Pflegeeinsatz
Freiwillige entholzten den Brünauteich

- Die freiwilligen HelferInnen beim Pflegeeinsatz am Brünauteich: Ramadan Rafig, Gerhart Böhm, Franz Schmalek, Josef Hermann, Karimi Arep, Manfred Zimmel, Charlotte Müllner, Maya Kraner-Kern, Ferry Kammerer, Robert Kraner, Erich Müllner, Gerhard Prähofer.
- Foto: Angelika Ebhart
- hochgeladen von Bettina Talkner
HEIDENREICHSTEIN (red). Am Samstag fanden sich Freiwillige, darunter auch einige Gemeinderäte, beim Brünauteich in Heidenreichstein ein, um bei der Pflege der Verlandungsflächen im Uferbereich zu helfen. Diese Zonen des Teiches sind besonders wertvolle Lebensräume für viele Wasservögel und Pflanzenarten. Die Verbuschung der Flächen, durch das Aufkommen von Gehölzen, ist in den letzten Jahren jedoch ein zunehmendes Problem.
Zweiter Pflegeeinsatz
Im Rahmen des Projekts „Schutzgebietsbetreuung Magerrasen und Teiche im Waldviertel“ des Schutzgebietsnetzwerks NÖ wurden nun Pflegemaßnahmen für diese Flächen ausgearbeitet. Bereits im vorigen Jahr wurden Gehölze auf der Fläche entfernt. Im Zuge des diesjährigen Pflegeeinsatzes wurde das verbliebene Astmaterial entfernt und die Wurzelstücke tiefer am Boden abgeschnitten. So soll in Zukunft eine Mahd der Flächen möglich sein und ein neuerliches Zuwachsen mit Gehölzen verhindert werden.
Der Pflegeeinsatz wurde vom Ingenieurbüro für Landschaftsplanung Gerhard Prähofer in Zusammenarbeit mit dem Heidenreichsteiner Gemeinderat Erich Müllner und der Energie- und Umweltagentur Niederösterreich organisiert.






Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.