Update zum Unfall im Nashorngehege
Verletzter Tierpfleger auf dem Weg der Genesung

Bei Routinearbeiten ist gestern (12. September) eine 33-jährige erfahrene Tierpflegerin in der Nashorn-Innenanlage verstorben. Beim Versuch sie zu retten, wurde ihr Ehemann, ein 34-Jähriger Tierpfleger, ebenfalls schwer verletzt. In der heutigen Pressekonferenz wurden weitere Details bekannt. Der verletzte Tierpfleger ist auf dem Weg der Besserung.

ANIF. Wie wir bereits berichteten, ereignete sich am gestrigen Dienstag ein tödlicher Unfall im Nashorngehege im Hellbrunner Zoo in Salzburg.
Wir berichteten:

Arbeitsunfall im Nashorngehege

Nach wie vor herrscht im Salzburger Zoo nach dem tödlichen Unfall gestern Früh gedrückte Stimmung. Sabine Grebner, Geschäftsführerin des Zoo Salzburg, kam heute vom gemeinsamen Frühstück mit ihren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern zur Pressekonferenz und erzählte von dem gestrigen Tag mit dem Kriseninterventionsteam: "Der gestrige Tag ist für uns alle wie in Trance verlaufen. Wir haben den Tag gemeinsam mit dem Kriseninterventionsteam Revue passieren lassen. Jeder hat den Tag anders verarbeitet. Manche konnten nicht schlafen."

Redaktion:
Philip Steiner
Stefan Schubert
Carmen Kurcz

Im Gedenken an die Tierpflegerin

Und es gibt gute Nachrichten: Der schwer verletzte Tierpfleger hat die Operation im Landeskrankenhaus Salzburg gut überstanden, ist inzwischen auch wieder ansprechbar und auf dem Weg der Genesung. „Wichtig ist, dass es unserem Kollegen soweit gut geht. Er kann sich erinnern. Er weiß auch, dass die Tierpflegerin, seine Ehefrau, verstorben ist. Wir haben auch eine Gedenkstelle eingerichtet. Dort können sich Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter verabschieden", so Grebner.

Zoodirektorin Sabine Grebner erklärte, dass der verletzte Kollege seine Operation gut überstanden habe. Der Schock über den gestrigen Vorfall sitzt im ganzen Team tief. | Foto: Stefan Schubert
  • Zoodirektorin Sabine Grebner erklärte, dass der verletzte Kollege seine Operation gut überstanden habe. Der Schock über den gestrigen Vorfall sitzt im ganzen Team tief.
  • Foto: Stefan Schubert
  • hochgeladen von Philip Steiner

Details zum Unfallhergang

Bei dem Unfall hat die erfahrene Tierpflegerin routinemäßig die Nashörner mit einem Insektenstift, der wie ein großer Lippenstift aussieht, eingecremt. Dieser Vorgang wird von März bis Oktober täglich im Innenhaus durchgeführt, da die Dickhäuter empfindlich auf Insektenstiche reagieren. Zwischen Pfleger und Tier gibt es dabei immer eine Barriere, bestehend aus Betonbollern, und das Tier dreht sich auch selbstständig um, damit es von beiden Seiten eingeschmiert werden kann.

Von März bis Oktober werden die Tiere täglich mit Insektenstiften von den erfahrenen Tierpflegern eingecremt.  | Foto: Franz Neumayr
  • Von März bis Oktober werden die Tiere täglich mit Insektenstiften von den erfahrenen Tierpflegern eingecremt.
  • Foto: Franz Neumayr
  • hochgeladen von Carmen Kurcz

Bekannt ist nun, das der 34-jährige Tierpfleger seiner Frau zur Hilfe geeilt ist und versucht hat, das Nashorn von ihr weg und in die Außenanlage zu locken. Das ist ihm auch gelungen und er wurde dabei schwer verletzt. „Wie es passiert ist, was passiert ist, wissen wir nicht. Vielleicht werden wir es nie erfahren. Fakt ist, dass die Tierpflegerin sehr routiniert und sicherheitsbedacht war", so Grebner. 

Wiederöffnung soll am Freitag sein

Auch nach dem tragischen Vorfall werden die Nashörner nun weiterhin wie gewohnt und professionell von den Tierpflegern betreut, was die Leiterin des Hellbrunner Tiergartens ihren Mitarbeitern hoch anrechnet. Heute und Morgen bleibt der Zoo weiterhin geschlossen. „Aus heutiger Sicht werden wir am Freitag wieder öffnen", informiert Grebner und ergänzt: „Bitte nehmt Rücksicht auf uns und auf unser Team. Sie wollen nicht darüber reden und auch von Besuchern nicht dazu angesprochen werden."

Weitere Prüfungen ausständig

„Wir wurden heuer von der EASA (European Association of Zoos and Aquaria) geprüft. Hier wurde alles für gut befunden", so die Tiergarten-Leiterin. Nichtsdestotrotz werde nun noch einmal alles überprüft. Man dürfe jedoch auch nicht vergessen, dass im Zoo immer noch mit Wildtieren zusammengearbeitet wird und trotz bestens ausgebildeter Mitarbeiter dabei immer ein Restrisiko bestehe.

Bei der heutigen Pressekonferenz im Anifer Gemeindeamt sprach Landesveterinär Josef Schöchl (ÖVP) erneut dem ganzen Zoo Hellbrunn Team sein aufrichtiges Beileid aus. | Foto: Philip Steiner
  • Bei der heutigen Pressekonferenz im Anifer Gemeindeamt sprach Landesveterinär Josef Schöchl (ÖVP) erneut dem ganzen Zoo Hellbrunn Team sein aufrichtiges Beileid aus.
  • Foto: Philip Steiner
  • hochgeladen von Philip Steiner

Auch Landesveterinärdirektor  Josef Schöchl sprach noch einmal tiefes Beileid für die Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des Zoos aus. „Tierpflege ist eine Berufung und bei so einer engen Familie wiegt so ein Vorfall besonders schwer", so Schöchl.

Das könnte dich auch interessieren:

Tödlicher Unfall in Nashorngehege
Podcast mit Taubenexperte Hans Lutsch
Du möchtest regelmäßig Infos über das, was in deiner Region passiert?

Dann melde dich für den MeinBezirk.at-Newsletter an

Gleich anmelden

Anzeige
Europäische und nationale Vorschriften stützen sich – dank der Arbeit der europäischen Behörde EFSA und ihrer nationaler Partner – auf wissenschaftliche Erkenntnisse. | Foto: EFSA
4

„Safe2Eat“ 2025
Österreich setzt erneut ein Zeichen für Lebensmittelsicherheit in Europa

„Safe2Eat“ 2025 stärkt mit 23 europäischen Partnerländern das Bewusstsein für sichere Lebensmittel – Österreich ist mit der AGES erneut aktiv dabei. ÖSTERREICH. Mit dem bisher größten Partnernetzwerk startet die europäische Initiative „Safe2Eat“ 2025 in ihre fünfte Runde. Ziel der Kampagne unter der Leitung der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) ist es, das Bewusstsein für sichere Lebensmittel europaweit zu stärken. Österreich beteiligt sich erneut aktiv – vertreten durch...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN


Aktuelle Nachrichten aus Salzburg auf MeinBezirk.at/Salzburg

Neuigkeiten aus dem Bezirk als Push-Nachricht direkt aufs Handy

Newsletter abonnieren und wöchentlich lokale Infos bekommen

MeinBezirk auf Facebook: Salzburg.MeinBezirk.at

MeinBezirk auf Instagram: @salzburg.meinbezirk.at

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.