Graz - Meinung

Beiträge zur Rubrik Meinung

Leserbrief des Kinderbüros
Das ist nur die Spitze vom Eisberg

Nachdem in Leoben spielende Kinder von einem 56-Jährigen mit einer Schreckschusspistole bedroht wurden, wendet sich Thomas Plautz, Geschäftsführer vom Kinderbüro – Die Lobby für Menschen bis 14 mit einem Leserbrief an die MeinBezirk-Leserinnen und Leser, und erklärt: „Das ist nur die Spitze des Eisbergs“. STEIERMARK/LEOBEN/GRAZ. Großes Entsetzen zeigt sich zu Recht, wenn jemand mit einer Waffe Kinder bedroht, weil er sich durch ihren Lärm bedroht fühlt. Selbstverständlich ist dieses...

Der Eurovision Song Contest wird seit 1956 ausgetragen. Theoretisch könnte das 70-Jahr-Jubiläum in der Steiermark begangen werden. | Foto: eurovision.tv
Aktion 3

Kommentar
Billiger Populismus um ESC 2026, der eh nicht nach Graz kommt

Trotz großer Worte aus der Land- und Stadtpolitik kann sich der Verfasser dieser Zeilen beim besten Willen nicht vorstellen, dass der Eurovision Song Contest 2026 in Graz ausgetragen wird. GRAZ/STEIERMARK. Die niederschmetternde Finanzlage der Stadt Graz ist kein Geheimnis. Ebendiese war auch das Argument von Bürgermeisterin Kahr und Co, warum man keine 300.000 Euro aufbringen wollte, um das weitreichenstarke Ö3-Weihnachtswunder 2025 nach Graz zu holen (siehe unten). Dass dieselbe...

  • Stmk
  • Graz
  • Christoph Lamprecht
Ein gewohntes Bild aus der steirischen Landeshauptstadt – wie es sich in Zukunft wandeln könnte, beleuchtet MeinBezirk im Rahmen der neuen Serie "Verkehrszukunft Graz". | Foto: Regionalmedien Steiermark
2

Kommentar
Wissen, wo es im Grazer Straßenverkehr künftig langgeht

Manches lässt sich aussitzen, aber sicher nicht die Mobilitätswende. Gerade im Großraum Graz gilt es, diesbezüglich in Bewegung zu bleiben, findet der Verfasser dieser Zeilen. GRAZ. Angesichts des steten Zuzugs und nicht nachlassender Pendlerströme wäre ein Innehalten beim Infrastrukturausbau ein Rückschritt. Warum? Erstens, weil schon jetzt regelmäßige Verkehrsinfarkte den Blutdruck der hier lebenden und arbeitenden Menschen steigen lassen. Zweitens, weil die leider schon "traditionell"...

  • Stmk
  • Graz
  • Christoph Lamprecht
Bei der jüngsten Volksbefragung sprachen sich 78 Prozent der Urnengänger für eine Verlegung des Bahnhofs aus. Passieren wird sie trotzdem nicht. | Foto: Foto Jörgler
2

Kommentar
Verschubbahnhof bleibt – Bürgerbeteiligung ad absurum geführt

Zwischen 40.000 und 45.000 Euro Steuergeld hat die jüngste Volksbefragung über eine etwaige Verlegung des Göstinger Verschubbahnhofs gekostet. Wobei im Grunde von vornherein klar war, dass es eine solche nicht geben wird. Warum dann das Ganze? Der Verfasser dieser Zeilen hat keine logische Antwort. GRAZ/GÖSTING. Seitens der ÖBB hat man stets betont, dass am Standort des Verschubbahnhofs nicht gerüttelt wird. Nun sieht man sich auch nach einem abgeschlossenen Zivilprozess bestätigt. Dabei kam...

  • Stmk
  • Graz
  • Christoph Lamprecht
Auch außerhalb der Gaststuben braucht es mehr Miteinander-Gefühl. | Foto: Axville/Unsplash
2

Kommentar
Beim Wirt sind alle gleich – das Beisl als sozialer Klebstoff

Miteinander reden, andere Meinungen aushalten und sich trotzdem sympathisch bleiben. Was in vielen Beisln funktioniert, ist auch andernorts möglich, findet der Verfasser dieser Zeilen. GRAZ. Der Stammtisch als solcher ist landläufig nicht unbedingt als Hort progressiver Ideen verschrien. Was dabei außer Acht gelassen wird, ist die Tatsache, dass in zahllosen Lokalen eine Durchmischung unterschiedlichster Menschen stattfindet, wie es ansonsten höchstens beim Sport der Fall ist. Ohne Zweifel:...

  • Stmk
  • Graz
  • Christoph Lamprecht
Kein klassisches Tourismus-Motiv: Die Covid-19-Skulptur im Stadtpark vor dem Burgtor | Foto: Christoph Lamprecht
3

Kommentar
Schön ist das Covid-19-Denkmal im Stadtpark wirklich nicht

Die der Corona-Pandemie gewidmete Skulptur in der Erzherzog-Johann-Allee sorgt nicht gerade für wohlige Gefühle – soll sie wahrscheinlich aber auch gar nicht, überlegt der Autor dieser Zeilen. GRAZ. Gut eineinhalb Jahre ist es her, dass im Grazer Stadtpark, unweit der Burg, gegenüber des Café Promenade eine Skulptur in Erinnerung an die Corona-Pandemie aufgestellt wurde. Heute mutet der samt Sockel mannshohe Schriftzug "Covid19" zumindest seltsam an – nicht nur, weil bereits zwei Jahre zuvor...

  • Stmk
  • Graz
  • Christoph Lamprecht
Das Wohl von Mensch, Tier und Natur soll im Mittelpunkt stehen. | Foto: unsplash
2

Fridays For Future Gastkommentar
Wie Solarpunk Hoffnung bringen kann

Was ist Solarpunk? Das verrät Fridays For Future im Gastkommentar von Michael Wieser. GRAZ. Alles wird teurer, wir haben weniger Zeit für Familie und Freunde. Wir werden zugedröhnt mit schlechten Nachrichten über unsere Handys und Fernseher, und dabei wird uns eingeredet, mit irgendwelchen Dingen können wir uns schon wieder glücklich kaufen. Wenn wir sie uns überhaupt leisten können. Was ist das Wichtigste im Leben? Die Antwort wird fast immer etwas sein wie „Gesundheit“, „Sicherheit“,...

  • Stmk
  • Graz
  • Marion Zelzer
Christoph Lamprecht ist Redaktionsleiter von MeinBezirk Graz. | Foto: Konstantinov
2

Kommentar
Grazer Amazon-Blockade im Endeffekt eine Schmierenkomödie

Große Aufregung verhinderte einst die Ansiedelung von Amazon im Süden von Graz. Ohne großen Aufschrei kommt ebendort ein großer Baumarkt. Eine große Leistung der Stadtpolitik kann MeinBezirk-Redakteur Christoph Lamprecht in der Causa nicht erkennen. GRAZ/LIEBENAU. Die Bagger stehen quasi schon in den Startlöchern, eine Überraschung ist es letztlich nicht. Am Liebenauer Gürtel, wo noch vor wenigen Jahren der Onlineversand-Riese Amazon bauen wollte, errichtet nun eine deutsche Baumarkt-Kette eine...

  • Stmk
  • Graz
  • Christoph Lamprecht
Christoph Lamprecht ist Redaktionsleiter von MeinBezirk Graz. | Foto: Konstantinov
2

Kommentar
Gefährliche Gegeneinander-Gedanken im Grazer Straßenverkehr

Jüngste Unfallmeldungen, zahlreiche Nachrichten von Leserinnen und Lesern sowie persönliche Erfahrungen zeichnen ein düsteres Bild der fehlenden Manieren im Straßenverkehr der steirischen Landeshauptstadt. Was es braucht, ist eine Abkehr vom gefährlichen Gegeneinander-Gedanken, findet Christoph Lamprecht. GRAZ. Es ist nicht nur so ein mulmiges Gefühl. Eine vor Kurzem veröffentlichte Studie des Kuratoriums für Verkehrssicherheit belegt, dass in Österreich jedes zwanzigste Auto entgegen der...

  • Stmk
  • Graz
  • Christoph Lamprecht
Kommentar: Die Diskussion um den Verkehr in Graz
3

Kommentar
In Graz folgt auf den "Beton-Siegi" die "Stau-Judith"

Ein aktuelles Stau-Ranking weist Graz schlechte Werte aus. Damit ist garantiert, dass der Verkehr auch 2025 zum meist diskutierten Thema werden wird. GRAZ. Um gleich vorneweg mit politischen Mythen aufzuräumen: Die aktuelle Stadtregierung mit KPÖ, Grünen und SPÖ hat den Stau in Graz nicht erfunden. Die Unzufriedenheit der Grazerinnen und Grazer mit der Verkehrssituation ist deutlich älter als diese Koalition, die Chance auf leistungsstarke Umfahrungen hat man wohl schon in den 1970er-Jahren...

  • Stmk
  • Graz
  • Roland Reischl
Kommentar: Jahr 1 für die blau-schwarze Regierung in der Steiermark. | Foto: MeinBezirk
1 4

Kommentar
Das "Jahr 1" in der blau-schwarzen Steiermark

Vor Weihnachten war es eher nur Geplänkel – jetzt geht es ans Eingemachte: Die neue steirische Regierung muss den Überschriften Taten folgen lassen. Eine erste Analyse. STEIERMARK. In höchstem Tempo hat man in der Steiermark im letzten Jahr noch alles unter Dach und Fach gebracht. Im Stakkato folgten Ende 2024 auf die Regierungsverhandlungen die Programmpräsentation, die konstituierende Landtagssitzung, die Angelobung des neuen Landeshauptmannes und die erste Regierungssitzung – danach...

Kommentar: Graz fehlt es an Kommunikation und Visionen. | Foto: Regionalmedien Steiermark
3

Kommentar
In Graz fehlen die Visionen und die Kommunikation

Gut gemeinte Politik, die bei den Menschen negativ ankommt: Mit dieser paradoxen Situation hat die Grazer Stadtregierung zu kämpfen. GRAZ. Es ist eine ungewohnte Aggression, die man aktuell nicht nur über soziale Medien erlebt, sondern auch in täglichen Gesprächen vermittelt bekommt. Verantwortlich dafür wird „die Politik“ gemacht, es sind Maßnahmen, vorrangig im Verkehr, die für die Menschen in dieser Stadt nicht nachvollziehbar sind und auf die sie mit Ärger und Zorn reagieren. Eine Stimmung,...

  • Stmk
  • Graz
  • Roland Reischl
Kommentar: Wie geht es bei den Wahlverlierern weiter?
3

Steiermark
Tal der Tränen für die SPÖ, harte Tage für die ÖVP

Die Regierungsverhandlungen zwischen FPÖ und ÖVP starten am morgigen Dienstag. Für die beiden Wahlverlierer ÖVP und SPÖ brechen harte Zeiten an. STEIERMARK. Wie versprochen, hat Mario Kunasek den Koalitionspoker schnellstmöglich beendet und sich mit der ÖVP den vermeintlich stabileren Partner an Bord geholt. Die SPÖ ist damit aus dem Regierungsspiel, Anton Lang hätte jetzt wirklich guten Grund, sich im Drexler-Stil reihum zu bedanken. Beginnen darf er beim Parteichef Andreas Babler: Man kann es...

Die Politiker im Rathaus neigen zu Kompetenzüberschreitungen. | Foto: Graz Tourismus
3

Kommentar
Wenn die Grazer Politik ihre Kompetenzen überschreitet

Die Grazer Baubehörden stehen ordentlich unter Druck. Aber nicht nur die Bauträger sind lästig, auch die politischen Büros gehen oft einen Schritt zu weit. GRAZ. Die Grazer Baubehörden stehen seit geraumer Zeit ordentlich unter Druck, weil der Unmut der Bauträger stetig steigt. Hauptkritikpunkt ist die Verfahrensdauer: 29 Monate dauert die Erledigung eines Bebauungsplans im Durchschnitt, 18 Monate wäre die gesetzliche Frist (MeinBezirk berichtete). Was in anderen Städten klaglos funktioniert,...

  • Stmk
  • Graz
  • Roland Reischl
0:39

Sehenswürdigkeit der Woche
Die "Säulen der Stille" auf der Pernerinsel

Die "Pillars of Silence"  – die Säulen der Stille findet Ihr auf der Pernerinsel in Hallein. Von wem sie stammen und was es damit auf sich hat erfährt Ihr in diesem Video: Das könnte Sie auch interessieren: Die Salzachbrücke verbindet Laufen mit Oberndorf Wer hat die Wallfahrtskirche Maria Plain erbaut?

0:48

Sehenswürdigkeit der Woche
Die Salzachbrücke verbindet Laufen mit Oberndorf

Die Salzachbrücke wurde 1903 eingeweiht. Sie hat ein Gefälle Richtung Oberndorf und misst 166 Meter. Die Brücke verbindet die Stadt Laufen mit Oberndorf. Bis 1816 waren beide Gemeinden noch eine einzige Stadt.  Das könnte Sie auch interessieren: Wer hat die Wallfahrtskirche Maria Plain erbaut? Ein "natürlicher Bierkeller" wird wiederbelebt "O'zapft is!" beim Bockbieranstich in Salzburgs ältester Brauerei

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.