Enge Kooperation auf beiden Salzachseiten

- Seit 1903 verbindet die Salzachbrücke die Städte Oberndorf und Laufen.
- hochgeladen von Manuel Bukovics
Zahlreiche Projekte zeigen, dass Oberndorf und Laufen auch nach der Trennung stark verbunden sind.
OBERNDORF/LAUFEN (mb). "Klein-Berlin hat vor 200 Jahren hier stattgefunden", erzählt Oberndorfs Bürgermeister Peter Schröder. Damals wurden die beiden Städte auseinandergerissen, es war plötzlich ein Pass nötig, um auf die andere Salzachseite zu gelangen. Um daran zu erinnern ist 2016 eine große 200-Jahr-Gedenkveranstaltung geplant.
Doch auch nach der Trennung wurde die Zusammenarbeit immer groß geschrieben. So inspirierte etwa die Freiwillige Feuerwehr Laufen ihre österreichischen Nachbarn dazu, vor 150 Jahren eine eigene Feuerwehr zu gründen – die erste in ganz Salzburg. "Trotz Grenzkontrollen war es auch kein Problem, dem Nachbarn bei Bränden zu helfen", erzählt Schröder. "Sobald die Sirene angeworfen wurde, ging auch der Schlagbaum nach oben".
Vorzeigeprojekt Europasteg
Durch den Beitritt zur EU und das Schengenabkommen wurde die Kooperation laut Bürgermeister zumindet in den Köpfen einfacher. "Dennoch stehen wir immer wieder vor bürokratischen Hürden, etwa wenn es um den Laufener Stadtbus geht."
Als Vorzeige-EU-Projekt beider Städte gilt der 2006 eröffnete Europasteg. "Es wächst zusammen, was immer zusammen gewesen ist", freute sich Schröder bei der Eröffnung.
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.