Mauthner Alm
Freiwillige kommen der Natur zur Hilfe

Frauen-Power ist bei der Arbeit auf der Mauthner Alm gefragt. | Foto: Alpenverein
5Bilder
  • Frauen-Power ist bei der Arbeit auf der Mauthner Alm gefragt.
  • Foto: Alpenverein
  • hochgeladen von Peter Michael Kowal

19 Jugendliche aus Österreich, Weißrussland und Frankreich gastieren noch bis Samstag in Kötschach-Mauthen. Sie unterstützen den Alpenverein auf dem „Blumenberg“ und erneuern einen Wanderweg.

KÖTSCHACH-MAUTHEN. Noch bis Samstag befinden sich 19 Freiwillige aus ganz Österreich, Weißrussland und Frankreich in der Gemeinde Kötschach-Mauthen. Ihre Mission: Sie helfen bei einer der größten Umweltbaustellen des Österreichischen Alpenvereins mit und leisten somit einen Beitrag zum Erhalt der Natur.

Blumenreichster Berg der Südalpen

Ihre Arbeit unterstützt vor allem die Erhaltung der Artenvielfalt der Flora auf dem „Blumenberg“ der Mauthner Alm, einer der blumenreichsten Berge der Südalpen. „Es ist schön, jedes Jahr aufs Neue zu sehen, dass es so viele junge Menschen gibt, denen die Natur wichtig ist“, betont Sepp Lederer, Obmann der Alpenverein-Sektion Obergailtal-Lesachtal. Er leitet das Projekt auf der Mauthner Alm.

Über 500 Pflanzen

Unter körperlicher Anstrengung packen die Teilnehmer beim Mähen und Schwenden, beim Jäten von Unkraut und beim Befreien von Sträuchern auf der Almwiese an. Sie schützen damit die Artenvielfalt der über 500 Pflanzen. Heuer erneuern sie auch den Wanderweg zwischen der Valentinalm und dem Hinterjoch, den umgestürzte Bäume unbegehbar gemacht haben.

Freizeit in Kötschach-Mauthen

Obwohl in dieser Woche vor allem das Arbeiten in und an der Natur im Vordergrund steht, kommt für die Umweltschützer die Freizeit nicht zu kurz. Die Teilnehmer kühlen sich nach getaner Arbeit im Waldbad Mauthen ab, bleiben in den Sportstätten des Alpenvereins beim Volleyball spielen aktiv oder wärmen sich nachts am gemütlichen Lagerfeuer auf.

Frauen-Power ist bei der Arbeit auf der Mauthner Alm gefragt. | Foto: Alpenverein
Schweißtreibende Arbeit: Die Freiwilligen tragen auch Steine ab. | Foto: Alpenverein
Die freiwilligen Helfer kommen aus Österreich, Weißrussland und Frankreich. | Foto: Alpenverein
Foto: Alpenverein
Foto: Alpenverein
Anzeige
Das Weihnachtsdorf in Jesolo lädt zum Genießen, Staunen, Gustieren und Innehalten ein.  | Foto: Jesolo Media Service
6

Weihnachten in Jesolo
Eiskrippen, Sandkunst und unvergessliche Genussmomente

Der beliebte Badeort Jesolo verwandelt sich im Winter in eine elegante Weihnachtsbühne, die Besucher aus ganz Europa begeistert und Lichter, Düfte, Melodien, Kunst, Tradition und Genuss vereint. KÄRNTEN, ITALIEN. Wenn der Winter die venezianische Küste umhüllt, erwacht Jesolo in einem neuen, leuchtenden Gewand mit einzigartiger Atmosphäre am winterlichen Meer. SandkrippeUnangefochtener Hauptdarsteller des Jesoloer Weihnachtsfestes ist die Sandkrippe, ein Meisterwerk, das international bekannt...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.