Freistadt - Wirtschaft

Beiträge zur Rubrik Wirtschaft

AMS-OÖ-Chefin Birgit Gerstorfer.

Arbeitsmarkt wächst pro Jahr um 9000 Personen

Ein starker Anstieg des Arbeitskräftepotenzials prägt derzeit den oberösterreichischen Arbeitsmarkt: Die Zahl der Beschäftigten und Jobsuchenden wächst jährlich um 9000 Personen. Dem steht allerdings ein fast stagnierendes Förderbudget des Arbeitsmarkt-service Oberösterreich (AMS OÖ) gegenüber. Ein Hauptaugenmerk wird auf die (Wieder-)Eingliederung von benachteiligten Personengruppen in den Arbeitsmarkt gelegt. Zwischen 2008 und 2013 stieg die Zahl der Menschen auf dem oberösterreichischen...

  • Linz
  • Oliver Koch
Foto: WavebreakMediaMicro/Fotolia
3

Klein- und Mittelbetriebe sollen von EU-Förderungen profitieren

Europäische Forscher erzielen zwar hervorragende Resultate aber konkrete Produkte entstehen viel zu selten als Konsequenz daraus. Das sagt Wolfgang Burtscher, stellvertretender Generaldirektor der Generaldirektion für Forschung & Innovation der Europäischen Kommission: "Wir sind nicht so gut, wissenschaftliche Erkenntnisse in Produkte zu gießen. Auch bei den Patenten herrscht in Europa derzeit nicht so eine große Dynamik. Da holt China derzeit gewaltig auf." Zur Untermauerung seiner...

  • Linz
  • Oliver Koch
Von links: Dietmar Wolfsegger (Bezirkstellenleiter der Wirtschaftskammer Freistadt), Maria Lamplmair (Gastwirtin aus Hagenberg), Heidemarie Pöschko (Bezirksvorsitzende von "Frau in der Wirtschaft"), Sonja Mündl (Geschäftsführungsassistenz Softwarepark Hagenberg), Michael Reiter (Social-Media-Experte) und Blanka Gubo-Altreiter (Bezirksvorsitzende-Stellvertreterin von "Frau in der Wirtschaft").

Kraftvoller Start der Unternehmerinnen

HAGENBERG. Kraftvoll starteten die Unternehmerinnen aus dem Bezirk Freistadt ins neue Jahr: Nach einer virtuellen Führung durch den Softwarepark Hagenberg mit Sonja Mündl zeigte Social-Media-Experte Michael Reiter bei der Startveranstaltung 2014 eindrücklich auf, welche Bedeutung und Chancen Facebook & co. auch für Kleinunternehmen haben. Heidemarie Pöschko, Bezirksvorsitzende von Frau in der Wirtschaft Freistadt: „Der Online-Auftritt auf Facebook und Xing ist für Unternehmerinnen interessant...

  • Freistadt
  • Roland Wolf
Das Team des AMS Freistadt. | Foto: Foto: AMS

Erfolgreich vermittelt

Trotz schlechter Rahmenbedingungen zieht der Freistädter AMS-Chef eine positive Bilanz über das Jahr 2013 BEZIRK FREISTADT. Eine durchaus positive Bilanzzieht Arbeitsmarktservice-Leiter Alois Rudlstorfer „Das Jahr 2013 war für uns kein leichtes, trotzdem ist es uns gelungen, die Arbeitslosigkeit mit 3,8 Pozent relativ niedrig zu halten. Damit liegen wir weiterhin im österreichischen Spitzenfeld“, sagt Rudlstorfer. Besonderes Augenmerk wurde auf die Jugendarbeitslosigkeit und die Unterstützung...

  • Freistadt
  • Elisabeth Hostinar

Freistadt touristisch auf Erfolgskurs

Aglas erfreut: Landesausstellung und Bau der Mühlviertler 
Schnellstraße S10 füllten 2013 die Betten im Bezirk Freistadt BEZIRK. „Mit 75.713 gemeldeten Ankünften von Nächtigungsgästen hat sich der Bezirk Freistadt im Tourismusjahr 2013 hervorragend geschlagen“, jubelt der Sprecher der Freistädter Tourismuswirtschaft Josef Aglas über ein zwölfprozentiges Plus gegenüber der Saison 2012. Was Aglas zusätzlich freut: Mit dieser Steigerung behauptet sich Freistadt im oberösterreichweiten...

  • Freistadt
  • Elisabeth Hostinar
Foto: Dron-Fotolia

Chance im Handel: Es gibt jede Menge Arbeitsplätze

BEZIRK FREISTADT. Der Handel bietet Arbeitssuchenden eine gute Chance, direkt in der Region und ohne lange Anfahrtszeiten nach Linz arbeiten zu können. Der Geschäftsstellenleiter des Arbeitsmarktservice (AMS) Freistadt, Alois Rudlstorfer, zu den aktuellen Zahlen: "Ende Dezember waren beim AMS Freistadt 28 offene Stellen im Handel gemeldet. Die Stellen sind auf die verschiedensten Branchen verteilt. Vom Lebensmittelhandel über den Kleidungs- und Schuhverkauf bis hin du Autozubehör ist da alles...

  • Freistadt
  • Elisabeth Hostinar
IV-Präsident Axel Greiner, Bürgermeister Klaus Luger, WK-Präsident Rudolf Trauner, Landeshauptmann Josef Pühringer, Franz Gasselsberger (v. l.). | Foto: Oberbank
32

Oberbank eilt von Erfolg zu Erfolg

Zum vierten Mal in Folge jubelt Oberbank-Generaldirektor über das beste Jahresergebnis der mittlerweile 145-jährigen Unternehmensgeschichte. 2400 Mitarbeiter betreuten im Jahr 2013 ein Kundenvermögen von 22,8 Milliarden Euro. Das ist ein Zuwachs beim betreuten Vermögen von 5,8 Prozent. Das Betriebsergebnis stieg um 8,6 Prozent auf 212 Millionen Euro. Die Kernkapitalquote konnte die Oberbank nochmals von 11,88 Prozent im Jahr 2012 auf 12,3 Prozent steigern. Erfolgsfaktoren sind laut...

  • Linz
  • Oliver Koch
Reinhard Pohn | Foto: Generali/Raab
2

Bonus-System bei Gesundheitsvorsorge

Mehr Stunden beim Kunden. Diese Devise gilt für die 282 Außendienstmitarbeiter der Generali Versicherung in Oberösterreich. Erreichen will das Reinhard Pohn, Regionaldirektor für Oberösterreich und Salzburg, durch verbesserte interne Prozesse und Fokussierungen. Zudem will er mittelfristig "mehr als 300 Außendienstmitarbeiter" in Oberösterreich haben. Der Verwaltungsbereich mit derzeit etwa 200 soll in etwa gleich groß bleiben, obwohl die Anforderungen mehr werden. 2013 war für Generali...

  • Linz
  • Oliver Koch

Betrieb und Mitarbeiter eine "Herzensangelegenheit"

TRAGWEIN. Wie macht die Firma Haunschmidt GmbH, Formen & Maschinenbau aus Mistlberg, den Arbeitsplatz attraktiver und sozialer? "Wir haben ein sehr gutes Betriebsklima, das durch diverse gemeinsame Aktivitäten wie Kegelabende oder Skitage noch gestärt wird" erklärt Chef Johann Haunschmidt. Den jungen Leuten bietet man sehr gute Ausbildungsmöglichkeiten, weil "alle Maschinen und Werkzeuge, die den Beruf Zerspanungstechniker betreffen, zu Verfügung stehen. Ein Lehrling wird sehr schnell in die...

  • Freistadt
  • Elisabeth Hostinar
Axel Greiner und Joachim Haindl-Grutsch (v. l.). | Foto: IV/Krügl
3

Industrie 4.0 als Ausweg für Wirtschaftsstandort Oberösterreich

"Wir sind ja keine Textilfabrikanten in Bangladesch oder Finanzhaie in London", sagt Joachim Haindl-Grutsch, Geschäftsführer der Industriellenvereinigung Oberösterreich (IV OÖ), Richtung Arbeiterkammer. Seit Ausbruch der Wirtschaftskrise im Jahr 2008 würden Funktionäre der AK einen längst überholten Klassenkampf führen. Dabei gehe es Haindl-Grutsch und Oberösterreichs IV-OÖ-Präsidenten Axel Greiner zufolge um eine längst überfällige Stärkung des Industriestandortes Oberösterreich. Derzeit seien...

  • Linz
  • Oliver Koch
Foto: WKO

Mitarbeiter länger im Betrieb halten

BAD ZELL. Wie mache ich mich als Arbeitgeber attraktiv? – Das ist für die Unternehmen eine Schlüsselfrage, angesichts des demografischen Wandels. Die Gesundheit der Mitarbeiter zu fördern, das gewinnt enorm an Bedeutung. Gabriele Lackner-Strauss, Obfrau der Wirtschaftskammer Freistadt:„Mit Fördermaßnahmen zur Gesundheit kann man die bestehenden Beschäftigten fit und länger im Betrieb halten. Zum anderem machen sich Arbeitgeber auch für neue Mitarbeiter Interessanter, wenn sie Anreize in...

  • Freistadt
  • Elisabeth Hostinar
Foto: Land OÖ

Ausbildungsabbrecher bereiten Strugl Kopfzerbrechen

Der kurzfristig angespannte Arbeitsmarkt und der mittelfristige Fachkräfte-Engpass fordern die Arbeitsmarktpolitik heraus. "Voraussichtlich bis zumindest 2015 müssen wir bestmöglich die Beschäftigungsfähigkeit fördern und in schwierigeren Zeiten die Arbeitslosigkeit so gering wie möglich halten. Mittelfristige Analysen weisen darauf hin, dass wir auf zum Teil massive Fachkräfteengpässe zusteuern", sagt Wirtschaftslandesrat Michael Strugl. Der nun vorliegende Reviewbericht des Strategiepapiers...

  • Linz
  • Oliver Koch
Manfred Haimbuchner. | Foto: Land OÖ
1

Projekt für junge Mieter

Viele junge Menschen wollen als Startwohnung eine kleine und günstige Wohnung für sich. Aus der elterlichen Wohnung auszuziehen ist für viele ein wichtiger – und manchmal notwendiger – Schritt in ein eigenständiges Leben, den man sich allerdings erst einmal leisten können muss. Daher ist die erste Wohnung ja meistens nicht die Wohnung fürs Leben sondern muss ganz andere Kriterien erfüllen. "Wir wollen junge Menschen dabei unterstützen, den Traum von der ersten eigenen Wohnung Wirklichkeit...

  • Linz
  • Oliver Koch
Georg Pfeiffer | Foto: Pfeiffer
3

Pfeiffer investiert in Onlinehandel

Die Pfeiffer Handelsgruppe, blickt auf ein erfolgreiches Jahr 2013 zurück: Der Gesamtumsatz stieg um 3,7 Prozent auf insgesamt 798 Millionen Euro an. „Wir freuen uns sehr, in einem derart heftig umkämpften Markt so gut reüssieren zu können“, sagt Georg Pfeiffer, Aufsichtsratsvorsitzender der Pfeiffer Handelsgruppe, die ihre Zentrale in Traun hat. Zu Pfeiffer gehören die Lebensmittelhandelsketten Unimarkt, Zielpunkt, Nah & Frisch sowie die Großhandelsmärkte C+C Pfeiffer. Die Pfeiffer...

  • Linz
  • Oliver Koch
WKO-Leiter Dietmar Wolfsegger | Foto: WKO

Was macht Firmen zu attraktiven Arbeitgebern?

BEZIRK FREISTADT. Nachdem für Unternehmen die Mitarbeiter die wertvollste Ressource sind, sind sie gut beraten, wenn sie sich umfassend als attraktive Arbeitgeber präsentieren. "Die Demografie sagt ja, dass deutlich weniger junge Mitarbeiter heranwachsen", so der Leiter der Wirtschaftskammer Freistadt, Dietmar Wolfsegger. Arbeitgeber werden, so Wolfsegger, viel mehr darauf schauen müssen, die bestehenden Mitarbeiter motiviert und fit zu halten. "Die betriebliche Gesundheitsförderung spielt...

  • Freistadt
  • Elisabeth Hostinar
Stress ist ein Erfolgskiller. Mit präventiven Maßnahmen können Unternehmen einem Burnout bei Mitarbeitern vorbeugen und dadurch entstehende Kosten sparen. | Foto: fotolia/Peter Atkins
1 2

Kein Stress mit Stress

IWS und pro mente OÖ starten das Programm "Stress frei!" Stress und Burnout sind Themen, die unseren Alltag täglich begleiten. Die Wirtschaft fordert nachhaltige Lösungen ein, denn Stress ist in der modernen Wissensgesellschaft ein Erfolgskiller: "Der volkswirtschaftliche Schaden durch psychische Erkrankungen wie Burnout wird pro Jahr mit sieben Milliarden Euro in Österreich beziffert," fasst Friedrich Schneider, Professor für Volkswirtschaftslehre an der JKU Linz, aktuelle Studien zusammen....

  • Linz
  • Marlene Mülleder

Leader lädt zur Zukunftskonferenz

BEZIRK, PREGARTEN. Die Leader-Region Mühlviertler Kernland unter Geschäftsführerin Conny Wernitznig und Obmann Bürgermeister Stefan Wiesinger lädt zur Zukunftskonferenz "Leader 2014 bis 2020" am Freitag, 17. Jänner, 14 bis 19 Uhr, in der Bruckmühle. Das Programm wird kreativer und innovativer und gibt den Regionen in der nächsten Förderperiode viel Selbstbestimmungsrecht und Budgethoheit. Deshalb sollten Strategien entwickelt werden, die für die Region maßgeschneidert und fest in der Region...

  • Freistadt
  • Elisabeth Hostinar

Bauernkammer lädt zum Stammtisch

BEZIRK FREISTADT. Die Bezirksbauernkammer lädt zum Stammtisch der Umsatzsteuer-Optierungsbetriebe am Mittwoch, 29. Jänner, 13.30 Uhr, Gasthaus Mader in Lest.Themen sind: Häufige Fragen der Neubeginner und Neuerung im Steuerrecht, Bericht eund Erfahrungen von Praktikern, Finanzierungsgrundsätze für die Landwirtschaft unter aktuellen Rahmenbedinungen. Anmeldung bei der Bezirksbauernkammer. Die Teilnahme ist kostenlos. Wann: 29.01.2014 13:30:00 Wo: Gasthof Mader, 4212 Lest auf Karte anzeigen

  • Freistadt
  • Elisabeth Hostinar
JW-Vorsitzender Peter Reiter. | Foto: JW

Junge Wirtschaft pocht auf Reformen

Mehrere Forderungen haben die Vertreter der Jungen Wirtschaft Oberösterreich an die Politik. Landesvorsitzender Peter Reiter und Landesgeschäftsführerin Karin Reiter lehnen eine Rücknahme der Gmbh-light-Reform, wie derzeit in Begutachtung, ab. "Da kämpfen wir seit Jahren für leichter Unternehmensgründungen und dann wird die Reform nach einem halben Jahr wieder zurückgenommen", so die beiden unisono. Der Gesetzesentwurf sieht vor, dass Unternehmer das Stammkapital von 10.000 auf 35.000 Euro...

  • Linz
  • Oliver Koch
Greiner Bio-One-Spartenleiter Rainer Perneker. | Foto: Greiner
1 7

Von der Petrischale bis zum Pferdefleischtester

1713 Mitarbeiter starke Greiner Bio-One mit Sitz in Kremsmünster feiert 50-jähriges Firmenjubiläum. Acht verschiedene Fleischsorten lassen sich mit einem nur rund zwei mal sechs Zentimeter großen Kunststoff-Plättchen der Greiner Bio-One bestimmen. Zum Einsatz kam das "Mini-Labor" unter anderem für Analysen im Zuge des Pferdefleischskandals. Wahlweise taugen die Kunstoffplättchen auch zum Nachweis der lebensgefährlichen multiresistenten Keime, die speziell in Krankenhäusern auftauchen....

  • Linz
  • Thomas Winkler, Mag.

SPAR Schweinbach unter neuer Führung: Wir leben Regionalität

Sabine und Franz Köhl aus der Ortschaft Haid übernehmen den bestens eingeführten Markt. „Wir haben durch Zufall gehört, dass sich was ändert, haben uns mit der Idee auseinandergesetzt und sind zum Schluss gekommen, dass das für uns passt“, erklärt Franz Köhl ganz einfach, wie sie zum Markt gekommen sind. Als Kunden, die regelmäßig hier eingekauft haben, war ihnen der Markt ein Begriff. Schon immer sehr gut gefallen hat beiden die Philosophie des Marktes mit den Ab-Hof-Produkten als zusätzliches...

  • Freistadt
  • Hans Leitner
Die Zahl der Lehrlinge ist rückläufig. Trotzdem liegt Oberösterreich über dem Österreichschnitt. | Foto: Fotolia/auremar

Lehrlingsland Nummer 1

Die Zahl der Lehrlinge ist rückläufig- Trotzdem liegt Oberösterreich noch an der Spitze. 7383 Mädchen und Burschen haben 2013 eine duale Berufsausbildung mit dem ersten Lehrjahr begonnen. Aktuell werden in Oberösterreich insgesamt rund 26.000 Jugendliche in mehr als 6300 Betrieben ausgebildet. Die Zahl der Lehrlinge ist damit im Vergleich zum Vorjahr um zirka sechs Prozent gesunken. Trotz dieser vor allem durch die Bevölkerungsentwicklung bedingten Rückgänge der Lehrlingszahlen liegt...

  • Linz
  • Marlene Mülleder
Christian Harrer aus Neumarkt.
1 2

29-jähriger Neumarkter für "E-Award" nominiert

NEUMARKT. Christian Harrer, Software-Entwickler und Gründer des Startups "pliquid", wurde für sein jüngstes Projekt "mieterbeteiligung.com" mit einer Nominierung für den IT-Wirtschaftspreis "E-Award" (Kategorie: Plattformen und Social Media) bedacht. Dieser Preis würdigt die Möglichkeiten von Informationstechnologie bei der Neugestaltung von Geschäftsprozessen. Ausgezeichnet werden Projekte, Dienstleistungen und Produkte mit IT-Bezug und hohem Kundennutzen. Bei der von Christian Harrer...

  • Freistadt
  • Roland Wolf
Sicher mit Alarmanlage: Das Land OÖ schießt bei gewissen Voraussetzungen bis zu 30 Prozent beim nachträglichen Einbau von Alarmanlagen zu. | Foto: fotolia/Gina Sanders

Förderung von Alarmanlagen

Das Land Oberösterreich fördert mit Mitteln aus dem Wohnbauressort den Einbau von Alarmanlagen. Unter Einhaltung der ÖNORM und bei Erfüllung gewisser Einkommensgrenzen wird der Einbau von Alarmanlagen, die ab dem 1. Juli 2009 eingebaut wurden, gefördert. Die Förderung kann bei der Direktion für Soziales und Gesundheit, Abteilung Wohnbauförderung nach Fertigstellung mit Rechnung beantragt werden. Wird der Antrag bestätigt, werden 30 Prozent der Brutto-Investitionskosten, maximal jedoch 1000...

  • Linz
  • Marlene Mülleder

Beiträge zu Wirtschaft aus

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.