Vielseitige Aufgaben bei der Wasserrettung
Helden der Gewässer

Hanna Waldner, Marian Fischer, Tom Zegers, Dominik Lach (von links) im Katastropheneinsatz in Treffen | Foto: ÖWR LV Kärnten Einsatzstelle Hermagor
6Bilder
  • Hanna Waldner, Marian Fischer, Tom Zegers, Dominik Lach (von links) im Katastropheneinsatz in Treffen
  • Foto: ÖWR LV Kärnten Einsatzstelle Hermagor
  • hochgeladen von Vanessa Fischer

Dominik Lach erzählt über seinen Alltag als Einsatzstellenleiter bei der Wasserrettung in Hermagor und die vielseitigen und verantwortungsvollen Aufgaben, die damit in Verbindung stehen.

GAILTAL. Dominik Lach ist seit 2012 aktives Mitglied der Wasserrettung und durchlief seitdem eine beeindruckende Laufbahn. „Ich habe 2012 meinen Helferschein gemacht, 2018 den Retterschein erworben und bin seit 2020 als Einsatzkraft sowie Fließwasserretter tätig“, erzählt der 26-jährige. Im März 2024 übernahm er gemeinsam mit seinem Bruder die Einsatzstelle Hermagor. Der Alltag bei der Wasserrettung beginnt für die ehrenamtlichen Helfer meist wie jeder andere Tag auch. „Wir haben alle normale Jobs. Im Falle eines Einsatzes verlassen wir unseren Arbeitsplatz, um den in Not geratenen Menschen zu helfen“, erzählt Lach. Am Wochenende wird dann oft der Überwachungsdienst am See übernommen.

Vielfältige Aufgaben

Regelmäßiges Training und diverse Übungen sind von entscheidender Bedeutung, um stets einsatzbereit zu bleiben und im Notfall effizient reagieren zu können. Dazu gehören unter anderem Schwimmtechniken und Rettungstechniken, umfassende Erste-Hilfe-Übungen sowie spezielle Trainingsmaßnahmen für die anspruchsvolle Fließwasserrettung. Lach betont: „Unsere Tage sind äußerst abwechslungsreich gestaltet und verlangen eine gute Mischung aus gründlicher Vorbereitung, intensivem Training und ständiger Einsatzbereitschaft“. Zusätzlich zu den tatsächlichen Rettungseinsätzen leistet die Wasserrettung auch wichtige Präventionsarbeit, indem sie Badegäste umfassend über potenzielle Gefahren sowie korrektes Verhalten am und im Wasser informiert.

Wandel der Jahreszeiten

Die Anzahl der Einsätze variiert je nach Jahreszeit. „In unserer Region verzeichnen wir im Durchschnitt etwa 20 bis 40 Einsätze pro Jahr. Die Sommermonate sind besonders intensiv, da in dieser Zeit viele Menschen die Gewässer nutzen, um zu schwimmen oder anderen Wassersportarten nachzugehen. Im Winter hingegen sind die Einsätze seltener, aber oft wesentlich herausfordernder, beispielsweise bei Eisrettungen oder Hochwasser nach starken Regenfällen“, berichtet der Einsatzstellenleiter.

Herausfordernde Einsätze

„Am häufigsten sind Einsätze bei Badeunfällen, die durch Unachtsamkeit oder Überschätzung der eigenen Fähigkeiten verursacht werden. Besonders herausfordernd sind Einsätze bei Hochwasser und in Fließgewässern, da diese spezielle Kenntnisse und Ausrüstung erfordern“, sagt Dominik Lach. Ein besonders herausfordernder Einsatz war der Katastropheneinsatz in Treffen im Sommer 2020 nach den heftigen Regenfällen. Lach: „Unsere Aufgabe war es, Menschen zu evakuieren und in Sicherheit zu bringen. Die starken Strömungen und unvorhersehbaren Bedingungen machten die Rettungsarbeiten extrem anspruchsvoll“, erinnert sich Lach.

Die Motivation dahinter

Die Motivation ziehen Lach und sein Team aus dem Wissen, dass ihre Arbeit Leben rettet und Menschen in Not hilft. „Die Kameradschaft und der starke Teamgeist sind ebenfalls wichtige Motivationsfaktoren. Die Dankbarkeit der Menschen, denen wir helfen, gibt uns die Bestätigung, dass unsere Arbeit einen echten Unterschied macht“, sagt Lach.

Nachwuchs und Herausforderungen

Um Teil der Wasserrettung zu werden, sind keine besonderen Vorkenntnisse erforderlich. „Alles, was man wissen und können muss, wird durch umfassende Trainings und Ausbildungen beigebracht“, erklärt Lach. Bereits ab 13 Jahren können Interessierte den Helferschein machen und sich weiter qualifizieren. Eine der größten zukünftigen Herausforderungen für die Wasserrettung ist der Personalmangel. „Es wird zunehmend schwieriger, genügend Freiwillige zu finden, die bereit sind, sich der anspruchsvollen Aufgabe zu widmen“, sagt Lach. Trotz dieser Herausforderungen bleibt die Wasserrettung Hermagor ein unverzichtbarer Teil der Gemeinschaft, der mit Engagement und Professionalität die Sicherheit in den Gewässern gewährleistet.

Hanna Waldner, Marian Fischer, Tom Zegers, Dominik Lach (von links) im Katastropheneinsatz in Treffen | Foto: ÖWR LV Kärnten Einsatzstelle Hermagor
Mitglieder bei einer Übung im Radniger Badl (Suchaktion) | Foto: ÖWR LV Kärnten Einsatzstelle Hermagor
Dominik Lach bei den Nacharbeiten in Treffen | Foto: ÖWR LV Kärnten Einsatzstelle Hermagor
Personenbergung in der Vorderberger Klamm | Foto: ÖWR LV Kärnten Einsatzstelle Hermagor
Gemeinschaftsübung mit der Feuerwehr und der Ölsperre. | Foto: ÖWR LV Kärnten Einsatzstelle Hermagor
Katastropheneinsatz in Treffen | Foto: ÖWR LV Kärnten Einsatzstelle Hermagor
Anzeige
In mehreren Kategorien wird um Hundertstelsekunden und fehlerfreie Durchgänge gekämpft. | Foto: KLFV
4

Landesfeuerwehrmeisterschaft
Kampf um den „Goldenen Helm“ in Treffen

Am 28. Juni 2025 wird Treffen am Ossiacher See zum Zentrum des Feuerwehrsports: Die Landesmeisterschaft der Kärntner Feuerwehren sowie der Landesjugendleistungsbewerb versprechen ein Event der Superlative – mit über 1.100 Wettkampfteilnehmern. Nach monatelangem intensiven Training treten die Bewerbsgruppen des Landes, darunter die Bezirksmeister, im Löschangriff und Staffellauf gegeneinander an. In mehreren Kategorien wird um Hundertstelsekunden und fehlerfreie Durchgänge gekämpft. Bereits die...

Anzeige
Ariane Barrasch zählt mit ihrer “immo hoch 2“ zu den besten Immobilienmaklern Österreichs und wurde bereits mehrfach für ihre exzellente Arbeit ausgezeichnet. | Foto: immo hoch 2

Kärntner Immobilienmarkt
Der Markt ist in Aufbruchstimmung

Ariane Barrasch, Inhaberin von „immo Hoch 2“, sieht den Immobilienmarkt auf einem guten Weg. Auch wenn noch einige Hürden zu nehmen sind. Wie präsentiert sich derzeit der Markt in Klagenfurt? ARIANE BARRASCH: Man spürt es richtig – in Klagenfurt tut sich wieder etwas. Nach den bewegten letzten Jahren haben sich die Preise stabilisiert und der Markt ist spürbar in Aufbruchstimmung. Auch wir dürfen auf ein sehr erfolgreiches Jahr zurückblicken mit vielen glücklichen Verkäufern und zufriedenen...

Anzeige
Die Brettljause ist mehr als nur Genuss. Sie ist ein Stück Kärnten.  | Foto: Kärnten Werbung/Michael Seyer
2

Buschenschenken haben Saison
Ein Stück Kärnten am Brettl

Ob in der Buschenschenke, beim Hofladen oder in einer Mostschenke: In Kärnten kommen alle Genießer auf ihre Kosten. Eine Einkehr mit frisch gebackenem Bauernbrot, eigener Butter und hauseigenem Speck ist bei uns in Kärnten an vielen Ecken möglich. Nach einer Wanderung ein Krügerl hauseigenen Most zur zünftigen Brettljause, oder für die Kinder ein Glaserl Apfelsaft, tut jeder Berggams gut. Und natürlich nicht auf das einzigartige Ambiente einer Buschenschank vergessen, das gibt es zu Hause...

Anzeige
Schicken Sie uns Ihre Festtagsrezepte! | Foto: Adrian Hipp
6

Jetzt Rezept einsenden
Festtagsschmankerln aus Kärnten gesucht

Welche Spezialität hat Tradition und wird an Festtagen in Ihrer Familie aufgetischt? Schicken Sie uns Ihre Lieblingsgerichte – wir freuen uns schon auf die Genussvielfalt Kärntens. Der Villacher Kirchtag feiert heuer sein 80. Jubiläum. Zu diesem besonderen Anlass möchten die RegionalMedien Kärnten gemeinsam mit dem Kirchtagsverein und der Kärntnermilch die verschiedensten Festtagsgerichte in unserem Land in den Mittelpunkt rücken und ein eigenes Rezeptheft mit den besten und beliebtesten...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.