Katastropheneinsatz

Beiträge zum Thema Katastropheneinsatz

Katastrophenschutz geht uns alle etwas an. Ein wichtiger Informationstag an der BH in Horn. | Foto: BH Horn
3

Planung der Sicherheitsinseln
Katastrophenschutz im Bezirk Horn

Vertreter der Gemeinden und Einsatzorganisationen trafen sich in der Bezirkshauptmannschaft Horn, um Konzepte für „Sicherheitsinseln“ im Blackout-Fall zu erarbeiten. Dabei wurden Anforderungen zur Notstromversorgung und Eigenversorgung der Bevölkerung besprochen, um die Gemeinden optimal vorzubereiten. HORN. Am 8. April 2025 fand in der Bezirkshauptmannschaft Horn eine Veranstaltung zum Thema „Sicherheitsinseln im Blackout-Fall“ statt. Vertreter der Gemeinden und Einsatzorganisationen kamen...

  • Horn
  • Markus Kahrer
Kommentar von Redakteurin Alexandra Goll | Foto: meinbezirk
3

Kommentar Alexandra Goll KW 8/25
Hollabrunn - Was bleibt, ist die Angst

Wir sprachen mit Opfern der Hochwasser-Katastrophe im August letzten Jahres, wie es ihnen in den letzten Monaten ergangen ist.  HOLLABRUNN. Diese beiden August-Unwetter werden wohl vielen im Raum Hollabrunn lange in Erinnerung bleiben. Sei es, weil sie selbst betroffen waren, geholfen oder gerade die Hollabrunner Augustwiesn besucht haben. Von jetzt auf gleich war Sturm, Starkregen und dann eine Wasserflut mit viel Schlamm da. Zwei Tage später, als hätte der Wettergott die Repeat-Taste...

Im Rahmen der Veranstaltung wurden einige der Anwesenden mit einer Auszeichnung der Marktgemeinde Mautern geehrt. | Foto: Gemeinde Mautern/Hirt
6

Dank an die Feuerwehren
Rückblick auf ein Jahr der Extreme in Mautern

Kürzlich dankte die Gemeinde Mautern ihren Einsatzkräften für ihren unermüdlichen Einsatz im Jahr 2024 und ehrte einige der Anwesenden. MAUTERN. Eine große Anzahl an Ehrengästen war der Einladung in den Gemeindesaal der Marktgemeinde gefolgt, um auf ein Jahr der Extreme zurückzublicken und die gute Zusammenarbeit zu feiern.  Zu Gast waren der Bezirkshauptmann von Leoben, Markus Kraxner, Referatsleiter Marcel Kerschbaumer, Oberbaurat Ulrich Wohlmuther vom Land Steiermark und Landesgeologe...

Volksschule Kirchdorf
Spendenaktion für Hochwasseropfer

Im November lief in der Volksschule Kirchdorf an der Krems eine Spendenaktion für die Hochwasser-Opfer in Österreich. KIRCHDORF. Die Kinder sammelten Geld- auch von ihrem Taschengeld landete der ein oder andere Euro in der Spendenbox. "Wir freuen uns sehr über den beachtlichen Betrag von 1.500 Euro, den wir jetzt an die Aktion 'Menschen in Not' der Caritas Österreich überweisen konnten. Auch die Kinder waren sehr beeindruckt über die Höhe der Spenden. Wenn viele zusammenhelfen und an einem...

Bezirksfeuerwehrkommandant Klagenfurt Gerhard Egger (ganz rechts) und LR Daniel Fellner mit der FF Klagenfurt-St. Ruprecht. | Foto: LPD Kärnten/Wajand
7

"Großes Dankeschön"
Kärntner Feuerwehrleute für Katastropheneinsatz geehrt

Im Spiegelsaal der Kärntner Landesregierung in Klagenfurt wurden kürzlich Katastropheneinsatzmedaillen an Kärntner Feuerwehrfrauen und -männer verliehen. Die Auszeichnung erfolgte durch den Katastrophenschutzreferenten des Landes Kärnten, Landesrat Daniel Fellner. KÄRNTEN. In seiner Rede verwies Fellner auf die zahlreichen Katastrophenereignisse der letzten Jahre. Fellner: "Wir erleben leider immer wieder auch am eigenen Leib, was es heißt, von Extremwetterereignissen und Katastrophen betroffen...

Über 50 Feuerwehrmänner und -frauen aus dem Bezirk Liezen machten sich am Mittwoch auf den Weg nach Niederösterreich. | Foto: BFV Liezen, KHD 52/6, Fabian Wolf
8

Seit Sonntag
827 steirische Feuerwehrler in Niederösterreich im Einsatz

Seit Sonntag kamen 827 Feuerwehrmänner und -frauen im Zuge eines Katastrophenhilfsdienstes in Niederösterreich zum Einsatz. Seit Mittwoch sind außerdem 100 steirische Pioniere des Bundesheeres ausgerückt.  STEIERMARK. Die verheerenden Unwetter im Norden und Osten des Landes zogen seit dem Wochenende eine weite Spur der Verwüstung durch Österreich. Besonders schwer getroffen hat es Niederösterreich. Seit Sonntag stehen auch steirische Feuerwehren im Zuge des Katastrophenhilfsdienstes (KHD) im...

In den vergangenen Tagen wurde von den Tiroler Hilfskräften unermüdlich gearbeitet. | Foto: © Landes-Feuerwehrverband Tirol
4

Katastrophenhilfszüge
Tiroler Feuerwehren beenden Einsatz in Niederösterreich

Der Einsatz der zwei Tiroler Feuerwehr-Katastrophenhilfszüge in Niederösterreich ist offiziell beendet. Drei Tage waren die Feuerwehrleute vor Ort, um das vom Hochwasser stark betroffene Bundesland zu unterstützen. TIROL. Rund 120 Feuerwehrleute, 34 Fahrzeugen sowie Spezialgerätschaften aus Tirol, treten am Mittwochnachmittag die Heimreise nach Tirol an. Ihr Einsatzgebiet war in Niederösterreich in Rust im Tullnerfeld und in Atzenbrugg.  Wie konnten die Tiroler helfen?Die dortigen Einsatzkräfte...

Die Pielach führt noch Hochwasser, aber sie ist deutlich zurückgegangen.  | Foto: FF Feistritz im Rosental
8

Kommandant im Gespräch
"Wir fahren von einer Schadstelle zur nächsten"

Die Katastrophenzüge 2 und 5 haben ihre Einsätze in Niederösterreich erfolgreich beendet. Die Lage entspannt sich nur sehr langsam. Die Kat-Züge 3 und 4 kämpfen weiterhin gegen den Schlamm und die Wassermassen. Das sagt Kat-Zug Kommandant Norbert Janscha zur aktuellen Lage in Niederösterreich. PIELACHTAL/KÄRNTEN. Norbert Janscha ist nicht nur Kommandant der Freiwilligen Feuerwehr Feistritz im Rosental, sondern er ist auch Kommandant des dritten Katastrophenzuges, der heute Nacht nach...

Andreas Huber (2. v. r.) und seine Kollegen der FF Mining unterstützten im niederösterreichischen Pottenbrunn.  | Foto: FF Mining
10

Einsatz im überfluteten Pottenbrunn
Braunauer Feuerwehrleute unterstützten im Katastrophengebiet

Kameraden aus dem Bezirk Braunau wurden am Wochenende als Unterstützung zum Katastropheneinsatz nach Niederösterreich entsendet. Andreas Huber von der FF Mining berichtet von der Stimmung vor Ort. POTTENBRUNN, MINING (ebba). Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr Mining machten sich, gemeinsam mit Kräften der FF Altheim, am Sonntag auf nach Niederösterreich, um im überfluteten Pottenbrunn mitanzupacken. Ein Damm war gebrochen und der Bach schoss auf einer Breite von 200 Metern durch den...

0:27

Hochwasser in Niederösterreich
Lungauer Feuerwehren weiter im Einsatz

Lungauer Feuerwehren unterstützen in Niederösterreich weiterhin die Aufräumarbeiten nach der Hochwasserkatastrophe. Der Katastropheneinsatz konzentriert sich auf die Gemeinde Wienerwald im Bezirk Mödling. WIENERWALD, LUNGAU. Wie bereits berichtet,, wurden am Morgen des 17. September 2024 die Feuerwehren aus dem Lungau  – zusammengefasst zum Bezirkskatastrophenzug – zum Katastropheneinsatz nach Niederösterreich gerufen (Siehe unseren Beitrag hier). Schwerpunkt GrubDie Einsatzkräfte befinden sich...

  • Salzburg
  • Lungau
  • MeinBezirk - Lungau
Hochwassereinsatz in Niederösterreich: Vorarlberger Feuerwehren nach Niederösterreich entsandt 
 | Foto: Land Vorarlberg
4

66 Einsatzkräfte in Niederösterreich angekommen
19 Fahrzeuge ausgerückt

Insgesamt 66 Einsatzkräfte der Vorarlberger Feuerwehren mit 19 Fahrzeugen wurden am 16. September 2024 von Landeshauptmann Markus Wallner und Landesfeuerwehrinspektor Herbert Österle ins Einsatzgebiet nach Niederösterreich verabschiedet. Nachdem das Hilfeansuchen aus Niederösterreich in Vorarlberg eingegangen war, wurden sofort Maßnahmen getroffen und ein Hilfstrupp zusammengestellt. Über Nacht Über Nacht wurden dann alle Vorbereitungen getroffen, damit die Einsatzkräfte aus Vorarlberg zur...

Am Montag werden voraussichtlich zwei Feuerwehr-Katastrophenhilfszüge mit rund 50 Feuerwehrmännern und -frauen, zehn Fahrzeugen sowie mehreren Großpumpen nach Niederösterreich aufbrechen. Archivbild | Foto: BFV IL
3

Unterstützung beim Hochwassereinsatz
Tiroler Feuerwehren aus Innsbruck-Land unterstützen in Niederösterreich (mit Video)

Nach heftigen Regenfällen wurde in Niederösterreich der Katastrophenzustand ausgerufen, während die Lage in Tirol unter Kontrolle bleibt. Tiroler Feuerwehren aus dem Bezirken Innsbruck und Innsbruck-Land sind am Montag ausgerückt, um die lokalen Einsatzkräfte in den stark betroffenen Gebieten zu unterstützen. VOLDERS. Während die Lage in Tirol weitgehend unter Kontrolle ist, spitzt sich die Situation in Niederösterreich dramatisch zu. Aufgrund der starken Überschwemmungen wurde dort der...

Wegen eines akuten Dammbruchs in Tulln hat Wien erste Einsatzkräfte ins Katastrophengebiet nach Tulln (Niederösterreich) entsendet. | Foto: BFKDO Tulln/Stefan Öllerer
5

Unterstützung
Akuter Dammbruch, Wien entsendet Einsatzkräfte nach Tulln

Wegen eines akuten Dammbruchs hat Wien erste Einsatzkräfte ins Katastrophengebiet im Bezirk Tulln (Niederösterreich) entsendet. Mit im Gepäck hat das zehnköpfige Feuerwehr-Team etwa eine Großpumpe.  Aktualisiert am 17. September, 12.15 Uhr WIEN/TULLN. Nachdem Wiens Bürgermeister Michael Ludwig (SPÖ) Unterstützung für Niederösterreich angekündigt hatte, kam die Anfrage schneller als erwartet. Bereits am Montagabend wurden die ersten Einsatzkräfte laut Angaben der Feuerwehr Wien nach...

Die zwei Feuerwehr-Katastrophenhilfszüge brachen heute, Montagmittag, aus Kufstein in Richtung Niederösterreich auf. | Foto:  Landesfeuerwehrverband Tirol/Berchtold
Video 7

Unwetter in Österreich (Video)
Tiroler Feuerwehren helfen in Niederösterreich

Nach heftigen Regenfällen verschärfte sich die Hochwassersituation in Ost-Österreich weiter. Während die Lage in Tirol relativ unter Kontrolle ist, wurde in Niederösterreich der Katastrophenzustand ausgerufen. Tiroler Feuerwehren rückten am Montag zur Hilfe aus. INNSBRUCK. Tirols Landeshauptmann Anton Mattle hat seiner niederösterreichischen Amtskollegin Johanna Mikl-Leitner Unterstützung aus Tirol zugesagt. „Gerade in schwierigen Situation müssen wir zusammenhalten und einander helfen. Das...

Tonnen von Sandsäcken wurden am Fliegerhorst Vogler für den Einsatz in den Hochwassergebieten in Niederösterrich vorbereitet. | Foto: Bundesheer
23

Hochwasser 2024
Bundesheer startete wieder vom Fliegerhorst Vogler in den Einsatz

Starkregenfälle führen in Teilen Österreichs zu einer dramatischen Hochwassersituation: Wo Oberösterreich bisher noch mit einem blauen Auge davongekommen ist – MeinBezirk berichtet ausführlich – traf es Niederösterreich mit voller Wucht. Auch vom Fliegerhorst Vogler in Hörsching aus startete das Bundesheer in den Katastropheneinsatz ins Nachbarbundesland. Ö./HÖRSCHING. Zehn AB 212-Hubschrauber starteten am 16. September wieder von Hörsching aus in die vom Hochwasser betroffenen Gebiete in...

Die Lungauer Feuerwehren im Hochwasser-Einsatz | Foto: Thomas Keidel
0:43

Hochwasser in Grub
Lungauer Feuerwehr im Hochwassereinsatz im Bezirk Mödling

Die Lungauer Feuerwehren sind seit dem 16. September 2024 im Katastropheneinsatz in Niederösterreich tätig. Gemeinsam mit der Freiwilligen Feuerwehr Salzburg unterstützen sie die Hochwasserregion rund um Grub im Bezirk Mödling. LUNGAU, GRUB. Am 16. September 2024 um 04:00 Uhr startete der Bezirkskatastropheneinsatzzug der Lungauer Feuerwehren in Richtung Niederösterreich. Der Einsatz dient der Unterstützung im Kampf gegen die Folgen eines schweren Hochwassers. Zur Verstärkung der Lungauer...

  • Salzburg
  • Lungau
  • MeinBezirk - Lungau
Die Schärdinger Feuerwehrler bei einer Lagebesprechung in Niederösterreich. | Foto: BFKDO Braunau, Gerald Badegruber
13

UPDATE
Schärdinger Feuerwehren in Niederösterreich im Katastropheneinsatz

Sieben Feuerwehren aus dem Bezirk Schärding – also ein Zug mit rund 50 Mann – sind seit Sonntagmittag im Katastropheneinsatz in Niederösterreich. BEZIRK SCHÄRDING. Und zwar die Feuerwehren Esternberg, St. Roman, Laufenbach, Münzkirchen, Schardenberg, Wallensham und Wetzendorf. Im Katastrophengebiet im Einsatz ist auch Bezirksfeuerwehrkommandant Johannes Veroner, der gemeinsam mit Abschnitts-Feuerwehrkommandant Stefan Biereder die Leitung der Schärdinger Einheiten in Niederösterreich übernommen...

Die schlimmen Unwetter haben mehrere Gemeinden überschwemmt. Besonders betroffen sind St. Andrä-Wördern, Atzenbrugg und Michelhausen. | Foto: MG St. Andrä-Wördern
Video 41

Krisengebiet
So schlimm haben die Unwetter den Bezirk Tulln getroffen

Sonntag 4:30 Uhr: Der Bezirk Tulln wurde zum Katastrophengebiet erklärt. Hier haben wir alle aktuellen Meldungen und einen Rückblick aufs Wochenende für dich! BEZIRK TULLN. Zahlreiche Überflutungen, in etlichen Ortschaften wurde Zivilschutzalarm ausgelöst. Alle Feuerwehren voll im Einsatz, Kapazitäten erschöpft. Das österreichische Bundesheer wurde für Assistenz angefordert. So sieht es heute Montag aus: Der gesamte Bezirk Tulln steht in höchster Alarmbereitschaft. In der Nacht kam es aufgrund...

  • Tulln
  • Victoria Edlinger
1:43

Bezirkskatastrophenzug
Lungauer Feuerwehren unterstützen bei Hochwassereinsatz in NÖ

Feuerwehren aus dem Lungau wurden nach Niederösterreich entsandt, um bei der Bewältigung der Hochwasserschäden zu helfen. Der Katastropheneinsatz ist auf mehrere Tage angesetzt. ST. MICHAEL IM LUNGAU. Am Montag, dem 16.09.2024, wurde der Bezirkskatastropheneinsatzzug der Feuerwehren des Bezirks Lungau auf Anforderung des niederösterreichischen Landesfeuerwehrkommandanten nach Niederösterreich entsandt. Der Einsatz wurde aufgrund einer schweren Hochwasserkatastrophe notwendig, die große Teile...

  • Salzburg
  • Lungau
  • MeinBezirk - Lungau
Seit Donnerstag sind die Pegel stark angestiegen. | Foto: BFKDO Bruck
29

Hochwassersituation im Bezirk
Dauereinsätze aufgrund des Hochwassers

Seit vergangenem Freitag hat sich die Hochwassersituation im Bezirk Bruck an der Leitha durch die tagelangen Regenfälle der letzten Tage deutlich verschärft. Die Pegelstände sämtlicher Flüsse und Bäche im Bezirk, wie Donau, Leitha, Fischa, Schwechat und Liesingbach sind durch die akute Wetterlage stark steigend. BEZIRK. Rund 378 gemeldete Einsätze wurden und werden aktuell durch 750 Einsatzkräfte von 48 Feuerwehren des Bezirks Bruck a. d. Leitha abgearbeitet. Dabei gibt es mehrere markante...

0 - Feuerwehr Wieselburg beim Auspumpen
Video 24

Fotos und Videos von der Unwetterlage im Bezirk
Unwetter im Bezirk - Bericht von der Front

Bezirk Scheibbs Am Sonntag berichtete ich live von der Front & habe die Feuerwehr natürlich unterstützt unsere Heimat zu schützen. VIELE DANKES WORTE... Auf meinen Weg nach Scheibbs, sah ich gleich in Purgstall beim Lagerhaus die Feuerwehr, wo sie fleißig Wasser abpumpten. - Foto 1+2 Ebenso fand ich am Gelände des Wirtschaftshofes in Purgstall zahlreiche Bürger, die beim Befüllen der Sandsäcke halfen. Was für ein Zusammenhalt (warum nicht immer so?!) - Foto 3 SCHEIBBS Bei der Feuerwehr in...

22

Bezrik
Die wahren Helden sind unter uns

BEZIRK. Die wahren Helden sind nicht am Fußballplatz oder am Wochenende gemütlich bei der Familie. Sie sind als Freiwillige Tagelang im Einsatz um zu retten, bergen und helfen. "Alleine im Bezirk Korneuburg sind mit Stand Sonntag Nachmittag 65 Feuerwehren im Einsatz", berichtet Hannes Holzer vom Bezirks-Führungsstab in Stockerau. Davon sind viele Freiwillige schon zwei Tage ohne Unterbrechung im Einsatz. In Orten wie zum Beispiel Maisbirbaum oder Bruderndorf musste aus Sicherheitsgründen...

Lungauer Feuerwehren werden niederösterreichischen Einsatzkräfte bei der Bewältigung der Hochwasserschäden unterstützen (Symbolbild) | Foto: RegionalMedien Salzburg

90 Lungauer
Lungauer Feuerwehr unterstützt bei Hochwassereinsatz in Niederösterreich

Der Bezirkskatastropheneinsatzzug der Lungauer Feuerwehren ist zur Unterstützung der niederösterreichischen Einsatzkräfte bei der Bewältigung der Hochwasserschäden angefordert worden. Rund 90 Einsatzkräfte werden sich mit 12 Fahrzeugen auf den Weg machen, um vor Ort zu helfen. LUNGAU. Aufgrund der schweren Hochwasserschäden, die derzeit weite Teile Niederösterreichs betreffen, wurde der Bezirkskatastropheneinsatzzug der Feuerwehren aus dem Lungau zur Unterstützung angefordert. Darüber berichtet...

  • Salzburg
  • Lungau
  • MeinBezirk - Lungau
Foto: BFKDO Korneuburg Presseteam
4

Unwetter-Chaos Korneuburg
Hochwasser- Stromausfälle erschweren Arbeiten

Sammelbericht des Bezirksfeuerwehrkommandos Korneuburg: Großeinsatz aufgrund starker Regenfälle und Stromausfall - Die Geschehnisse der letzten Stunden inklusive Fotos KORNEUBURG. Seit mehreren Stunden stehen Hunderte Kameradinnen und Kameraden der Freiwilligen Feuerwehren unermüdlich im Einsatz. Die anhaltend starken und intensiven Regenfälle haben im gesamten Bezirk Korneuburg zahlreiche Einsätze erforderlich gemacht. Besonders herausfordernd gestalten sich Aufgaben wie das Befüllen von...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.