Katastropheneinsatz

Beiträge zum Thema Katastropheneinsatz

Kommentar von Redakteurin Alexandra Goll | Foto: meinbezirk
3

Kommentar Alexandra Goll KW 8/25
Hollabrunn - Was bleibt, ist die Angst

Wir sprachen mit Opfern der Hochwasser-Katastrophe im August letzten Jahres, wie es ihnen in den letzten Monaten ergangen ist.  HOLLABRUNN. Diese beiden August-Unwetter werden wohl vielen im Raum Hollabrunn lange in Erinnerung bleiben. Sei es, weil sie selbst betroffen waren, geholfen oder gerade die Hollabrunner Augustwiesn besucht haben. Von jetzt auf gleich war Sturm, Starkregen und dann eine Wasserflut mit viel Schlamm da. Zwei Tage später, als hätte der Wettergott die Repeat-Taste...

Im Rahmen der Veranstaltung wurden einige der Anwesenden mit einer Auszeichnung der Marktgemeinde Mautern geehrt. | Foto: Gemeinde Mautern/Hirt
6

Dank an die Feuerwehren
Rückblick auf ein Jahr der Extreme in Mautern

Kürzlich dankte die Gemeinde Mautern ihren Einsatzkräften für ihren unermüdlichen Einsatz im Jahr 2024 und ehrte einige der Anwesenden. MAUTERN. Eine große Anzahl an Ehrengästen war der Einladung in den Gemeindesaal der Marktgemeinde gefolgt, um auf ein Jahr der Extreme zurückzublicken und die gute Zusammenarbeit zu feiern.  Zu Gast waren der Bezirkshauptmann von Leoben, Markus Kraxner, Referatsleiter Marcel Kerschbaumer, Oberbaurat Ulrich Wohlmuther vom Land Steiermark und Landesgeologe...

Die Pielach führt noch Hochwasser, aber sie ist deutlich zurückgegangen.  | Foto: FF Feistritz im Rosental
8

Kommandant im Gespräch
"Wir fahren von einer Schadstelle zur nächsten"

Die Katastrophenzüge 2 und 5 haben ihre Einsätze in Niederösterreich erfolgreich beendet. Die Lage entspannt sich nur sehr langsam. Die Kat-Züge 3 und 4 kämpfen weiterhin gegen den Schlamm und die Wassermassen. Das sagt Kat-Zug Kommandant Norbert Janscha zur aktuellen Lage in Niederösterreich. PIELACHTAL/KÄRNTEN. Norbert Janscha ist nicht nur Kommandant der Freiwilligen Feuerwehr Feistritz im Rosental, sondern er ist auch Kommandant des dritten Katastrophenzuges, der heute Nacht nach...

Die schlimmen Unwetter haben mehrere Gemeinden überschwemmt. Besonders betroffen sind St. Andrä-Wördern, Atzenbrugg und Michelhausen. | Foto: MG St. Andrä-Wördern
Video 41

Krisengebiet
So schlimm haben die Unwetter den Bezirk Tulln getroffen

Sonntag 4:30 Uhr: Der Bezirk Tulln wurde zum Katastrophengebiet erklärt. Hier haben wir alle aktuellen Meldungen und einen Rückblick aufs Wochenende für dich! BEZIRK TULLN. Zahlreiche Überflutungen, in etlichen Ortschaften wurde Zivilschutzalarm ausgelöst. Alle Feuerwehren voll im Einsatz, Kapazitäten erschöpft. Das österreichische Bundesheer wurde für Assistenz angefordert. So sieht es heute Montag aus: Der gesamte Bezirk Tulln steht in höchster Alarmbereitschaft. In der Nacht kam es aufgrund...

  • Tulln
  • Victoria Edlinger
0 - Feuerwehr Wieselburg beim Auspumpen
Video 24

Fotos und Videos von der Unwetterlage im Bezirk
Unwetter im Bezirk - Bericht von der Front

Bezirk Scheibbs Am Sonntag berichtete ich live von der Front & habe die Feuerwehr natürlich unterstützt unsere Heimat zu schützen. VIELE DANKES WORTE... Auf meinen Weg nach Scheibbs, sah ich gleich in Purgstall beim Lagerhaus die Feuerwehr, wo sie fleißig Wasser abpumpten. - Foto 1+2 Ebenso fand ich am Gelände des Wirtschaftshofes in Purgstall zahlreiche Bürger, die beim Befüllen der Sandsäcke halfen. Was für ein Zusammenhalt (warum nicht immer so?!) - Foto 3 SCHEIBBS Bei der Feuerwehr in...

Foto: BFKDO Korneuburg Presseteam
4

Unwetter-Chaos Korneuburg
Hochwasser- Stromausfälle erschweren Arbeiten

Sammelbericht des Bezirksfeuerwehrkommandos Korneuburg: Großeinsatz aufgrund starker Regenfälle und Stromausfall - Die Geschehnisse der letzten Stunden inklusive Fotos KORNEUBURG. Seit mehreren Stunden stehen Hunderte Kameradinnen und Kameraden der Freiwilligen Feuerwehren unermüdlich im Einsatz. Die anhaltend starken und intensiven Regenfälle haben im gesamten Bezirk Korneuburg zahlreiche Einsätze erforderlich gemacht. Besonders herausfordernd gestalten sich Aufgaben wie das Befüllen von...

Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner mit Bezirksfeuerwehrkommandant Alois Zaussinger und Bezirkshauptmann Karl-Josef Weiss. | Foto: NLK Burchhart
11

Unwetter
Lagebesprechung in Hollabrunn - Unterstützung von Land NÖ

Aufgrund eines starken lokalen Unwetters mit über 80mm Niederschlag innerhalb kürzester Zeit kam es am Freitag, 16. August kurz vor 19 Uhr zu zahlreichen Feuerwehreinsätzen im Stadtgebiet Hollabrunn. Am Samstag, 17. August, war LH Mikl-Leitner bei einer Lagebesprechung nach dem Unwetter in Hollabrunn. HOLLABRUNN. Nach einem heftigen Unwetter am Freitagabend im Raum Hollabrunn machte sich Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner am Samstag ein Bild von der Lage vor Ort. Innerhalb kürzester Zeit...

Schadflächen in steirischen Wäldern: Umgestürzte Bäume und lockeres Erdreich erhöhen das Unfallrisiko in den Wäldern alljener Gemeinden, die jüngst von Starkregen und Sturm betroffen waren. | Foto: Pixabay
1 1 3

Katastrophengebiete
Weiterhin Lebensgefahr durch Unwetterschäden in Wäldern

Nach den Unwettern der vergangenen Tage warnt das Land Steiermark weiterhin davor, Wälder in den betroffenen Katastrophengebieten zu betreten. Es besteht Lebensgefahr.  STEIERMARK. Die steirischen Wälder präsentieren sich normalerweise als beliebtes Ziel für Wanderer und Naturliebhaber. Infolge der Naturkatastrophen der vergangenen Tage geht jedoch nicht nur von den beschädigten Wäldern selbst, sondern auch von der Aufarbeitung der Waldschäden Gefahr für Waldbesucherinnen und Waldbesucher aus....

Im Bezirk Hartberg-Fürstenfeld sind alle Feuerwehren seit Sonntag im Dauereinsatz. | Foto: zVg
6

Überblick
Aktuelle Unwetter- und Katastrophen-Infos aus der Steiermark

Am Wochenende haben mehrere Unwetter begleitet von Hagel, Starkregen und Sturmböen in Teilen der Steiermark verheerende Überflutungen verursacht. Seitens des Landes wurde der komplette Bezirk Hartberg-Fürstenfeld und mehrere Gemeinden in Graz-Umgebung zu Katastrophengebieten erklärt. Hier findest du die gesammelten Infos zum Thema auf einen Blick. STEIERMARK. Sonntagfrüh haben Landeshauptmann Christopher Drexler und Landeshauptmann-Stellvertreter Anton Lang an einer Lagebesprechung des...

In Langenlois stürzte ein Baum auf ein Dach. | Foto: FF Langenlois
2

Jahresrückblick: Februar 2022
Starker Sturm suchte den Bezirk Krems heim

Die Aufräumarbeiten nach dem Sturm beschäftigte die Einsatzkräfte längere Zeit. GFÖHL/LANGENLOIS. Der Sturm wütete Ende Jänner und sorgte auch im Bezirk Krems für mehrere Feuerwehreinsätze. Baum landet am Dach Die Feuerwehr Langenlois rückte kurz vor 16 Uhr aus, weil der Sturm eine Linde entwurzelt hat. Sie stürzte auf das Dach eines Wohnhauses. Mithilfe eines Krans entfernte die Feuerwehr die Baumkrone und danach den Stamm. Bei der Zufahrt zum Kampbad und in der Zwettler Straße entfernten die...

Mario Pulker, Gernot Kuran, Karl Moser, Karoline Edtstadler und Erich Ringseis in Aggsbach-Dorf | Foto: ÖVP Bezirk Melk
6

Katastrophengebiet Aggsbach-Dorf
Bundesministerin Edtstadler macht sich Bild von Hochwassergebiet

Die Bundesministerin für EU und Verfassung war, bevor es zu einer Sitzung weiter ging, in der Ortschaft in der Wachau. AGGSBACH-DORF. Zutiefst betroffen zeigte sich Bundesministerin Karoline Edtstadler beim Besuch im Katastrophengebiet von Aggsbach-Dorf. Bürgermeister Erich Ringseis und Vize Gernot Kuran führte sie an durch das Ortsgebiet um die Schäden dieses Unwetters und dem darauffolgenden Hochwasser zu sehen. Edtstadler bedankte sich bei allen Einsatzkräften und den freiwilligen Helfern...

  • Melk
  • Daniel Butter
Foto: BFÜST Mistelbach / Ernst Rindhauser
3

Schrattenberg
Katastropheneinsatz bei brütender Hitze

SCHRATTENBERG. Morgen geht der Katastrophen-Hilfseinsatz der Feuerwehr in Schrattenberg weiter. Es wird ein Zug des Katastrophenhilfsdienst aus dem Bezirk Mistelbach, mehrere Feuerwehren aus dem Abschnitt Poysdorf/Schrattenberg sowie mehrere Sondergeräte aus den Bezirken Mistelbach, Gänserndorf und Korneuburg die bisher eingesetzten Kräfte ablösen. Aktuell stehen 169 Einsatzkräfte aus 28 Feuerwehren mit 41 Einsatzfahrzeugen im Einsatz. Bislang wurden heute 1.458 Einsatzstunden durch die...

54 Feurewehrfrauen und -männer der Wienerwald-Gemeinden waren in Melk und St. Pölten im Einsatz  | Foto: FF Neuelngbach-Stadt

Feuerwehren im Einsatz
Die Feuerwehren der Wienerwaldgemeinden leisteten Katastrophenhilfsdienst

Die Feuerwehren mehrerer Wienerwaldgemeinden waren bei dem schweren Unwetter in St. Pölten und Melk im Einsatz. WIENERWALD/NEULENGBACH. Am 22. August kam es in Regionen der Bezirke Melk und St. Pölten zu teils außergewöhnlich starken Regenfällen und Überschwemmungen. 54 Männer und Frauen der Einheiten der Freiwilligen Feuerwehren Neulengbach-Stadt, Brand-Laaben, Markersdorf, Unter Oberndorf, Raipoltenbach und Totzenbach traten, trotz sehr kurzer Vorlaufzeit, zur Bedarfsanforderung für einen...

Ein Schnellzug der ÖBB musste evakuiert werden. | Foto: FF/Horn
1 4

Murau
Zug nach Murenabgang entgleist

Bei Scheifling musste ein Passagierzug nach einer Mure evakuiert werden. Zahlreiche Straßen sind gesperrt. MURAU. Die Einsatzkräfte kommen nicht zur Ruhe. Am Sonntag ist erneut eine Gewitterfront mit Starkregen und Hagel über den Bezirk Murau gezogen. "Im Minutentakt erfolgten Alarmierungen für die Feuerwehren", schildert Feuerwehrsprecher Walter Horn. Die Kameraden aus Oberwölz, Murau, Niederwölz, Scheifling, Teufenbach, Mariahof, Neumarkt, Mühlen, Perchau, Dürnstein und St. Lambrecht mussten...

  • Stmk
  • Murau
  • Stefan Verderber
20 Soldaten helfen im Raum Murau. | Foto: Symbolbild: Bundesheer/Pusch

Murau
Bundesheer rückt zum Katastropheneinsatz an

Nach heftigen Unwettern helfen Soldaten im Raum Murau beim Aufräumen. MURAU. Nach den heftigen Unwettern der vergangenen Woche starten am Montag steirische Soldaten Assistenzeinsätze in den Bezirken Murau und Weiz, wie das Verteidigungsministerium mitteilt. Das Bundesheer unterstützt bei den Aufräumarbeiten nach den Unwetterschäden. "Die Erkundungen für den Einsatz wurden bereits am Wochenende abgeschlossen", heißt es im Ministerium. Baupioniere "Mit diesem Einsatz beweisen unsere Soldaten ihre...

  • Stmk
  • Murau
  • Stefan Verderber
Die Soldaten des Bundesheeres waren bei den Aufräumarbeiten voll gefordert. | Foto: Christian Debelak, Bundesheer
4

Nach Unwetter
Soldaten beenden Assistenzeinsatz in Oberkärnten

80 Soldaten des Bundesheeres leisteten in den letzten vier Wochen teils unmenschliches, um die Unwetterschäden zu beseitigen. Leistungen mit € 560.000,-- beziffert. BEZIRK SPITTAL, VILLACH LAND. Die Serie der Adriatiefs Anfang November mit extremen und lang andauernden Regen- und Schneefällen haben schwere Schäden in West- und Südösterreich angerichtet. In Kärnten waren viele Gemeinden von diesen Unwettern betroffen. Die Gemeinden Mallnitz, Stall im Mölltal, Feld am See und Stockenboi waren...

Die Feldbacher Einsatzkräfte auf der Fahrt in Richtung Donnersbachwald. | Foto: LFV Franz Fink
7

Unsere Feuerwehr im Katastrophengebiet im Einsatz

Einsatzkräfte aus dem Bereich Feldbach kämpften sich in der Obersteiermark durch Schlamm und Geröll. Feuerwehren aus dem Bereich Feldbach halfen ihren Kameraden in der Obersteiermark, die schon tagelang im Unwettereinsatz gewesen waren.  Zur Unterstützung der örtlichen Einsatzkräfte war ein Zug der KHD-Bereitschaft "45 Feldbach" (Katastrophenhilfsdienst) unter dem Kommando von ABI Anton Lindhoudt für einen Tag nach Donnersbachwald beordert worden. Bei den Aufräumarbeiten sei im Besondern...

LH Günther Platter verlieh die Erinnerungsmedaille für Katastropheneinsatz im Bezirk Landeck an die engagierten Hilfskräfte. (v.li.): Karl Mungenast (Freiwilliger Helfer), Markus Haim (Bezirkshauptmannschaft Landeck), Annalena Köhle (Freiwillige Feuerwehr Prutz), LH Günther Platter, Helmut Sigl (Baubezirksamt Imst), Clemens Girstmair (Rekrut Bundesheer). | Foto: Land Tirol/Ennemoser

553 HelferInnen für ihren Einsatz geehrt

LH Platter verlieh Tiroler Erinnerungsmedaillen für Katastropheneinsatz im Bezirk Landeck LANDECK. „In schwierigen Situationen halten Tirolerinnen und Tiroler zusammen. Das haben die zahlreichen Helferinnen und Helfer, die in beeindruckender Art und Weise wichtige Katastrophenhilfe leisteten, nach dem verheerenden Unwetter im September im Bezirk Landeck gezeigt“, betonte LH Günther Platter bei der Verleihung der Tiroler Erinnerungsmedaillen für Katastropheneinsatz an ca. 400 anwesende Personen...

Foto: BFV Schwaz
1 8

Katastrophen-Einsatz des Bezirk Schwaz im Sellraintal

160 Einsatzkräfte mit 27 Fahrzeugen bei Assistenzeinsatz im Sellraintal BEZIRK. Nach den verheerenden Regenfällen der letzten Tage musste im Sellraintal Katastrophenalarm ausgelöst werden. Ein Bild der Verwüstung bot sich den Einsatzkräften bei der Ankunft. Zur Unterstützung bei den Aufräumarbeiten wurde am 9. Juni der KAT-Zug des Bezirk Schwaz alarmiert. Um 06:30 Uhr machten sich 160 Mann mit 27 Fahrzeugen in Konvoi auf Richtung Sellrain. Bereits 10 Minuten nach der Ankunft im stark...

  • Tirol
  • Schwaz
  • Dagmar Knoflach-Haberditz

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.