhäusl Kapelle Heimsuchung im Stadtteil Schalkham Rupertistadtfest am 20. September Regionaler Genuss im...

UP TO DATE BLEIBEN


Aktuelle Nachrichten aus Salzburg auf MeinBezirk.at/Salzburg

Neuigkeiten aus dem Bezirk als Push-Nachricht direkt aufs Handy

Newsletter abonnieren und wöchentlich lokale Infos bekommen

MeinBezirk auf Facebook: Salzburg.MeinBezirk.at

MeinBezirk auf Instagram: @salzburg.meinbezirk.at

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.