Fuschlseeregion
Mobiles Covid-19-Testprogramm wird gut angenommen

Die PCR-Tests werden mittels Rachenabstrich entnommen. | Foto: Sichere Gastfreundschaft
4Bilder
  • Die PCR-Tests werden mittels Rachenabstrich entnommen.
  • Foto: Sichere Gastfreundschaft
  • hochgeladen von Bettina Buchbauer

Infos und Fotos zu den heutigen Corona-Tests von Mitarbeitern von Ebner‘s Waldhof am See in Fuschl. Inklusive der aktuellen Testzahlen vom Gratistestprogramm "Sichere Gastfreundschaft“ aller österreichischer Bundesländer.

FUSCHL. Im Rahmen des Gratistestprogramms "Sichere Gastfreundschaft“ (initiiert vom Tourismusministerium für Beherbungsbetriebe) haben sich heute zum 5. Mal um die 100 Mitarbeiter des Ebner‘s Waldhof am See in Fuschl vor Ort von einem mobilen Testteam testen lassen. Die Mitarbeiter können sich jede Woche kostenlos testen lassen – im Rahmen ihrer Arbeitszeit, direkt in ihrer Arbeitsstätte. Die Teilnahme erfolgt auf freiwilliger Basis. In Ebner‘s Waldhof am See lassen sich fast alle Mitarbeiter regelmäßig testen.

Unkomplizierte Testung

Die PCR-Tests werden mittels Rachenabstrich entnommen, das Ergebnis bekommen die MitarbeiterInnen innerhalb von 24 bis 48 h via SMS übermittelt.

„Die mobilen Testungen vor Ort sind sehr unkompliziert. Unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter können sich direkt bei uns im Haus während ihrer Arbeitszeit testen lassen. Das funktioniert wirklich gut. Wir sind froh, dass es das Gratistestprogramm 'Sichere Gastfreundschaft' gibt, denn es gibt unseren Gäste und unserer MitarbeiterInnen maximale Sicherheit. Nicht zu testen, ist keine Option für uns." Daniela Kari, Geschäftsführerin und Mitglied der Familie Ebner

Tourismusregion Fuschlsee

"Wir haben von Anfang das Gratistestprogramm Sichere Gastfreundschaft unterstützt. Die regelmäßige Testungen sind überaus wichtig." Gundi Schirlbauer, Geschäftsführerin vom Tourismusverband Fuschlseeregion

Die Tourismusregion Fuschlsee zählt 65 Beherbergungsbetriebe, die meisten davon sind Klein- und Kleinstbetriebe. Laut Schirlbauer nehmen an dem Gratistestprogrammm "Sichere Gastfreundschaft" rund 20 Prozent der Beherbungsbetriebe teil, die für zwei Drittel der Nächtigungen in der Region verantwortlich sind.

„Alle 4 und 5-Sterne-Betriebe lassen ihrer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter testen.“ Schirlbauer

Österreichweite Testzahlen

Hier sind die aktuellen Zahlen von den Testungen im Rahmen des Gratis-Testprogramms "Sichere Gastfreundschaft" Quelle: Sichere Gastfreundschaft, Tourismusministerium, Zahlen vom 1. Juli bis 17. August

Datum: 01.07.2020 - 17.08.2020

Bundesland – Abstriche Personen – Abstriche Betriebe

Salzburg – 14.200 – 472

Burgenland – 2.967 – 89

Oberösterreich – 4.989 – 135

Steiermark – 5.073 –191

Wien – 5.877 – 191

Niederösterreich – 6.163 – 90

Vorarlberg – 7.183 – 282

Kärnten – 10.134 – 345

Tirol – 22.663 – 712

Gesamt – 79.249 – 2.507

Initiative "Sichere Gastfreundschaft" 

Mit Anfang Juli 2020 erweitert das Bundesministerium für Landwirtschaft, Regionen und Tourismus die Initiative "Sichere Gastfreundschaft" um das "Testangebot Tourismus". Österreich setzt mit diesem Testprogramm Standards, die weltweit einzigartig sind.
Das Gratistestprogramm „Sichere Gastfreundschaft“ soll für die Gäste, aber auch für die Mitarbeiter maximale Sicherheit gewährleisten. Es soll damit sichergestellt werden, dass die Gäste einen unbeschwerten Urlaub in Österreich erleben und genießen können. Auch für die Mitarbeiter steigert das regelmäßige freiwillige Testen das Sicherheitsgefühl.
Das Gratistestprogramm „Sichere Gastfreundschaft“ wurde Ende Mai in den fünf Pilotregionen Wachau (NÖ), Montafon (Vorarlberg), der Wilde Kaiser (Tirol), Spielberg (Steiermark) sowie die Wörthersee-Gegend (Kärnten) als Pilotareale gestartet und Anfang Juli vom Bundesministerium für Landwirtschaft, Regionen und Tourismus österreichweit ausgerollt.

So funktioniert es

Die Mitarbeiter können sich jede Woche kostenlos testen lassen – im Rahmen ihrer Arbeitszeit, in den meisten Fällen direkt in Ihrer Arbeitsstätte. Alle Beherbergungsbetriebe, die laufend am Projekt teilnehmen, können das Logo „Sichere Gastfreundschaft“ nutzen, marketingwirksam einsetzen und leisten damit einen aktiven und sichtbaren Beitrag zum frühzeitigen Erkennen und Bekämpfen von Covid-19.

Wer sich testen lassen kann

• Mitarbeiter von gewerblichen Beherbergungsbetrieben in einem
aufrechten, sozialversicherungspflichtigen Beschäftigungsverhältnis
• Inhaber von gewerblichen Beherbergungsbetrieben mit
Kundenkontakt
• Dienstleister in gewerblichen Beherbergungsbetrieben mit Kundenkontakt (z.B.
Masseure, Schwimmtrainer, etc.)

Kosten übernommen

Die Kosten der Tests werden vom Bund durch eine Förderung übernommen. Die Verrechnung erfolgt direkt zwischen den Laboren und dem Bund. Für die Betriebe bzw. die Beschäftigten fallen keine Kosten an. Der Bund hat für das Gratistestprogramm „Sichere Gastfreundschaft“ 150 Millionen Euro budgetiert.
Das Gratistestprogramm „Sichere Gastfreundschaft“ läuft vorerst bis 31. Oktober.

Anmeldung und Testung

Die Antragstellung erfolgt auf oesterreich.gv.at . Nach abgeschlossener Anmeldung erhält der Beschäftigte einen QR-Code, der bei jedem Test vom Labor bzw. dem Abstrichnehmer gescannt werden muss.
Die Testung kann direkt in einem Labor oder auch bei einer mobilen Testungs-Station erfolgen. Die Termine der Testungen vor Ort werden vom Betrieb bzw. vom Tourismusverband mit dem jeweiligen Labor organsiert.
Die PCR-Tests werden mittels Nasen- oder Rachenabstrich entnommen.
Mehr interessante Nachrichten gibt es HIER

Die PCR-Tests werden mittels Rachenabstrich entnommen. | Foto: Sichere Gastfreundschaft
Mobile Testungen in Ebner‘s Waldhof am See in Fuschl. | Foto: Sichere Gastfreundschaft
Daniela Kari: Geschäftsführerin von Ebner‘s Waldhof am See. | Foto: Sichere Gastfreundschaft
Gundi Schirlbauer: Geschäftsführerin vom Tourismusverband Fuschlseeregion. | Foto: Sichere Gastfreundschaft
Du möchtest regelmäßig Infos über das, was in deiner Region passiert?

Dann melde dich für den MeinBezirk.at-Newsletter an

Gleich anmelden

Anzeige
Die Pokale in Form eines Fressnapfs.  | Foto: Fressnapf Österreich
1 4

Jetzt gleich bewerben
Tierisches Engagement und besondere Haustiere gesucht

Fressnapf möchte Projekte mit tierischem Engagement vor den Vorhang holen. Außerdem sucht Fressnapf nach dem Haustier des Jahres. Zu gewinnen gibt es tolle Preise! Tierisch engagiert Tag für Tag engagieren sich Tierschützerinnen und Tierschützer, Freiwillige und private Tierhalterinnen und -halter für den Schutz von Tieren und Umwelt. Um auf genau jene Projekte und Menschen aufmerksam zu machen, hat Fressnapf die Initiative "Tierisch engagiert" ins Leben gerufen. Seit 2014 vergibt Fressnapf...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Bernhard Stöllinger, Bernhard Leitner und Thomas Schnöll.
18

MeinBezirk Sammelbeitrag Ortsreportage
MeinBezirk vor Ort: Anif

Anif, eine charmante Gemeinde am südlichen Rand der Stadt Salzburg, besticht durch ihre idyllische Lage und die Nähe zum Untersberg. Das markante Schloss Anif und der benachbarte Zoo Salzburg machen die Gemeinde zu einem attraktiven Ausflugsziel. Durch den wunderbaren Maibaum gibt es jetzt außerdem einen Grund mehr, die Flachgauer Gemeinde zu besuchen. Anif-Kultur als Institution für niveauvolle Kunst Großes Maifest auf dem Gemeindeplatz gefeiert Taktstockübergabe bei der Musikkapelle Anif Ein...

13

MeinBezirk Sammelbeitrag Ortsreportage
MeinBezirk vor Ort: Obertrum

Obertrum am See, idyllisch am Trumer See gelegen, ist ein wahres Paradies für Naturfreunde und Erholungssuchende. Neben den zahlreichen Freizeitmöglichkeiten bietet Obertrum auch kulturelle Höhepunkte. Hier verschmilzt ländliche Lebensqualität mit touristischen Reizen und einer atemberaubenden Naturkulisse. Natur im Blickpunkt: Kräutergarten im Ort Saisoneröffnung am Obertrumer See Mystisches rund um See und Haunsberg Bierkabarett seit über 30 Jahren Trumer Triathlon vom 18. bis 20. Juli Mehr...

UP TO DATE BLEIBEN


Aktuelle Nachrichten aus Salzburg auf MeinBezirk.at/Salzburg

Neuigkeiten aus dem Bezirk als Push-Nachricht direkt aufs Handy

Newsletter abonnieren und wöchentlich lokale Infos bekommen

MeinBezirk auf Facebook: Salzburg.MeinBezirk.at

MeinBezirk auf Instagram: @salzburg.meinbezirk.at

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.