Trend zur Regionalität
So hat Corona unser Kaufverhalten verändert (+ Umfrage)

- Mehr Menschen greifen auf Bio-Produkte zurück.
- Foto: unsplash.com
- hochgeladen von Katrin Pilz
Regionale Lebensmittel haben durch die Corona-Krise an Wertschätzung gewonnen.
BEZIRK GMÜND. Wer hätte je gedacht, dass wir alle Masken tragen, wenn wir Bargeld abheben? Wer, dass wir trotz fortgeschrittenen Alters um 20 Uhr zuhause sein müssen? Und, dass unsere Wirtshäuser und Heurigen gesperrt haben? Was damals unvorstellbar war, haben wir erfahren und damit Geschichte mitgeschrieben.
Im Rahmen der Schwerpunktausgabe Gesundheit beleuchten wir unter anderem die Frage, ob wir durch die Pandemie auch "gesünder" geworden sind - zum Beispiel weil wir mehr auf unsere Ernährung achten.
Qualität vor Preis
Regionale Produkte gewinnen seit vergangenem Jahr immer mehr an Bedeutung, das Qualitätsbewusstsein steigt. Menschen setzten sich bewusster mit ihrer Ernährung auseinander und entdecken Bio für sich. Das zeigen die aktuellen Marktdaten aus dem RollAMA Haushaltspanel, für das 2.800 Menschen in Österreich ihre Einkäufe aufzeichneten.
59 Prozent gaben an, beim Einkauf von Lebensmitteln eher auf die Qualität als auf den Preis zu achten. Die regionale Herkunft als Einkaufskriterium ist für zwei Drittel der Befragten wichtiger geworden. Trotz der teilweise angespannten finanziellen Situation wird auch immer mehr auf Bio-Produkte geachtet.
Die Umsätze der Fleischhauer nahmen 2020 um 16 Prozent zu, direkt beim Bauern gaben die Haushalte um 24 Prozent mehr aus als im Jahr davor. Frischmilch und Eier werden besonders häufig beim bäuerlichen Direktvermarkter gekauft, gefolgt von Erdäpfeln und Speck.
Großer Hype zu Beginn
Gmünder Supermärkte bestätigen den Trend zum Regionalen: "Vor allem zu Beginn der Corona-Pandemie war ein großer Hype und es wurden wirklich extrem viele regionale Produkte gekauft", erzählt die Marktleiterin eines Supermarkts, Simone Ambros. Mittlerweile habe es sich auf einem Niveau eingependelt: "Wir merken schon, dass die Menschen viel mehr regionale Produkte kaufen als früher, aber es fällt nicht mehr so extrem auf wie zu Beginn der Krise."
Der Marktleiter eines weiteren Geschäftes erzählt, dass die Gmünder großen Wert auf Regionalität legen: "Bei uns wird generell sehr gern regional gekauft, vor allem Obst und Gemüse. Auch bei Fleisch wird lieber auf regionales zurückgegriffen."
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.