Rumfestival Vienna
„Lui Mirello“ aus dem Mühlviertel landet auf Platz drei

Norbert Gruber strahlt über das Top-Ergebnis in Wien. | Foto: Lui Mirello
3Bilder
  • Norbert Gruber strahlt über das Top-Ergebnis in Wien.
  • Foto: Lui Mirello
  • hochgeladen von Roland Wolf

Der Lui Mirello Rum aus Freistadt und Alberndorf eroberte bei der Verkostung im Rahmen des Rumfestivals Vienna den sensationellen dritten Platz.

FREISTADT, ALBERNDORF. Lui Mirello schaffte in der Kategorie „Internationale Rumsorten ohne Altersangabe“ Platz drei. Dieses herausragende Ergebnis unterstreicht einmal mehr die exzellente Qualität des Mühlviertler Rums, der sich auf dem internationalen Markt immer größerer Beliebtheit erfreut. Lui Mirello Rum, der in Alberndorf (Bezirk Urfahr-Umgebung) und Freistadt produziert wird, konnte bei der prestigeträchtigen Veranstaltung in Österreichs Hauptstadt sowohl Fachleute als auch Rum-Liebhaber überzeugen. Die hochkarätig besetzte Fachjury verkostete Destillate aus der ganzen Welt. Neben Rums aus Jamaika, die die ersten beiden Plätze belegten, zeigte das Mühlviertler Produkt, dass auch in Österreich exzellenter Rum produziert wird.

Mit innovativen Sorten überraschen

Dieses Jahr war Lui Mirello Rum bereits zum zweiten Mal auf dem Festival vertreten und konnte mit seinen neuen Sorten Das hölzerne Schiff, Die blonde Schönheit und Die weiße Verführung glänzen. „Es ist eine große Ehre für uns, bei einem so bedeutenden Event wie dem Rumfestival Vienna Platz drei zu erreichen“, sagt Lui-Mirello-Gründer und Hersteller Norbert Gruber. „Der Erfolg zeigt, dass unser Rum nicht nur in der Region, sondern auch international Anerkennung findet. Unser Ziel ist es, weiterhin in Qualität zu investieren und mit innovativen Rumsorten zu überraschen.“

Norbert Gruber strahlt über das Top-Ergebnis in Wien. | Foto: Lui Mirello
Foto: Lui Mirello
Foto: Lui Mirello
Anzeige
Oö. Agrarbetriebe machen Versorgung nachhaltig. | Foto: Robert Maybach
7

Qualität aus der Landwirtschaft
Oö. Agrarbetriebe: Gutes kommt zurück

Oberösterreichs Bäuerinnen und Bauern sind Aktivist:innen, Manager:innen, CEOs und Influencer:innen. Sie schonen Ressourcen und das Klima. Lesen Sie, was für uns alle dabei zurückkommt. Landwirtschaftliche Betriebe nutzen heute unter anderem Futtercomputer, um Ressourcen zu schonen, verwandeln Abfallprodukte in Energie und setzen auf umweltschonende Produktionswege. Dahinter stecken nicht nur emotionale Motive (wie die Liebe zur Natur), sondern betriebswirtschaftliche bzw. existenzielle...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus Freistadt auf MeinBezirk.at/Freistadt

Neuigkeiten aus Freistadt als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk Freistadt auf Facebook: MeinBezirk Freistadt

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Veranstaltungs-Tipps, Partyfotos und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.