Erste Laptopklassen im Bezirk Gmünd

- <b>Stolze Netbook-Besitzer </b>und UserInnen: Die Kinder der NMS Schrems lernen von der Pike auf die Verwendung von PCs.
- hochgeladen von Eva Jungmann
Innovatives Projekt in der Neuen Mittelschule Schrems: Beide erste Klassen mit Unterrichts-Laptop.
SCHREMS (eju). Die Neue Mittelschule Schrems macht mit einem weiteren Projekt auf sich aufmerksam. Alle Schüler und Schülerinnen der beiden ersten Klassen erhielten sozusagen vom Christkind, weil vor Weihnachten, ein Netbook, das sie von nun an unterrichtsunterstützend bis zur 4. Klasse begleiten wird.
Elternverein & Stadtgemeinde
Möglich gemacht haben den Ankauf die Hilfe und Unterstützung des Elternvereines und der Stadtgemeinde Schrems, die bei der (Vor-)Finanzierung geholfen haben. Die Netbooks gehören den Kindern, bezahlt werden sie von den Eltern entweder auf einmal oder in Langzeitraten bis zum Ende der 4. Klasse.
Direktorin Romana Weisgram ist von der neuesten Innovation völlig begeistert, wie sie im BB-Gespräch verrät: "Jedes Kind hat sein persönliches Netbook. Das wird natürlich auch mit nach Hause genommen. Die Kinder machen Hausübungen damit und schicken diese per E-Mail an die Lehrer, diese schicken sie korrigiert zurück. Sie sind über Lern-Plattformen mit den Lehrern verbunden. Auf diese Lernplattformen werden Arbeitsblätter und Kurse gestellt."
Kulturtechniken bewahren
Kulturtechniken bewahren
Natürlich müsse auch sehr darauf geachtet werden, dass die anderen Kulturtechniken nicht zu wenig Beachtung erfahren und verloren gingen.
"Ein Kind muss Lesen, Schreiben und Rechnen können, die Kinder sollen das "Kastl", also das Netbook, als Arbeitsgerät, das man gezielt einsetzen kann um Nutzen daraus zu ziehen, sehen und nicht nur als Gott oder Spielgerät", hält Weisgram nachdrücklich fest.
Man habe die Kinder im ersten Schulhalbjahr mit einführender Informatik soweit auf den Gebrauch der Laptops vorbereitet, dass dieser ab Weihnachten nun problemlos möglich ist. In jedem Fach komme nun auch das Netbook zum Einsatz, verrät Weisgram und weiter: "Unser Zielbild ist das eigenverantwortliche Lernen. Das funktioniert sehr gut mit Lernprogrammen und entlastet auch gleichzeitig die Eltern.
Entlastung der Eltern
Von berufstätigen Eltern kann man nicht verlangen, dass sie daheim noch stundenlang bei Hausübungen helfen. Es gibt Lernprogramme, die z.B. Vokabeln abfragen, auch schriftlich." Die Zustimmung der Eltern sei ebenfalls enorm gewesen. Bis auf ein einziges Kind hätten alle Eltern ihre Kinder in den Laptopklassen haben wollen. Für die Lehrer sei es erneut eine Riesenumstellung, da der Unterricht entsprechend adaptiert werden müsse, aber, so Weisgram, alle seien begeistert mit im Boot, selbst die, die bald in Pension gehen.





Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.