Bauernherbst

Beiträge zum Thema Bauernherbst

Motorfreier Tag: Heli und Herbert kamen mit Holzfahrrädern nach Obertrum.
64

Ortsreportage Obertrum
Zentrum des Bauernherbsts

Zum 29. Mal wurde in Obertrum die Bauernherbsteröffnung autofrei gefeiert OBERTRUM. Fußgänger, Radfahreer und Inline-Skater nutzten dieses Jahr wieder den motorfreien Tag rund um den Obertrumer See. Begleitet von den Klängen der Trachtenmusikkapelle eröffnete Bürgermeister Simon Wallner den traditionellen Bauernherbst beim Bierbrunnen vor dem Braugasthof. “Durch einen Zauberspruch des Braumeisters können die Obertrumer seit Jahrhunderten Wasser in Bier verwandeln”, so der Bürgermeister, der mit...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Wolfgang Schweighofer
Foto: Fuschlseeregion
Aktion

Abstimmung Salzburg
Welche Gemeinde hat die besten Bauernherbstveranstaltungen?

Seit 1996 steht das Salzburger Land jedes Jahr von Mitte August bis Ende Oktober ganz im Zeichen des Bauernherbstes. Mitte August wurde der Bauernherbst mit einem großen Fest offiziell eröffnet. FLACHGAU. Ausgiebig wird und wurde bereits die 5. Jahreszeit mit Musik und Tanz bei den verschiedensten Festen gefeiert. Mit dem Bauernherbst kommt auch der kulinarische Genuss nicht zu kurz, so genießen wir gerne typische regionale Gerichte wie Salzburger Bierfleischknödel, Erdepfinidei oder auch süße...

Das Trachtenbuch - erhältlich im Landjugendreferat Salzburg | Foto: derPlotti | Matthäus Schröcker
5

aufZAQ Projekt von Magdalena Fink
Die Pracht der Tracht – so kleidet sich die Landjugend Salzburg

Unter diesem Slogan geht die Landjugend Salzburg mit ihrem diesjährigen Projekt an den Start und holt die Landjugendtrachten aller Salzburger Ortsgruppen vor den Vorhang. So vielfältig wie das Bundesland, ist auch das Erscheinungsbild der Mädels und Burschen in ihren Dirndlkleidern und Lederhosen, in welchen viel Liebe zum Detail steckt. Mit einem Trachtenfotobuch wird eine aktuelle Momentaufnahme geschaffen und gleichzeitig ein Nachschlagewerk für jene Landjugendgruppen geboten, welche derzeit...

Kommentar Martin Schöndorfer
Tradition, Moderne und a bisserl Gaudi

Schon das Motto des diesjährigen Bauernherbstes weist auf die enge Verbundenheit der Menschen mit der Tradition in der Region hin: "Tracht und Gwand" ist nicht nur ein Marketinggag, sondern gelebte Realität. Längst ist die Tracht wieder als ein "Must-have" in unsere Kleiderschränke zurückgekehrt. Es verwundert daher nicht, dass bei der Präsentation des neuen Bauernherbst-Dirndlkleides die Herausgeberin und Chefredakteurin Euke Frank von einer "Versöhnung" der Mode mit der Tracht sprach. Von den...

Von links nach rechts: Vizebürgermeister Robert Bimminger, Johann Eckschlager, Obmann Sepp Ebner, Andreas Fenninger, Bauernherbst-Projektleiterin Eveline Bimminger und der Landtagsabgeordnete Josef Schöchl. | Foto: Schöchl

Salzburger Bauernherbst
Kesselwurst-Sonntag am Marktplatz in Eugendorf

Das regnerische Wetter hielt die Pragerschützen Eugendorf nicht ab, ihren traditionellen „Kesselwurst-Sonntag“ am Marktplatz in Eugendorf zu veranstalten. Erstmals fand das Fest im Rahmen des Salzburger Bauernherbstes statt. EUGENDORF. Die Spezialität beim Kesselwurst-Sonntag ist die eigens für diesen Anlass kreierte und produzierte Schützenwurst. Diese Besonderheit ließen sich viele Besucherinnen und Besucher nicht entgehen und daher konnte der Obmann der Prangerschützen Eugendorf Sepp Ebner...

Anzeige
Uralte Handwerkstechniken werden
ausgeübt. | Foto: SalzburgerLand Tourismus

Bauernherbst
Handwerk im Bauernherbst: „Komm, mach mit“

Altes Handwerk hat Hochsaison, wenn die 72 Bauernherbst-Orte bis 31. Oktober den Salzburger Bauernherbst feiern. SALZBURG. Nichts wird erfunden oder inszeniert. Alles, was in dieser Zeit schon immer Tradition hatte, trägt zur bunten Vielfalt des Angebotes und der Veranstaltungen im Bauernherbst bei. Ausprobieren und Mitmachen In einer urigen Mühle Mehl mahlen, der Bäuerin beim Brotbacken zur Hand gehen oder historischen Geschichten in den Heimatmuseen lauschen: Ausprobieren und Mitmachen ist...

Der Salzburger Bauernherbst wurden vor 26 Jahren in Obertrum am See eröffnet und ist zum Teil der Salzburgerischen Tradition geworden. | Foto: Fuschlseeregion
Aktion 4

Abstimmung Salzburg
Was macht den Bauernherbst für dich besonders?

Der Salzburger Bauernherbst wurden vor 26 Jahren in Obertrum am See eröffnet und ist zum Teil der Salzburgerischen Tradition geworden. FLACHGAU. Ausgiebig wird und wurde bereits die 5. Jahreszeit mit Musik und Tanz bei den verschiedensten Festen gefeiert. Mit dem Bauernherbst kommt auch der kulinarische Genuss nicht zu kurz so genießen wir gerne typische regionale Gerichte wie  Salzburger Bierfleischknödel, Erdepfinidei oder auch süße Speisen wie Bauernkrapfen, Apfelradl oder Hollerkoch. Die...

Der Bauernherbst mit 14.000 aktiv Teilnehmenden und 320 beteiligten Wirten wird auch heuer in kleinerer Form stattfinden. | Foto: Julia Hettegger
2

Bauernherbst 2021
FPÖ kritisiert Gästebeschränkung auf 100 Personen

FPÖ Landtagsabgeordneter Andreas Teufl kritisiert die Gästebeschränkung auf 100 Personen beim Salzburger Bauernherbst. Die Salzburger Land Tourismus GmbH rudert zurück: Die 100-Personen-Richtlinie sei eine Empfehlung, die man für Indoor-Veranstaltungen ausgegeben habe. SALZBURG. Der Bauernherbst mit 14.000 aktiv Teilnehmenden und 320 beteiligten Wirten wird auch heuer in kleinerer Form stattfinden. Die Massen will man coronabedingt nicht anlocken. Die Veranstaltungen werden vor allem im Freien...

Die "3erlei Musi" aus dem Flachgau sorgte für den stimmungsvollen Hintergrund.
Video 21

Bauernherbst 2021
Klein, fein und trotzdem wirtschaftlich relevant

Der Bauernherbst zählt zu einer der bekanntesten touristischen Produktmarken in Salzburg. Pandemiebedingt verzichtet man auch heuer auf große Feste, aber viele kleine Veranstaltungen werden in 72 teilnehmenden Gemeinden abgehalten.  SALZBURG. „Draußen im Bauerngartl – bunter Genuss, magische Vielfalt“ so lautet das Motto des 26. Salzburger Bauernherbstes. Nachdem im Vorjahr pandemiebedingt nur ein Teil des Jubiläumsprogramms stattfinden konnte, wird das Fest zum Vierteljahrhundert dieses Jahr...

Anzeige
Familienurlaub auf dem Ferienhof genießen. | Foto: Kasparbauer

SalzburgerBauernherbst
Familienurlaub am Ferienhof Kasparbauer

PONGAU. Wenn im Herbst die Ernte eingebracht wird, beginnt im SalzburgerLand traditionell der Bauernherbst. Dann darf die Arbeit am Bauernhof einmal ruhen, um gemeinsam die Zeit zu genießen. Und genau das dürfen in diesem Sommer auch SOS-Kinderdorf-Familien. In herausfordernden Zeiten kommt so eine Auszeit am Bauernhof gerade recht. Ferienhof KasparbauerDer Ferienhof Kasparbauerin Radstadt ist wahrlich ein kleines Paradies für die ganze Familie. Während die Erwachsenen die Ruhe des Gartens...

Familienurlaub auf dem Biobauernhof Seemanngut genießen. | Foto: Seemanngut

SalzburgerBauernherbst
Familienurlaub im Biobauernhof Seemanngut

FAISTENAU. Wenn im Herbst die Ernteeingebracht wird, beginnt im SalzburgerLand traditionell der Bauernherbst. Dann darf die Arbeit am Bauernhof einmal ruhen, um gemeinsam die Zeit zu genießen. Und genau das dürfen in diesem Sommer auch SOS Kinderdorf Familien. In herausfordernden Zeiten kommt so eine Auszeit am Bauernhof gerade recht. Biobauernhof SeemanngutHerzlich Willkommen heißt es am Biobauernhof Seemanngut in Faistenau. Kleine und große Besucher bekommen hier einen Einblick in den Alltag...

Der Bauernherbst ist eröffnet. | Foto: A. Schöchl

Bauernherbst
Auftakt der "fünften Jahreszeit" in Hof

In Hof war bei der Eröffnung des Bauernherbstes der ganze Ort auf den Beinen. HOF BEI SALBURG. Mit nur zwei Schlägen nahm Bürgermeister Thomas Ließ den Bieranstich vor. Mit dabei waren Vizebürgermeisterin Daniela Rosenegger, Katharina Langmaier  vom Tourismusverband, Kapellmeister Michael Schweighofer, Ortsfeuerwehrkommandant Peter Schöndorfer, Obmann Stv. Prangerstutzenschützen Hermann Gollackner, Diakon  Johannes Dines, Nationalrat Peter Haubner und Landtagsabgeordneter Josef Schöchl und es...

Die Hälfte aller Sommergäste kennt den Salzburger Bauernherbst. Feste und Aufführungen, wie hier die Schuhplattler locken Gäste an. | Foto: Franz Neumayr
2

Salzburger Bauernherbst
Tradition, die sich bezahlt macht

Bauernherbst wirkt sich positiv auf die Wirtschaft und das gesellschaftliche Leben aus. SALZBURG (sm). Etwa 14.000 aktive Teilnehmer im ganzen Land prägen den Bauernherbst. Von Landwirten über die vielen Gastronomie- oder Handwerksbetriebe bis hin zu den Brauchtumsvereinen und Musikern in den Gemeinden. Salzburger Bauernherbst als Garant "Für mich ist das der wichtigste Erfolgsfaktor: Der Salzburger Bauernherbst ist keine Inszenierung, sondern gehört mittlerweile zu den Fixpunkten der...

Stießen gemeinsam auf den Bauernherbst an: vorne; Porenta, LH Haslauer, Bimminger, Hölzl, Pointner; hinten: Trinker, Kinz, Leeb. | Foto: Neumayr

Tradition und Brauchtum
Mit dem Bauernherbst hinein in den Wald

Der diesjährige Bauernherbst steht mit "Von Wurzeln und Wipfeln" ganz im Zeichen des Waldes. SALZBURG (sm). "Der Sommer neigt sich, der Herbst steht vor der Tür", sagt Landeshauptmann Wilfried Haslauer, der sich als Fan des Bauernherbstes outet. Er betont die Wichtigkeit für Salzburg und ergänzt: "Der Bauernstand ist eine hochmoderne Berufsgruppe, die nie ihre Wurzeln verloren hat." Wald im Fokus des Bauernherbstes 2019 Mit dem diesjährigen Thema "Von Wurzeln und Wipfeln" steht der Wald im...

Michaela Gassner, Johanna Schafflinger und Elisabeth Weilbuchner von der Landjugend Salzburg haben das Spiel bereits gespielt. | Foto: Franz Neumayr
3

Die Landjugend spielt mit Salzburg

Brettspiel bietet spielerisch Wissen über ein vielfältiges Salzburg SALZBURG (sm). Keiner der fünf Bezirke im Salzburger Land gleicht dem anderen und doch haben sie Gemeinsamkeiten. Die Salzburger Landjugend brachte unter dem Titel "Streifzüge durchs Salzburger Land" ein Wissensbrettspiel über Stadt und Land Salzburg heraus. "Das Ganze ist aus unserem Jahresschwerpunktthema ‚Vielfalt Regionalität – Salzburg und seine Qualität’ entstanden", erklärt die Landesleiterin-Stellvertreterin Johanna...

Wanderungen im Bauernherbst verlängern die Nebensaison für den Tourismus. | Foto: Neumayr/Horn

Aufschwung im Tourismus

Der Bauernherbst prägt die touristische Herbstsaison. SALZBURG (sm). Der Bauernherbst lockt jährlich rund 500.000 Besucher ins Salzburger Land. „Der Bauernherbst bringt eine hohe Wertschöpfung für den ländlichen Raum und ist ein perfektes Beispiel, wie Landwirtschaft und Tourismus wechselseitig voneinander profitieren können“, sagt Landeshauptmann Wilfried Haslauer. Der Geschäftsführer der Salzburger Land Tourismus Leo Bauernberger sieht im Bauernherbst einen wichtigen strategischen Punkt für...

29

VIDEO - Salzburgs Bauernherbst besinnt sich auf den Ursprung

SALZBURG (sm). Die Wärme der Sonne wird schwächer, der Tau legt sich am Morgen auf das Gras – die Früchte werden reif. Die Erntezeit beginnt, der Herbst steht vor der Tür. Bauern, Wirte und Almen laden zum Bauernherbst. An 72 Orten im Land (neu dabei: Straßwalchen) können bei rund 2.000 Veranstaltungen bis Anfang November altes Brauchtum und traditionelle Handwerkskunst neu erlebt werden. Um gleich auf einen Blick zu sehen, wo man selbst Bierbrauen, Töpfern, Filzen oder Schnitzen darf, wurde in...

Der letzte Vorhang

In den vorangegangenen zehn Jahren wurden von der Marktgemeinde Thalgau, Bildungswerk Thalgau und privaten Sponsoren zahlreiche kirchliche und weltliche Historienexponate restauriert. „Der letzte Vorhang“ zeigt als Höhepunkt des Museumsjahres und Bauernherbstes 2018 eines der bedeutendsten und wertvollsten Werke der Heimatgeschichte Thalgaus. Diese Restaurierung ist der letzte Beitrag des Thalgauer Bildungswerkes unter dem Leiter DDr. Bernhard Iglhauser, zur Erhaltung und Rettung von örtlichen...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Tourismusverband Thalgau
Im Bild von links: Wolfgang Köster, Roswitha Winkler, Gasteberin Eva Leitgeb, Monika Köster und Bauernherbst-Moderator Heinrich Kloiber. | Foto: Tourismusverband Fuschlseeregion

Karlsruher verbringen ihre Urlaube seit 45 Jahren in Faistenau

FAISTENAU (buk). Bereits seit 45 Jahren verbringen Wolfgang und Monika Köster aus Karlsruhe regelmäßig ihre Urlaube in Faistenau. Auf die Gemeinde aufmerksam geworden sind sie auf eine Empfehlung durch Bekannte. Während ihrer Urlaube gehen sie meist wandern und besuchen diverse Almhütten in der Region. Dabei beschränken sich die Aufenthalte nicht nur auf den Sommer, auch im Winter waren die Familie bereits mehrmals zu Gast. Beim Bauernherbstfest wurde dem Paar nun von Roswitha Winkler die...

3 68

Elfen, Pferde, Heu und "ganz viel Platsch"

Aber der Regen konnte dem HeuART-Umzug in Abtenau nichts anhaben. Viele trotzten dem Wetter. Mit VIDEO im Anhang! ABTENAU (sys). Bereits zum 17. Mal ging das Lammertaler HeuART-Fest in diesem Jahr über die Bühne. Es schüttete teilweise ordentlich, dennoch trotzten Tausende den nassen Bedingungen und wurden dafür mit ideenreichen Kreationen aus duftendem Heu belohnt. "Die Qualität der Figuren und Wägen wird immer besser", freute sich Heukünstlerin und Obfrau des HeuART-Vereins Anita Höll....

Hoffest beim Biobauernmarkt Aglassing

Hoffest zum 25-jährigen Jubiläum  Programmhighlights: Gaumenfreuden wie Pofesen, Bauernkrapfen, Kuchen und andere biologische Köstlichkeiten Hofbesichtigungen und Einkaufsmöglichkeit im Hofladen Kunsthandwerksausstellung Musikalische Unterhaltung mit den "Bluesbrausern - die Mundart Band" Lustiges Kinderprogramm mit Brotbacken, Strohhupfburg, Kinderschminken und Kutschenfahrten Wann: 10.09.2017 10:00:00 Wo: Bio Bauernmarkt Aglassing, Wimpassing 2, 5113 Vollern auf Karte anzeigen

Die Oldtimerfreunde Neumarkt haben den Traktor gebaut, die Erntemaschine stammt vom Oldtimer-Nachwuchs. | Foto: Oldtimerfreunde Neumarkt
5

Kunst begrüßt die Bauernherbst-Gäste

In Neumarkt stehen an allen drei Ortseinfahrten spezielle Werkstücke. Das größte davon ist ein Holztraktor. NEUMARKT (buk). Zehn Meter Holz, vier Tonnen Gewicht und Originalgröße – der Holztraktor an der Ortseinfahrt Neumarkt sticht sofort ins Auge und macht klar: Der Bauernherbst hat begonnen. Insgesamt haben hier 20 Mitglieder der Oldtimerfreunde Neumarkt vier Abende an Arbeit investiert, während die Oldtimer-Jugend zwei Tage für die Erntemaschine gebraucht hat. "Es hat alles eigentlich...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.