Ergebnisse der Landtags- und Gemeinderatswahl im Bezirk Freistadt

- Hier finden Sie die Ergebnisse der Landtags-, Gemeinderats- und Bürgermeisterwahl.
- hochgeladen von MeinBezirk Freistadt
Wie erwartet: ÖVP und SPÖ verlieren gewaltig, FPÖ gewinnt extrem.
20.25 Uhr - Unterweitersdorf: Nicht sehr "Bunt"
Gemeinderatswahl: Die mit großen Ambitionen an den Start gegangene Bürgerliste "Bunt" muss sich mit zwei Mandaten zufrieden geben. Klarer Wahlsieger ist die SPÖ, die nicht nur die absolute Mehrheit klar hält, sondern mit Wilhelm Wurm auch weiterhin den Bürgermeister stellt. Die neue Mandatsverteilung: SPÖ 14, ÖVP 9, Bunt 2.
20.21 Uhr - Hagenberg: ÖVP erreicht Absolute
Gemeinderats- und Bürgermeisterwahl: Doppelter Erfolg für die ÖVP! Kathrin Kühtreiber-Leitner setzt sich mit 72,78 Prozent souverän bei der Bürgermeisterwahl durch und ihre Partei erreicht noch dazu die absolute Mehrheit. Die SPÖ erleidet eine schwere Schlappe und verliert fünf ihrer neun Mandate. Die neue Mandatsverteilung: ÖVP 13, Grüne 5, SPÖ 4, FPÖ 3.
20.14 Uhr - Lasberg: Brandstätter muss in die Stichwahl
Überraschung bei der Bürgermeisterwahl in Lasberg: Der regierende Bürgermeister Josef Brandstätter (ÖVP) muss gegen Martin Eder (SPÖ) in die Stichwahl. Brandstätter erreichte 49,74 Prozent der Stimmen und scheiterte ganz knapp im ersten Wahlgang. Eder kam auf 29,21 Prozent, der Grüne Emil Böttcher auf 16,24 Prozent und Günter Kainmüller von der FPÖ auf 4,81 Prozent. Im Gemeinderat hat's für die ÖVP hauchdünn zur Absoluten gereicht. Die neue Mandatsverteilung: ÖVP 13, SPÖ 5, Grüne 4, FPÖ 3.
20.03 Uhr - Unterweißenbach: Ein sagenhaftes Ergebnis
Bürgermeister- und Gemeinderatswahl: 70 oder 80 Prozent Zustimmung sind "normal", wenn ein Bürgermeister alleine kandidiert. Johannes Hinterreither-Kern (ÖVP) erzielt mit 95,54 Prozent ein sagenhaftes Ergebnis. Auch bei der Gemeinderatswahl ist die ÖVP - trotz Verlusten - stark. Sie erreicht 18 Mandate, die FPÖ kommt auf 5 und die SPÖ auf 2.
20.01 Uhr: Wartberg: 69 Prozent für Stegfellner
Bürgermeisterwahl: Dietmar Stegfellner fährt ein bombastisches Ergebnis ein. Der Sozialdemokrat kommt bei der Bürgermeisterwahl in Wartberg auf 69,12 Prozent. Birgit Kagerer-Wiesinger (ÖVP) erreicht 20,29 Prozent und Wilhelm Keinberger (Die Grünen) 10,59 Prozent.
19.58 Uhr: Gutau - Lindner gewinnt überlegen
Gemeinderats- und Bürgermeisterwahl: Josef Lindner (SPÖ) bleibt - wenig überraschend - Bürgermeister von Gutau. Der Vater des SPÖ-Bezirksparteichefs Michael Lindner kommt auf 71,56 Prozent. Johann Pilgerstorfer (ÖVP) erreicht 21,69 Prozent, Christian Voit (FPÖ) 6,75 Prozent. Im Gemeinderat gibt es eine kleine Verschiebung, die FPÖ gewinnt ein Mandat zuungunsten der ÖVP. Die neue Verteilung: SPÖ 12, ÖVP 10, FPÖ 3.
19.53 Uhr: Rainbach - Stockinger holt fast 70 Prozent
Gemeinderats- und Bürgermeisterwahl: Friedrich Stockinger erreicht bei der Bürgermeisterwahl 68,9 Prozent - seine Kontrahenten Wolfgang Koller (SPÖ) und Alois Affenzeller (FPÖ) kommen auf 16,3 und 14,8 Prozent. Mit 14 Mandaten behält die ÖVP ihre absolute Mehrheit. Die neue Mandatsverteilung: ÖVP 14, SPÖ 4, BBfR 4, FPÖ 3.
19.49 Uhr: Wartberg - Großer Sieg für die SPÖ
Gemeinderatswahl: Mit 14 von 25 Mandaten gewinnt die SPÖ die absolute Mehrheit im Gemeinderat. Die ÖVP schafft sieben Mandate, die Grünen vier. Die Freiheitlichen sind nicht angetreten.
19.46 Uhr - Freistadt: ÖVP verliert Absolute
Gemeinderats- und Bürgermeisterwahl: Die ÖVP kommt bei der heutigen Gemeinderatswahl auf 44,5 Prozent der Stimmen und verliert damit die absolute Mehrheit. Die SPÖ landet bei 21,4 Prozent, die FPÖ bei 13,3, die Grünen bei 11 und die Bürgerliste Wiff bei knapp zehn Prozent. Christian Jachs (ÖVP) geht's bei der Bürgermeisterwahl besser als seiner Partei. Er kommt auf 56 Prozent der Stimmen und erspart sich somit eine Stichwahl.
19.34 Uhr - Sandl: ÖVP verliert gewaltig
Bürgermeister- und Gemeinderatswahl: Sandl ist die einzige Gemeinde im Bezirk Freistadt, in der die ÖVP keinen Bürgermeisterkandidaten stellte. Dass Alois Pils (SPÖ) die Bürgermeisterwahl gewinnt, ist wenig überraschend, ist er doch der einzige Anwärter auf das Amt. Dass sich die SPÖ aber in derart überlegener Manier die absolute Mehrheit holt, ist schon verblüffend. Die neue Mandatsverteilung: SPÖ 12, ÖVP 7.
19.29 Uhr - Neumarkt: Strahlemann Christian Denkmaier
Bürgermeister- und Gemeinderatswahl: Mit mehr als 70 Prozent der Stimmen landet Christian Denkmaier (SPÖ) einen klaren Sieg bei der Bürgermeisterwahl. Herausforderer Reinhard Deibl (ÖVP) sind schon im Vorfeld wenig Chancen zugesprochen worden. Der Neumarkter Gemeinderat sieht seit heute so aus: SPÖ 10, ÖVP 8, FPÖ 4 und Grüne 3. Eine günstige Konstellation für die SPÖ, die sowohl mit der FPÖ als auch mit den Grünen Mehrheiten finden kann.
19.26 Uhr - Pregarten: Der "Dino" hat's wieder gemacht
Bürgermeisterwahl: Großartiges Wahlergebnis für Anton Scheuwimmer (ÖVP). Der längstdienende Bürgermeister im Bezirk Freistadt - er regiert Pregarten seit 1991 - setzt sich auch heute wieder souverän durch. Er erreicht 67 Prozent der Stimmen, sein Kontrahent Manfred Wurm (SPÖ) kommt auf 33 Prozent.
18.59 Uhr - Pregarten: Nur drei Mandate für FPÖ
Gemeinderatswahl: Schwach schneidet die nach zwölf Jahren erstmals wieder angetretene FPÖ ab. Sie erhält nur 10,9 Prozent und damit drei Mandate. Die ÖVP verteidigt ihre absolute Mehrheit. Die neue Mandatsverteilung: ÖVP 17, SPÖ 9, FPÖ 3, Grüne 2.
18.54 Uhr - St. Oswald: Punkenhofer macht das Rennen
Gemeinderats- und Bürgermeisterwahl: Ein spannendes Duell liefern sich Alois Punkenhofer (SPÖ) und Walter Kreisel (ÖVP). Schließlich setzt sich der Sozialdemokrat mit 1072 zu 957 Stimmen durch. Punkenhofer muss allerdings mit einer absoluten ÖVP-Mehrheit regieren. Mandatsverteilung: 13 zu 12 für die ÖVP.
18.51 Uhr - Tragwein: Klare Sache für "Joe" Naderer
Bürgermeisterwahl: Trotz eines starken Gegners setzt sich Josef "Joe" Naderer (ÖVP) bei der Bürgermeisterwahl souverän durch. Naderer kommt auf 64,2 Prozent der Stimmen, sein Herausforderer Helmut Augl (SPÖ) auf 35,8 Prozent.
18.48 Uhr - Bad Zell: Mehr als 70 Prozent für Tischler
Bürgermeisterwahl: Hubert Tischler (ÖVP) geht in seine nächste Periode als Bürgermeister. Er kommt heute auf 71,4 Prozent, sein Herausforderer Manfred Hofko (UBBZ) erhält 28,6 Prozent.
18.32 Uhr - Kefermarkt: Brandstötter überlegen
Gemeinderats- und Bürgermeisterwahl: 1002 Stimmen erhält Herbert Brandstötter (ÖVP) bei der Bürgermeisterwahl in Kefermarkt, seine Kontrahentin Anna Prandstetter (SPÖ) kommt nur auf 367 Stimmen. Brandstötter kann sich auch auf eine satte Mehrheit im Gemeinderat stützen. Die ÖVP hat 16 Sitze, die SPÖ 9.
18.10 Uhr - Tragwein: ÖVP hält die Absolute
Gemeinderatswahl: Die ÖVP hat mit 51,9 Prozent 13 Mandate und damit die absolute Mehrheit geschafft. Die SPÖ bleibt mit 8 Mandaten Zweiter. Beide Parteien müssen je zwei Mandate an die FPÖ abgeben, die 2009 nicht kandidiert hat.
18.02 Uhr - St. Leonhard: ÖVP festigt Mehrheit
Gemeinderatswahl: Keine Überraschung in St. Leonhard. Die ÖVP gewinnt ein Mandat auf Kosten der SPÖ. Die neue Sitzverteilung: ÖVP 13, SPÖ 6.
17.56 Uhr - Liebenau: Erich Punz erhält 60 Prozent
Gemeinderats- und Bürgermeisterwahl: Erich Punz bleibt Bürgermeister von Liebenau. Der Sozialdemokrat erhielt 59,94 Prozent der Stimmen, sein Herausforderer Manfred Eckl (ÖVP) kommt auf 40,06 Prozent. Die SPÖ verliert allerdings ein Mandat an die ÖVP. Die neue Zusammensetzung: ÖVP 11, SPÖ 8.
17.42 Uhr - Weitersfelden: Klare Mehrheit für ÖVP
Gemeinderatswahl: Die ÖVP verteidigt ihre klare absolute Mehrheit. Aufgrund der gesunkenen Bevölkerungszahl lautet das neue Mandatsverhältnis 9 ÖVP zu 4 SPÖ (vorher: 14 ÖVP zu 5 SPÖ).
17.37 Uhr - Pierbach: ÖVP gewinnt Mandat von SPÖ
Gemeinderatswahl: Fast 70 Prozent der Stimmen bedeuten für die ÖVP einen Mandatsgewinn auf Kosten der SPÖ. Der neue Gemeinderat setzt sich so zusammen: ÖVP 9, SPÖ 4.
17.32 Uhr - Grünbach: ÖVP hält Absolute
Gemeinderatswahl: Die ÖVP erreicht in Grünbach zwar weniger als 50 Prozent der Stimmen, sie schafft aber zehn Mandate und damit die absolute Mehrheit. Platz zwei geht an die FPÖ (5), Platz drei an die SPÖ (4). Die Bügerliste "Parteifrei & BZÖ" von Daniel Pühringer schafft den Sprung in den Gemeinderat nicht.
17.26 Uhr - Schönau: Alles beim Alten
Gemeinderatswahl: 14 (ÖVP) zu 5 (SPÖ) stand es nach der Wahl vor sechs Jahren und 14:5 steht es auch nach der heutigen Wahl. Die ÖVP kann sich also weiterhin auf eine satte Mehrheit im Gemeinderat stützen.
16.49 Uhr - Bad Zell: ÖVP verliert ein Mandat an FPÖ
Gemeinderatswahl: Die ÖVP verliert in Bad Zell ein Mandat an die FPÖ. UBBZ und SPÖ bleiben gleich. Die Mandatsverteilung: ÖVP 14, UBBZ 5, FPÖ 4, SPÖ 2.
16.39 Uhr - Kaltenberg: FPÖ schnappt sich Mandat von ÖVP
Gemeinderatswahl: In der kleinsten Gemeinde im Bezirk Freistadt traten wie 2009 nur zwei Parteien an. Die ÖVP verliert rund fünf Prozent und damit ein Mandat an die FPÖ. Die neue Mandatsverteilung: ÖVP 10, FPÖ 3.
16.14 Uhr - Hirschbach: ÖVP und SPÖ gewinnen
Gemeinderatswahl: In Hirschbach gewinnen ÖVP und SPÖ zwar prozentuell, aber nur, weil die FPÖ heuer nicht kandidiert hat. Die neue Mandatsverteilung: ÖVP 13 (+1), SPÖ 6 (0).
16.08 Uhr - Leopoldschlag - ÖVP verliert ein Mandat
Gemeinderatswahl: Die ÖVP verteidigt ihre absolute Mehrheit und erreicht 8 Mandate (-1), die FPÖ kommt auf 3 (+2), die SPÖ auf 1 (-1) und die Grünen halten ihr einziges Mandat.
15.55 Uhr - Bad Zell: SPÖ unter zehn Prozent
Landtagswahl Bad Zell: ÖVP 49,1 (2009: 57,7) - SPÖ 9,6 (14,8) - FPÖ 25,0 (10,5), Grüne 12,9 (12,2) - Neos 2,2.
15.53 Uhr - Hirschbach: FPÖ und SPÖ gleich auf
Landtagswahl Hirschbach: ÖVP 50,9 (2009: 57,1) - SPÖ 17,1 (18,4) - FPÖ 17,1 (8,9) - Grüne 11,8 (10,0) - Neos 1,8.
15.50 Uhr - Leopoldschlag: ÖVP verliert zehn Prozent
Landtagswahl Leopoldschlag: ÖVP 52,9 (2009: 63,3) - SPÖ 10,1 (14,3) - FPÖ 24,9 (11,3) - Grüne 7,0 (7,2) - Neos 4,0.
15.19 Uhr - Kaltenberg: FPÖ von 12,7 auf 24,5 Prozent
Landtagswahl Kaltenberg: ÖVP 68 (2009: 80) - SPÖ 3,0 (4,7) - FPÖ 24,5 (12,7) - Grüne 3 (11,8) - Neos 1,3.
15:12 Uhr - Erstes Ergebnis aus Pierbach
Das erste Landtagswahl-Gemeindeergebnis aus dem Bezirk Freistadt kommt aus Pierbach: ÖVP 45,6 (2009: 57,5) - SPÖ 10,7 (19,0) - FPÖ 32,5 (5,8) - Grüne 6,5 (13,5) - Neos 2,2.
Hier finden Sie Stimmen, Daten, Fakten zur Landtagswahl in Oberösterreich
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.