"Tiere einfach ausgesetzt"
Verein gegen Tierfabriken zeigt Schafhalter an

Der Verein gegen Tierfabriken zeigt nun die Schafhalter an. Sie würden ihre Tiere unversorgt auf der Alm aussetzen. | Foto: MA45/Wiener Wildnis
  • Der Verein gegen Tierfabriken zeigt nun die Schafhalter an. Sie würden ihre Tiere unversorgt auf der Alm aussetzen.
  • Foto: MA45/Wiener Wildnis
  • hochgeladen von Sophie Brandl

Der VGT äußert sich kritisch gegenüber der Schafhalter. Nun gibt es eine Anzeige, da die Halter ihre Tiere "in der freien Natur den Gefahren schutzlos ausliefern".

KÄRNTEN, GAILTAL. Der ORF berichtete kürzlich von Wolfsrissen auf einer Alm in den Gailtaler Alpen im Bezirk Hermagor. Daraufhin äußert sich nun der Verein gegen Tierfabriken (kurz VGT) kritisch. Laut ihnen habe die Landesregierung eine eindeutig rechtswidrige Verordnung mit dem Ziel erlassen, eine gefährdete Tierart, nämlich den Wolf, wieder auszurotten, kaum wandert er erneut ein.

Schafe werden ausgesetzt

Dem ORF Bericht sei dazu zu entnehmen, dass die Schafhalter ihre Tiere einfach so völlig ungeschützt und unbehirtet in der freien Natur ausgesetzt haben. Domestizierte Schafe seien laut VGT Haustiere, die den Gefahren in der Wildnis hilflos ausgeliefert sind. So ist der Verein der Meinung, dass deshalb tausende Schafe jedes Jahr in Österreich sterben, weil sie einfach so auf Almen ausgesetzt wurden. Das Tierschutzgesetz verbiete das natürlich. Halter von Tieren haben diese zu schützen und zu versorgen. Bei der Almhaltung von Schafen bedeutet das, dass es eine Behirtung und einen Schutz vor großen Beutegreifern geben muss, sowie einen Nachtpferch, meint der VGT. Leider sei es in Österreich die Norm, Schafe einfach tierschutzwidrig derart zu misshandeln. Schuld am Leid sei hier nicht der Wolf, sondern die Vernachlässigung durch den Menschen.

"Unerträglich ist für mich der Gedanke"

VGT-Obmann Martin Balluch ist erbost: "Die Gegend, um die es hier geht, kenne ich sehr gut. Ich war auf der Jaukenalm vor über 40 Jahren einen Sommer lang als Senn für 110 Rinder. Dort gibt es Absturzgelände, eine Behirtung ist notwendig. Die Rinder hatten nicht nur diese, sondern auch einen Unterstand für die Nacht und bei Unwetter. Unerträglich ist für mich der Gedanke, dass dort Schafe einfach so ausgesetzt wurden, ohne sie zu behirten und sie zu schützen, auch vor Schlechtwetter und Absturz".

"Es ist Tierquälerei"

Martin Balluch weiter zu dem Thema: "Dieses Vorgehen ist Tierquälerei ohne Wenn und Aber, es widerspricht eindeutig dem Tierschutzgesetz. Wenn man allerdings die Hysterie bedenkt, die gezielt von einer hetzerischen Minderheit in Kärnten gegen den Wolf ausgelöst wurde, und wenn man die eindeutig rechtswidrigen Verordnungen der Landesregierung zur Wiederausrottung des Wolfes betrachtet, dann ist leider davon auszugehen, dass Österreich auf Bezirksebene korrupt genug ist, um derart eindeutige Übertretungen des Tierschutzgesetzes nicht zu ahnden. Aber wir lassen uns überraschen".

"Mit Absicht Schafe opfert"

Und Balluch schließt: Ich kann mich des Gedankens nicht erwehren, dass man absichtlich diese Schafe opfert, um gegen den Wolf hetzen und seine Ausrottung fordern zu können. Es wäre ganz leicht, auch in Kärnten Herdenschutz zu betreiben. Aber Information dazu wird von gewissen Medien vorsätzlich behindert, Schafhalter:innen, die Herdenschutz betreiben, werden gezielt gemobbt. Ich komme gerade von einem Urlaub mit meinen zwei kleinen Kindern aus einem Wolfscamp in der Lausitz in Deutschland zurück. Dort waren wir auf Wolfsexkursionen und haben Wölfe beobachtet".

"Wir brauchen den Wolf"

Balluch stellt sich die Frage: "Warum funktioniert das Zusammenleben mit dem Wolf in der Lausitz so großartig und der Tourismus profitiert, während in Kärnten so getan wird, als könnte man keine waldnahen Kindergärten mehr betreiben. Wir brauchen den Wolf in Kärnten, für ein intaktes Ökosystem, als Gesundheitspolizei und um den Wald zu schützen, der unter einem massiven Verbiss von aus jagdlichen Gründen aufgemästeten Paarhuferpopulationen leidet".

Anzeige
In mehreren Kategorien wird um Hundertstelsekunden und fehlerfreie Durchgänge gekämpft. | Foto: KLFV
4

Landesfeuerwehrmeisterschaft
Kampf um den „Goldenen Helm“ in Treffen

Am 28. Juni 2025 wird Treffen am Ossiacher See zum Zentrum des Feuerwehrsports: Die Landesmeisterschaft der Kärntner Feuerwehren sowie der Landesjugendleistungsbewerb versprechen ein Event der Superlative – mit über 1.100 Wettkampfteilnehmern. Nach monatelangem intensiven Training treten die Bewerbsgruppen des Landes, darunter die Bezirksmeister, im Löschangriff und Staffellauf gegeneinander an. In mehreren Kategorien wird um Hundertstelsekunden und fehlerfreie Durchgänge gekämpft. Bereits die...

Anzeige
Ariane Barrasch zählt mit ihrer “immo hoch 2“ zu den besten Immobilienmaklern Österreichs und wurde bereits mehrfach für ihre exzellente Arbeit ausgezeichnet. | Foto: immo hoch 2

Kärntner Immobilienmarkt
Der Markt ist in Aufbruchstimmung

Ariane Barrasch, Inhaberin von „immo Hoch 2“, sieht den Immobilienmarkt auf einem guten Weg. Auch wenn noch einige Hürden zu nehmen sind. Wie präsentiert sich derzeit der Markt in Klagenfurt? ARIANE BARRASCH: Man spürt es richtig – in Klagenfurt tut sich wieder etwas. Nach den bewegten letzten Jahren haben sich die Preise stabilisiert und der Markt ist spürbar in Aufbruchstimmung. Auch wir dürfen auf ein sehr erfolgreiches Jahr zurückblicken mit vielen glücklichen Verkäufern und zufriedenen...

Anzeige
Die Brettljause ist mehr als nur Genuss. Sie ist ein Stück Kärnten.  | Foto: Kärnten Werbung/Michael Seyer

Buschenschenken haben Saison
Ein Stück Kärnten am Brettl

Ob in der Buschenschenke, beim Hofladen oder in einer Mostschenke: In Kärnten kommen alle Genießer auf ihre Kosten. Eine Einkehr mit frisch gebackenem Bauernbrot, eigener Butter und hauseigenem Speck ist bei uns in Kärnten an vielen Ecken möglich. Nach einer Wanderung ein Krügerl hauseigenen Most zur zünftigen Brettljause, oder für die Kinder ein Glaserl Apfelsaft, tut jeder Berggams gut. Und natürlich nicht auf das einzigartige Ambiente einer Buschenschank vergessen, das gibt es zu Hause...

Anzeige
Schicken Sie uns Ihre Festtagsrezepte! | Foto: Adrian Hipp
6

Jetzt Rezept einsenden
Festtagsschmankerln aus Kärnten gesucht

Welche Spezialität hat Tradition und wird an Festtagen in Ihrer Familie aufgetischt? Schicken Sie uns Ihre Lieblingsgerichte – wir freuen uns schon auf die Genussvielfalt Kärntens. Der Villacher Kirchtag feiert heuer sein 80. Jubiläum. Zu diesem besonderen Anlass möchten die RegionalMedien Kärnten gemeinsam mit dem Kirchtagsverein und der Kärntnermilch die verschiedensten Festtagsgerichte in unserem Land in den Mittelpunkt rücken und ein eigenes Rezeptheft mit den besten und beliebtesten...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.