Hochzeitsplanung in Salzburg
Wir sagen für immer "Ja" in Salzburg

- Heiraten in Salzburg
- Foto: pixabay/Symbolfoto
- hochgeladen von Emanuel Hasenauer
Der 11.11.2023 bringt nicht nur den Faschingsbeginn, sondern er ist auch ein besonderes Datum fürs Heiraten. Rund zehn Paare lassen sich im Marmorsaal trauen.
OBERNDORF. Bevor eine schöne Hochzeit über die Bühne gehen kann und sich zwei Verliebte das "Ja"-Wort für immer sagen, muss eine Menge organisiert werden. Wie zum Beispiel der Zeitpunkt, der Ort, ein Fotograf und vieles mehr.

- Marmorsaal im Schloss Mirabell
- Foto: Stadt Salzburg/Alexander Killer
- hochgeladen von Lisa Gold
Die Sommermonate sind trotzdem beliebter als die kalten Wintermonate. "Wer rechtzeitig einen Termin im Marmorsaal buchen möchte, muss sich fünf Monate vorher melden", so Stefan Fuchs, Leiter des Standesamtes Salzburg.
Heiratskompass
Als Alexander Stadler, Gründer und Geschäftsführer von "heiraten-in-salzburg", vor neun Jahren heiraten wollte, stieß er auf ein unübersichtliches und schwer zu findendes Hochzeitsdienst-Angebot. "Manche Locations sind schon ein bis drei Jahre ausgebucht", informiert Alexander Stadler. Diese Erfahrung inspirierte ihn "heiraten-in-salzburg" zu gründen, um viele Dienstleister für Hochzeiten übersichtlich zu empfehlen. Kontaktdaten von Frisören, Fotografen und vielen weiteren Anbietern, zudem Tipps für die Planung sowie Rückmeldungen zu den Dienstleistern können gebündelt gefunden werden.

- Tipps-und Tricks zum Heiraten
- Foto: heiraten in salzburg
- hochgeladen von Rosa Besler

- Alexander Stadler, Gründer und Geschäftsführer von "heiraten-in-salzburg"
- Foto: heiraten in salzburg
- hochgeladen von Rosa Besler
"Unternehmen, die wir empfehlen, lernen wir persönlich kennen und achten bei der Auswahl auf die Bewertungen", so Stadler.
Qual der Wahl
Die Hochzeit ist für jedes Brautpaar eine sehr individuelle Angelegenheit und dementsprechend verläuft auch die Planung. "Hotels und Restaurants sind bei den Salzburgern beliebte Locations", sagt Stadler.

- Die Qual der Wahl auch bei der Brautmode.
- Foto: Thomas Steinlechner
- hochgeladen von Nina Suitner
Dabei sollte man sich als Brautpaar zunächst einmal einig sein, ob eine städtische oder ländliche Hochzeit in Frage kommt und zu welcher Jahreszeit geheiratet werden soll. Almhochzeiten, Berghochzeiten oder Seenhochzeiten – die Auswahl ist groß.
Mehr aus dem Flachgau liest du >>HIER<<
Weitere Beiträge von Rosa Besler gibt es >>HIER<<
Diese Beiträge könnten dich auch interessieren:






Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.