Deutschlandsberg - Meinung

Beiträge zur Rubrik Meinung

Leserbriefe sind willkommene Meinungsbildung auf MeinBezirk. | Foto: Angelika Illedits
1 2

Leserbrief
Parkplatzsuche führt die Nutzung der Bahn ad absurdum

Eine Leserin nimmt Stellung zur Umfrage bei der GKB, mit durchaus kritischem Vermerk in Bezug auf die Parkplatz-Situation bei den Park and Ride-Anlagen bei den Bahnstationen. Meine Tochter ist Studentin und pendelt werktags nahezu täglich nach Graz. Um die Bahnhöfe Deutschlandsberg und Frauental zu erreichen, ist sie auf einen Pkw angewiesen. In der Hoffnung, bei besagter Umfrage auf die für meine Tochter wichtige Frage betreffend Park & Ride-Möglichkeit zu stoßen, wollte sie mittels dem...

Das Stadtbild der Bezirksstadt Deutschlandsberg sorgt schon seit Jahrzehnten für Diskussionen. | Foto: Stadtgemeinde Deutschlandsberg
3

Leserbrief
Die Gemeinderatswahl steht vor der Tür

Hermine Janker aus Deutschlandsberg lässt uns in diesem Leserbrief vor der Gemeinderatswahl  ihre Gedanken zum Stadtbild in Deutschlandsberg zukommen. "In einer Flut von Informationen ist es für alle Bewohnerinnen und Bewohner wichtig, sich aktiv zu beteiligen und nachzudenken, von wem man sich gut vertreten fühlt. Versprochen wird ja so viel, doch was davon wird umgesetzt zum Wohl der Bewohnerinnen und Bewohner? Ich finde es sehr befremdlich, dass in der Bezirkshauptstadt persönlich...

Eine letzte Instruktion vom Pfarrer vor dem Einzug zum Abschlussfest in die Pfarrkirche Stainz. | Foto: Gerhard Langmann
1 3

Kommentar
Sternsinger als Opfer von Hasspostings in sozialen Medien

Ein Schwall an Hass-Kommentaren hat auch einen Beitrag über eine Abschluss-Veranstaltung der Sternsinger-Aktion zum Ziel gehabt, ein No-Go das nicht nur in unserer Geschäftsstelle perplex macht. Manchmal glaube ich, die Welt steht nicht mehr lange. Da schreibt ein Kollege über eine heilige Messe zum Abschluss einer Sternsinger-Aktion, und dann finden sich nach der Veröffentlichung in den sozialen Medien nicht nur zornige Emojis, sondern auch ebenso zornige Kommentare darunter. Sie wundern sich...

Kommentar: Jahr 1 für die blau-schwarze Regierung in der Steiermark. | Foto: MeinBezirk
4

Kommentar
Das "Jahr 1" in der blau-schwarzen Steiermark

Vor Weihnachten war es eher nur Geplänkel – jetzt geht es ans Eingemachte: Die neue steirische Regierung muss den Überschriften Taten folgen lassen. Eine erste Analyse. STEIERMARK. In höchstem Tempo hat man in der Steiermark im letzten Jahr noch alles unter Dach und Fach gebracht. Im Stakkato folgten Ende 2024 auf die Regierungsverhandlungen die Programmpräsentation, die konstituierende Landtagssitzung, die Angelobung des neuen Landeshauptmannes und die erste Regierungssitzung – danach...

Kommentar: Wie geht es bei den Wahlverlierern weiter?
3

Steiermark
Tal der Tränen für die SPÖ, harte Tage für die ÖVP

Die Regierungsverhandlungen zwischen FPÖ und ÖVP starten am morgigen Dienstag. Für die beiden Wahlverlierer ÖVP und SPÖ brechen harte Zeiten an. STEIERMARK. Wie versprochen, hat Mario Kunasek den Koalitionspoker schnellstmöglich beendet und sich mit der ÖVP den vermeintlich stabileren Partner an Bord geholt. Die SPÖ ist damit aus dem Regierungsspiel, Anton Lang hätte jetzt wirklich guten Grund, sich im Drexler-Stil reihum zu bedanken. Beginnen darf er beim Parteichef Andreas Babler: Man kann es...

So kennt man ihn: Hans Lechner am Saxophon, hier mit seinem Sohn Amadeus, der Schlagzeug studiert hat. | Foto: Veronik
1 Aktion 13

Zum Tag der Dankbarkeit
Danke: Kleines Wort mit großem Effekt

Haben Sie gewusst? Es gibt einen Welttag der Dankbarkeit. Dieser wird am 21. September begangen.  Wir haben uns bei Persönlichkeiten im Bezirk Deutschlandsberg umgehört, wofür sie dankbar sind.  DEUTSCHLANDSBERG. Der Welttag der Dankbarkeit am 21. September ist der richtige Anlass, sich bewusst zu machen, wofür man selbst dankbar ist. Dieser Aktionstag soll daran erinnern, wie wichtig es ist, den Menschen um uns herum Wertschätzung und Dankbarkeit zu zeigen. Das ist ebenso wichtig, wie ein...

Macht endlich Politik für junge Menschen

Erstwähler haben ganz andere Prioritäten als Erwachsene, Familien und Pensionisten. Bei den meisten politischen Programmen fallen sie aber komplett durch den Rost. Da darf man sich über eine gewisse Politikverdrossenheit bei den Jungen nicht wundern. "Ich bin so stolz darauf, endlich wählen zu dürfen, aber ich weiß echt nicht, wem ich meine Stimme geben soll", hat mir kürzlich eine Erstwählerin anvertraut. Schließlich stehen mit der Nationalratswahl und der Landtagswahl gleich zwei Urnengänge...

2

Kommentar
Großer Dank unseren Freiwilligen Feuerwehren

Redakteurin Susanne Veronik über  den Elan bei unseren Freiwilligen Feuerwehren und über die enorme Wertschätzung, mit der wir Ihnen begegnen sollten.   Ein Brand, ein Unfall oder auch bei Hochwasser: Unsere Florianijünger rücken Tag und Nacht aus und das in einem unglaublichen Tempo. Denken wir nur an das dramatische Hochwasser im August des Vorjahres, das unsere Freiwilligen Feuerwehren enorm auf Trab gehalten hat. Selbst für Katzen und anderen Vierbeiner in Not sind sie verlässlich zur...

Susanne Veronik, Redaktion Geschäftstelle Deutschlandsberg | Foto: Strametz
1 1

Kommentar
Bekennen wir Farbe gegen Gewalt

Auf den Tag der Kinderrechte folgen 16 Tage gegen Gewalt - Aktionstage, die eigentlich das ganze Jahr über Gültigkeit haben sollten. Hui, das hat ordentlich auf der Haut gebrannt. Bei den Aufnahmen für die Serie "MeinVerein Steiermark" habe ich mich bei den Krampus-Läufen wohl zu weit vorgelehnt und schon habe ich die Rute gespürt. Doch ich kann darüber lachen. Ich weiß, dass die Striemen in wenigen Tagen wieder weg sein werden und auch keine neuen dazukommen. Aber was ist mit all jenen Frauen,...

Foto: Strametz

Gedanken zum Stromverbrauch
Oft ist weniger wiederum mehr

Ständig stehen wir unter Strom, vor allem, wenn es ums Sparen geht. Ein Ausweg: Strom sparen. Dabei geht es längst nicht mehr nur um die eigene Geldtasche, sondern vor allem auch um die Ausgaben in unseren Gemeinden und überhaupt um den Umweltschutz. Da werden Beleuchtungszeiten verkürzt, dort die Temperaturen gesenkt und überhaupt boomen LED und Photovoltaik. Während es vor rund 60 Jahren und mehr in manchen Haushalten noch gar keine Elektrizität gegeben hat, ist heute Strom aus der Steckdose...

Bezirksjägermeister Johann Silberschneider ist davon überzeugt, dass das Sterben und der Tod zu den natürlichen Abläufen gehört, von denen viele schon entfremdet sind.  | Foto: Christine Hofer-Lukic
4

Gedanken des Bezirskjägermeisters
Der verlorene Umgang mit dem Tod

Bezirksjägermeister Johann Silberschneider über den verlorenen Umgang mit dem Tod und die Verdrängung des Sterbens aus unserem schnelllebigen Alltag als Spiegelbild unserer Gesellschaft. Dabei geht gerade die Jagd auch heute noch eine besonders naturverbundenen Beziehung zu den natürlichen Abläufen ein. BEZIRK DEUTSCHLANDSBERG. "Menschlicher Verlust, Vergänglichkeit und der Tod sind Themen, über die wir nicht gerne reden, sondern diese lieber verdrängen", so Johann Silberschneider aus St....

Susanne Veronik aus der Redaktion der Geschäftsstelle Deutschlandsberg | Foto: Strametz
3

Kommentar
Mehr Frauenpower in technischen Berufen

Die Berufsbilfdungsmesse in Deutschlandsberg hat wieder einmal das große Potenzial unserer ausbildenden Betriebe und der jungen Leute in den verschiedensten Lehrberufen vor Augen geführt. Dabei engagieren sich immer mehr Mädchen in sonst typischen Männerberufen. DEUTSCHLANDsBERG. Auch wenn ich schon viele Jahre dabei bin, so ist der Besuch bei der Bildungsmesse in der Deutschlandsberger Koralmhalle immer wieder aufs Neue mit einem Wow-Effekt verbunden. Heuer war das Erlebnis besonders...

Susanne Veronik, Redaktion Regionalmedien Steiermark, Woche Deutschlandsberg | Foto: Strametz

Neue Serie: MeinVerein
Frischer Wind im gelebten Miteinander

Das Vereinsleben ist so vielfältig wie die Persönlichkeiten, die dahinter stehen. In unserer neuen Serie "MeinVerein" möchten wir diverse Vereine mit ihren Aktivitäten aber auch mit ihren Sorgen vorstellen. Schließlich ist doch fast jeder von uns ein "Vereinsmeier". Und, bist du auch auch in einem Verein aktiv? Das Angebot in unserer Region ist ja enorm von Musik und Sport über Brauchtum und Kultur bis hin zu sozialen und karitativen Engagements. Vereine sind eben Anlaufstellen für sämtliche...

Der ehemalige Bürgermeister von St. Martin i.S. sieht den geplanten Bildungscampus kritisch. | Foto: RegionalMedien Steiermark
2

Leserbrief
Kulturhaus in der Bauhaus-Architektur in St. Martin i.S. wird abgerissen!?

In St. Martin i.S. ist ein neuer Bildungscampus geplant, dafür soll der derzeitige Kindergarten im Kulturhaus abgerissen werden. Josef Steiner, ehemaliger Bürgermeister der Gemeinde, sieht das in einem Leserbrief kritisch. Am 29. Juni fand im Gemeindesaal in St. Martin ein Informationsabend zum Zu- und Umbau des örtlichen Kindergartens und der Volksschule statt. Viele Gemeinderäte, alle Schul- und Kindergartenpädagoginnen waren dabei anwesend. Leider haben nur rund zehn bis 14 Gemeindebürger...

Foto: RegionalMedien Steiermark/Fineart Photos
Aktion Video 3

Kommentar
Freiwillige Feuerwehr: Unbezahlbar und doch unbezahlt

Die Einsatzkräfte haben am vergangenen Wochenende wieder einmal bewiesen, wie sehr wir uns im Ernstfall auf sie verlassen können. Alleine im Bezirk Deutschlandsberg waren alle Feuerwehren ständig im Einsatz. Es war surreal, am letzten Freitag durch den Bezirk zu fahren, wie in einem schlechten Film, weil man kaum glaubt, dass sowas auch bei dir vor Ort passiert. Nicht auszudenken, wie es den Menschen geht, die zusehen müssen, wie ihr Hab und Gut, vieles davon jahrelang aufgebaut, zerstört wird....

Ein Leserbrief entgegnet Behauptungen aus einem anderen Leserbrief aus St. Stefan ob Stainz, wonach ein Grundstück unrechtmäßig umgewidmet werde. | Foto: RegionalMedien Steiermark

Leserbrief
Entgegnung zum Leserbrief Umwidmung eines ehemaligen Ackers in Bauland

Ein anonymer Leserbrief (Name der Redaktion bekannt) antwortet auf den jüngsten Leserbrief aus St. Stefan ob Stainz. Entsetzt las ich diesen Leserbrief. Nicht genug, dass ein Artikel bereits für Aufsehen sorgte. Wie können so viele Unwahrheiten verbreitet werden! Es wird hier gegen kein Gesetz verstoßen! Bebauungsdichte, Abstand zur Landesstraße, Lärmschutz etc. wurden genauestens überprüft. Überprüfungen wurden auch vom Grundbesitzer in Auftrag gegeben und kosteten Tausende von Euro, die vom...

Foto: RegionalMedien Steiermark/Fineart Photos
1

Kommentar
GKB-Teilübernahme: Der Zug ist wohl abgefahren

Genug der Bahnwortspiele – so lustig ist die beschlossene Übernahme der GKB-Infrastruktur durch die ÖBB nämlich nicht, wenn man sich in dem weststeirischen Traditionsbetrieb umhört. Es herrscht Unsicherheit und Frust: Von der Landesregierung war nicht viel Unterstützung zu sehen oder zu hören. Im Parlament hat ein Abgeordneter aus dem Wahlkreis Weststeiermark für die Teilübernahme gestimmt. Auch wenn diese keine sichtbar gravierenden Änderungen bringt (die GKB ist seit über 70 Jahren im...

Ein Leserbrief aus St. Stefan ob Stainz kritisiert die Umwidmung eines Grundstücks in Bauland. | Foto: RegionalMedien Steiermark

Leserbrief
"Gemeindegewalt" in St. Stefan ob Stainz

Ein Leserbrief eines Bürgers aus St. Stefan ob Stainz (Name ist der Redaktion bekannt) zur Umwidmung eines ehemaligen Ackers in Bauland. Kann die Gemeinde wirklich tun was sie will? Haben wir nicht den Gemeinderat gewählt um uns Bürger:innen zu vertreten? Diese Fragen stelle ich mir nun seit November fast täglich. Zur Geschichte: In meiner Gemeinde St. Stefan ob Stainz will die ÖVP seit Oktober mit einem beschleunigten Verfahren ein recht kleines Grundstück (≈ 1.850 Quadratmeter) zu Bauland...

Pferdehaltung ist von der Zucht bis zum Sport zu einem wesentlichen Wirtschaftsfaktor herangewachsen. Übrigens: Als Weidetieren sind auch Pferde wichtig für die Humusbildung. | Foto: Veronik
Aktion 5

Kommentar
Aus für Ross und Rind?

Man kann nicht Rinder und andere Weidetiere per se als Klima-Schädlinge abwerten. Als Weidetiere in ihrer natürlichen Umgebung gehen sie eine seit Jahrtausenden unschlagbare Symbiose mit der Natur ein. Sie brauchen einander. Es ist schon ein starkes Stück: Da werden Rinder als Klimakiller hingestellt, weil sie beim Verdauen ihrer pflanzlichen Nahrung im Magen erhebliche Mengen Methan produzieren, das bis zu 25-mal klimschädlicher ist als CO2. Stimmt schon, es würde uns allen nicht schaden,...

Markus Bernhart aus Deutschlandsberg bedankt sich in einem Leserbrief für den Film über die Koralm. | Foto: RegionalMedien Steiermark
2

Deutschlandsberg
Leserbrief zum Film über die Koralm und das umstrittene Kraftwerk

Markus Bernhart aus Deutschlandsberg mit einem Leserbrief zum MeinBezirk.at-Artikel über die Premiere des Films "Das vergessene Paradies der Alpen - Die Koralm in Zeiten der Energiewende" von Bernhard Reiner. Vielen Dank an alle Mitwirkenden für den beeindruckenden Film über unsere Heimat und den unersetzbaren Lebensraum auf der Koralm. Wir müssen endlich lernen, uns einzuschränken und jene Möglichkeiten auszuschöpfen, die unsere Natur nicht weiter beeinträchtigen. Alleine bei den unnötigen...

Ein Kommentar von Simon Michl, Redaktion der RegionalMedien Steiermark in Deutschlandsberg | Foto: RegionalMedien/Fineart Photos
Aktion 2

Kommentar
Was ist los in Deutschlandsberg?

Kommentar: Ein Blick auf die Veranstaltungs-Höhepunkte 2023 im Bezirk – und da tut sich in der Deutschlandsberger Innenstadt ein merkbares Loch auf. Durchatmen bei Veranstaltern: 2022 waren Corona-Beschränkungen immer weniger spürbar, 2023 sollte so bleiben. Viele Events in der Region sind bereits aus der Pandemie-Pause zurückgekehrt, so manches hat sich inzwischen aber aufgehört. Ein Blick auf die kommenden Höhepunkte zeigt: Die großen Traditionsveranstaltungen finden nicht (mehr) in der...

Weithin sichtbar: Die Allerheiligenkirche in Deutschlandsberg mit ihrem Kirchturm. | Foto: KK
Aktion 3

Leserbrief aus Deutschlandsberg
Kirchenglocken – Lärmbelästigung oder Kulturgut?

Kurt Moser aus Deutschlandsberg über die unglaubliche Beschwerde den Klang bzw "Lärm" unserer Kirchenglocken betreffend. "Ich muss gestehen, dass ich kein regelmäßiger Kirchgänger bin, aber ich gehe immer wieder mal in die Kirche. So auch am Sonntag, den 11. September. Mit meiner Gattin Martha besuchte ich den 10 Uhr Gottesdienst in unserer schönen und vor allem frisch renovierten Stadtpfarrkirche in Deutschlandsberg. Herr Pfarrer, István Holló verrichtete wie immer seinen Gottesdienst in...

Susanne Veronik aus Deutschlandsberg zum Thema Breitband-Ausbau im Bezirk | Foto: Fineart Photos by Andrea Schober

Kommentar
Breitband-Ausbau ist ein Gebot unserer Zeit

Das Internet greift in immer weitere Bereich unseres Alltags. Dementsprechend gilt es auch, den Breitband-Ausbau voranzutreiben. BEZIRK DEUTSCHLANDSBERG. Seit bald zwei Jahren hat uns die Pandemie fest im Griff. Nach einer gewissen Schockstarre hat sie uns gelehrt, kürzer zu treten und so manches, das bisher im Eilzugstempo alltäglich durchgepeitscht worden ist, doch ein wenig langsamer anzugehen. Und siehe da: Es geht auch so. Was aber gar nicht geht ist langsames Internet: Homeschooling,...

Simon Michl, Redaktion RegionalMedien Steiermark in Deutschlandsberg | Foto: RegionalMedien Steiermark
2

Kommentar
Straßen, Wasser, Müll und Breitband

Kommentar: Das Breitband im Bezirk Deutschlandsberg lädt noch etwas. Für die Gemeinden wird der Ausbau die größte Herausforderung der nächsten Jahre. Was sind die größten Herausforderungen, die wir aktuell zu bewältigen haben? Erstmal die Corona-Pandemie und vielleicht auch irgendwann mal die Klimakrise. Eines davon wird sicher nicht so schnell weggehen. Bei beiden Problemen können die Gemeinden allerdings nur begrenzt etwas dagegen tun. Was sie sehr wohl können, ist, eine moderne Infrastruktur...

Das Programm der Langen Nacht der Kirchen steht heuer vor allem im Zeichen des Kriegs in der Ukraine.  (Foto stammt aus 2019). | Foto: Alexander Müller
Aktion 5

Wieder vor Ort
Lange Nacht der Kirchen mit Schwerpunkt Ukraine-Krieg

Die Lange Nacht der Kirchen wird nach zwei Jahren Pandemie wieder vor Ort stattfinden. Insgesamt wird es über 1.000 Veranstaltungen an 300 Standorten geben. Der Abend steht im Zeichen des Krieges in der Ukraine. ÖSTERREICH. Ab 18 Uhr öffnen sich in den Diözesen St. Pölten, Innsbruck, Linz, Eisenstadt und der Erzdiözese Wien sowie in Südtirol wieder die Kirchentüren zu einem vielfältigen Programm. Das Motto der diesjährigen „Langen Nacht" ist einem biblischen Psalm entnommen: „Am Tag sendet der...

  • Adrian Langer

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.