Kommentar
Wissen, wo es im Grazer Straßenverkehr künftig langgeht

Ein gewohntes Bild aus der steirischen Landeshauptstadt – wie es sich in Zukunft wandeln könnte, beleuchtet MeinBezirk im Rahmen der neuen Serie "Verkehrszukunft Graz". | Foto: Regionalmedien Steiermark
2Bilder
  • Ein gewohntes Bild aus der steirischen Landeshauptstadt – wie es sich in Zukunft wandeln könnte, beleuchtet MeinBezirk im Rahmen der neuen Serie "Verkehrszukunft Graz".
  • Foto: Regionalmedien Steiermark
  • hochgeladen von Rainer Maichin

Manches lässt sich aussitzen, aber sicher nicht die Mobilitätswende. Gerade im Großraum Graz gilt es, diesbezüglich in Bewegung zu bleiben, findet der Verfasser dieser Zeilen.

GRAZ. Angesichts des steten Zuzugs und nicht nachlassender Pendlerströme wäre ein Innehalten beim Infrastrukturausbau ein Rückschritt. Warum? Erstens, weil schon jetzt regelmäßige Verkehrsinfarkte den Blutdruck der hier lebenden und arbeitenden Menschen steigen lassen. Zweitens, weil die leider schon "traditionell" schlechten Feinstaubwerte der steirischen Landeshauptstadt sich nicht einfach so in Luft auflösen werden.

Und drittens, weil es bereits gute Beispiele gibt, wie es besser gehen könnte. In den kommenden Wochen widmen wir uns in der Serie "Verkehrszukunft Graz" aktuellen Herausforderungen und Chancen (siehe Artikel unten). Dabei präsentieren wir Zahlen, Daten und Fakten sowie Vorschläge und Visionen von Fachleuten, die definitiv in der Lage sind, etwas zu bewegen.

Aus der Serie "Verkehrszukunft Graz":

"Erhobener Zeigefinger wird bei Verkehrswende nicht helfen"

Das könnte dich auch interessieren:

Tägliche Wege sind Schlüssel für belebte Innenstadt

Neutorstrecke im Endspurt, Annenstraßen über Sommer gesperrt
Ein gewohntes Bild aus der steirischen Landeshauptstadt – wie es sich in Zukunft wandeln könnte, beleuchtet MeinBezirk im Rahmen der neuen Serie "Verkehrszukunft Graz". | Foto: Regionalmedien Steiermark
Christoph Lamprecht ist Redaktionsleiter von MeinBezirk Graz. | Foto: Konstantinov
Push- und WhatsApp-Neuigkeiten aufs Handy
MeinBezirk auf Facebook und Instagram folgen
MeinBezirk als ePaper durchblättern
Newsletter deines Bezirks abonnieren
Anzeige
Ein goldener Herbst wird im Murtal geboten. | Foto: Tourismusverband Murtal/Steinegger
1 14

Herbst im Murtal
Kulinarik, Kultur und Naturgenuss vom Feinsten

Wenn sich die Blätter golden färben, die Luft klarer wird und die Berge in warmem Licht erstrahlen, beginnt im Murtal eine ganz besondere Jahreszeit: der Herbst – eine stimmungsvolle Kombination aus regionaler Kulinarik, traditioneller Gastfreundschaft und eindrucksvollen Naturerlebnissen. MURTAL. Im Herbst ist es Zeit die wunderschöne Bergwelt des Murtals nochmals in vollen Zügen zu genießen. Der Tourismusverband hat dazu eine Wanderkarte mit den Top 20 Wandertouren erstellt, die die schönsten...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.