Vom Braukessel zum Cappuccino
Trumer Brauerei bringt schäumende Neuheit

- Felix Bussler entwickelte die Barista-Edition gemeinsam mit Lisa Dornauer.
- Foto: Ian Ehm
- hochgeladen von Simon Haslauer
Von der Braukunst in die Kaffeetasse: Die Trumer Privatbrauerei bringt einen neuen Haferdrink auf den Markt. Seppi Sigl erklärt hier, wie er traditionelle Braukunst mit modernen Ernährungsansprüchen kombiniert.
OBERTRUM. „Gebraut wie Bier – nur eben für Kaffee.“ So bewirbt die Trumer Privatbrauerei ihre neue "Sigl Bio Barista-Edition"; ein pflanzlicher Haferdrink mit Gerstenmalz und damit die Weiterentwicklung der 2022 präsentierten Sigl Bio Hafer & Gerste. "Wie die Original-Version der SIGL Bio wird auch die Barista gebraut. Mit Hafer und Gerstenmalz aus biologischem Anbau und nach denselben Prinzipien, mit denen auch das Bier in der Trumer Privatbrauerei gebraut wird", berichtet das Unternehmen in einer aktuellen Aussendung.

- Foto: Trumer Privatbrauerei
- hochgeladen von Simon Haslauer
Eine Einordnung der Neuheit liefert Seppi Sigl. Er ist Privatbrauer in achter Generation und betont: "Schon seit 1601 stellen wir das Beste aus Getreide her. Mit der SIGL Bio haben wir bewiesen, dass unsere Braukompetenz weit über Bier hinausreicht. Das durchwegs positive Feedback und die große Nachfrage aus der Gastronomie nach einer schäumbaren Variante haben uns zur Entwicklung der Barista-Edition veranlasst.“
Was Bier und eine Tasse Kaffee verbindet
Die Rezeptur der Barista-Edition ist das Ergebnis von Entwicklungsarbeit durch Braumeister Felix Bussler und Lisa Dornauer. Während das Original für den vielseitigen Alltagsgebrauch entwickelt wurde, ist die Barista-Edition laut Trumer Brauerei gezielt auf die Anforderungen des Kaffeegenusses abgestimmt.
Eine zentrale Rolle spielt dabei ein pflanzliches Protein aus der Ackerbohne, "einer der ältesten heimischen Kulturpflanzen." Weiter erklärt die Brauerei: „Dass der Schaum stimmen muss, versteht sich für einen Braumeister von selbst – sei es beim Bier oder im Cappuccino. Mit derselben Akribie, die sonst dem feinporigen Bierschaum gilt, wurde nun die Barista-Edition entwickelt.“

- Proten aus der Ackerbohne spielte in der Entwicklungsarbeit eine große Rolle.
- Foto: Ian Ehm
- hochgeladen von Simon Haslauer
Laut Braumeister Bussler war es darüber hinaus eine Herausforderung, eine Rezeptur zu entwickeln, die sich harmonisch mit dem Geschmacksprofil von Kaffee verbindet, ohne es zu dominieren.
"Das Ackerbohnenprotein erwies sich dabei als Schlüsselelement für eine stabile und feinporige Schaumqualität – ein entscheidendes Kriterium für professionelle Anwendungen", führt der Braumeister aus.
Felix Bussler
Regionale Alternativen anstatt Trendjagd
Die Trumer Brauerei hat sich auf die Fahne geschrieben, seit über 400 Jahren das „Beste aus Getreide“ zu gewinnen. Mit der Sigl Bio Hafer & Gerste sowie der neuen Barista-Edition will das Familienunternehmen nun beweisen, wie traditionelles Brauhandwerk und moderne Ernährungsansprüche zusammenfinden können.
Für Privatbrauer Seppi Sigl ist dieser Weg nicht bloß eine Antwort auf einen Trend, sondern Ausdruck eines veränderten Bewusstseins: „Die Ernährung durch mehr pflanzenbasierte Lebensmittel ist eine bewusste Entscheidung vieler Menschen. Mit Sigl Bio Original und der Barista bieten wir regionale Alternativen an, die nicht nur mit gutem Geschmack überzeugen, sondern auch eine ideale Basis für eine bewusste Ernährung darstellen".
Das könnte dich außerdem interessieren:
Mehr Berichterstattung aus dem Flachgau findest du hier.





Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.