Skirennen
Ein Erfolgsmodell: der Gailtalcup 2019

- Bambinis und Erwachsene aus sieben Vereinen kämpfen beim alljährlichen Gailtalcup um die besten Plätze. Das finale Rennen 2019 war am Nassfeld
- Foto: Peter Warmuth jun.
- hochgeladen von Conny Lexe
Skirennen von sieben Gemeinden sind zu Ende. Vereinsmeister ist der OSK Kötschach-Mauthen!
BEZIRK HERMAGOR (lexe). Der Gailtalcup im alpinen Bereich wird seit 37 Jahren durchgeführt. Mit diesem Skibewerb wird der Jugend eine Chance gegeben, sich im Rennmodus zu messen. Gailtal Cup-Präsident ist seit 14 Jahren Siegi Astner, er übernahm das Amt des Koordinators damals von Siegfried Ronacher sen.: "Ich bin seit 50 Jahren im Sport tätig und bezeichne mich deshalb gerne als dienstältester Sportfunktionär im Bezirk." Humor hat er, der Präsident, der selbst im Landeskader Skirennen fuhr, Fußballer in der Kärntner Liga und Trainer beim SV Tröpolach und SK Kirchbach war.
Kleiner "Welt"-Cup
Am Gailtalcup nehmen Vereine aus vier Gemeinden teil. Dabei sind der DSG Lesachtal, OSK Kötschach-Mauthen, GSK Grafendorf, SC Hermagor, SV Tröpolach, SC Vellach und SV St. Stefan. "Sieben Vereine unter einen Hut zu bringen, ist leicht", freut sich Astner Jahr für Jahr, "weil es klare, einfache Regeln gibt. Die Vereine sind fokussiert und bei den Terminen flexibel. Der Sport steht im Mittelpunkt!" Dazu verhilft auch das eigens für den Gailtalcup erarbeitete System, für das Peter Warmuth jun. verantwortlich ist.
Große Leistung
Auch Kaderläufer dürfen teilnehmen. So können sich die Hobbyfahrer mit diesen messen. Ihr Start war ursprünglich verboten. Siegi Astner hat das aber geändert. Im Gailtalcup wird in zwölf Klassen gewertet, gefahren werden Riesentorläufe, Slaloms und Mixed Rennen. Gesamtsieger wird, wer in allen Rennen die höchste Punktzahl aufweist.
Beim Cup sind beinahe alle Altersschichten vertreten – von den Bambinis bis zu den Erwachsenen. Jeder der Vereine, mit Ausnahme der Lesachtaler, richtet ein Rennen aus. Es gibt eine Einzel- und eine Vereinswertung. Gefahren werden drei Slaloms und drei Riesentorläufe. Wobei das Starterfeld bei den Riesentorläufen größer ist. Bis zu 120 Teilnehmer sind pro Rennen dabei.
Viele Helfer
Um ein Rennen zu veranstalten, braucht es laut dem Tröpolacher rund 30 Leute: "Es ist ein hoher Aufwand, den man nicht sieht, weil alles funktioniert. Es ist ja nicht einfach, Freiwillige zu finden, da muss man 1.000 Mal Danke sagen, wer sein Herz und seine Freizeit dem Gailtalcup opfert." Spannung herrscht während dieser Rennsaison jedenfalls bis zum letzten Durchgang. Auch wenn der SV Tröpolach den Vereinstitel bisher viermal gewonnen hat. Allerdings holt der OSK Kötschach-Mauthen mit Gesamtsiegen 2018 und 2019 auf. Das Lesachtal hingegen konnte aufgrund zu weniger Läufer den Cup noch nie gewinnen.
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.