"Radingdorf sollte eigentlich Racingdorf heißen"

Dieser Wagen zerschellte im April 2016 am Plank-Haus in Radingdorf. Trauriges Ergebnis: ein Toter und ein Schwerverletzter.
  • Dieser Wagen zerschellte im April 2016 am Plank-Haus in Radingdorf. Trauriges Ergebnis: ein Toter und ein Schwerverletzter.
  • hochgeladen von Roland Wolf

UNTERWEITERSDORF. "Eigentlich sollte unsere Ortschaft nicht Radingdorf, sondern Racingdorf heißen", sagt Johann Hametner. Die schwer vom Verkehr geplagten Anrainer haben ihren Galgenhumor nicht verloren. Bei einer Verkehrszählung im März hatte sich herausgestellt, dass drei Viertel der Verkehrsteilnehmer die 50er-Beschränkung ignorieren. Manche Autolenker waren sogar mit mehr als 100 km/h unterwegs. Dass die Bewohner ein fixes Radar fordern, ist mehr als verständlich. "Das ist das Einzige, das wirklich helfen würde", sagt Hametners Nachbar, Hannes Plank.

Der Aufschrei der Radingdorfer via BezirksRundschau in der vorwöchigen Ausgabe wurde auch auf der Bezirkshauptmannschaft Freistadt wahrgenommen. "Die Errichtung von Radaranlagen ist an strenge Voraussetzungen gebunden", sagt Sicherheitsexperte Bernhard Klein. "Vorher sind alle Möglichkeiten auszuschöpfen, die eine Verbesserung der Situation erwarten lassen." Klein spricht das Anbringen von Tempobremsen und Piktogrammen sowie weitere Geschwindigkeitsmessungen an. "Sollten diese Maßnahmen nichts bringen, kann es weitere Schritte in Richtung Installieren einer Radaranlage unter Einbindung des Innenministeriums geben."

Unterweitersdorfs Bürgermeister Wilhelm Wurm ist natürlich auch interessiert an der Sicherheit der Radingdorfer, durch deren Ortschaft pro Tag durchschnittlich 2760 Fahrzeuge donnern. "Die Polizei Pregarten führt seit dem tödlichen Unfall im Jahr 2016 verstärkte Geschwindigkeitskontrollen durch." Weitere Verbesserungsmöglichkeiten sieht er im Aufspritzen von 50-km/h-Bodenmarkierungen. Sollte das auch nichts bringen, will er gemeinsam mit der BH Freistadt die Möglichkeiten für eine fixe Radarstation ausloten.

Anzeige
Video

Industriellenvereinigung
Nur Wettbewerb stellt den Kunden in den Mittelpunkt

Wer wählt nicht gern aus mehreren Anbietern und Angeboten? Der Wettbewerb um die Gunst der Kunden fördert die Vielfalt, führt zu besseren, günstigeren Produkten und ist Motor für den Fortschritt. Monopol bedeutet ausgeliefert seinBei Monopolen dominiert ein Anbieter den Markt, bestimmt Qualität und Preis. Ohne Mitbewerber fehlt auch der Druck zu Verbesserungen und Innovationen. Der Staat versucht, die Bildung von Monopolen durch Regulierungsmaßnahmen zu verhindern. Weil bessere und billigere...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus Freistadt auf MeinBezirk.at/Freistadt

Neuigkeiten aus Freistadt als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk Freistadt auf Facebook: MeinBezirk Freistadt

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Veranstaltungs-Tipps, Partyfotos und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.