Planung der Sicherheitsinseln
Katastrophenschutz im Bezirk Horn

- Katastrophenschutz geht uns alle etwas an. Ein wichtiger Informationstag an der BH in Horn.
- Foto: BH Horn
- hochgeladen von Markus Kahrer
Vertreter der Gemeinden und Einsatzorganisationen trafen sich in der Bezirkshauptmannschaft Horn, um Konzepte für „Sicherheitsinseln“ im Blackout-Fall zu erarbeiten. Dabei wurden Anforderungen zur Notstromversorgung und Eigenversorgung der Bevölkerung besprochen, um die Gemeinden optimal vorzubereiten.
HORN. Am 8. April 2025 fand in der Bezirkshauptmannschaft Horn eine Veranstaltung zum Thema „Sicherheitsinseln im Blackout-Fall“ statt. Vertreter der Gemeinden und Einsatzorganisationen kamen zusammen, um sich über die Planung und Vorbereitung auf einen großflächigen Strom- und Infrastrukturausfall auszutauschen.

- "Sicherheitsstammtisch“ zeigt die Teilnehmer der Veranstaltung am 08.04.2025 im Sitzungssaal der BH Horn.
- Foto: BH Horn
- hochgeladen von Markus Kahrer
Zu Beginn wurden die grundlegenden Anforderungen an sogenannte Sicherheitsinseln oder Notversorgungsstellen vorgestellt. Die technischen Details, wie Notstromversorgung und Beheizbarkeit, variieren je nach Größe und Versorgungskonzept der einzelnen Gemeinden. So müssen die Konzepte flexibel an die jeweiligen Gegebenheiten angepasst werden.
Sicherheitsinseln Planung
Vertreter der Gemeinden Gars am Kamp, Röhrenbach und Sigmundsherberg präsentierten ihre bereits erarbeiteten Konzepte, die mehrere Standorte in den Katastralgemeinden vorsehen. Die verschiedenen Ideen und Lösungsansätze wurden im Anschluss mit den Einsatzorganisationen besprochen, die wertvolle praktische Vorschläge zur Umsetzung von Sicherheitsinseln und Licht- sowie Wärmepunkten einbrachten.

- Vertreter der Blaulichtorganisationen im Einsatz beim Hochwasser im September 2024
- Foto: BH Horn
- hochgeladen von Markus Kahrer
Ein zentrales Thema war die Eigenversorgung der Bevölkerung im Blackout-Fall. Bezirkshauptmann Grusch betonte, dass eine erfolgreiche Bewältigung eines Blackouts stark vom Selbstversorgungsgrad der Bürger abhängt. Zum Abschluss nutzten die Teilnehmer die Gelegenheit, sich in persönlichen Gesprächen auszutauschen und zu vernetzen.
Das könnte dich auch interessieren:



Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.