Rückblick 2020
FF Steinerkirchen zeichnete verdiente Mitglieder aus

Die erste Online-Vollversammlung der FF Steinerkirchen ging über die Bühne. Im Bild Jugendbetreuer Thomas Kronsteiner. | Foto: Elisabeth Kronsteiner
4Bilder
  • Die erste Online-Vollversammlung der FF Steinerkirchen ging über die Bühne. Im Bild Jugendbetreuer Thomas Kronsteiner.
  • Foto: Elisabeth Kronsteiner
  • hochgeladen von Julia Mittermayr

Die FF Steinerkirchen lud zur ersten Online-Vollversammlung mit Rückblick auf 2020: Die Feuerwehr verbuchte 2.500 Stunden für Einsätze, Übungen und Organisation.

KEMATEN/INNBACH. Aufgrund der aktuellen Covid-19 Situation sind Veranstaltungen und Zusammenkünfte nicht erlaubt. Deshalb hat das Kommando der FF Steinerkirchen beschlossen, den Versuch zu starten und eine Vollversammlung online durchzuführen. Diese Videokonferenz hat überraschend viele dazu bewegt, wieder einmal Kameradinnen und Kameraden zu hören und zu sehen. Von der Feuerwehrjugend bis zu den Mitgliedern der Reserve haben 80 Prozent der Mitglieder diese Veranstaltung beigewohnt.

20 Einsätze für FF im Jahr 2020

Es konnte ein Rückblick vom vergangenen, sehr ruhigen Jahr 2020 gemacht werden, wo viel Gewohntes nicht stattfinden konnte und der Übungsbetrieb fast auf null heruntergefahren wurde. Insgesamt haben die Mitglieder der Freiwilligen Feuerwehr Steinerkirchen am Innbach ca. 2500 Stunden für das Feuerwehrwesen und damit für Einsätze, Übungstätigkeiten und Organisation in ihrer Freizeit aufgebracht. Im Jahr 2020 hatte die Feuerwehr Steinerkirchen 20 Einsätze zu bewältigen. Dabei handelte es sich um einen Brandeinsatz und um 19 technische Einsätze. Bei den technischen Einsätzen mussten meist Schäden nach Elementarereignissen beseitigt werden. Desweitern waren Kameraden der Feuerwehr Steinerkirchen bei der Vortriage beim Krankenhaus Grieskirchen tätig.

Von der Feuerwehrjugend bis zu den Mitgliedern der Reserve haben 80 Prozent der FF-Kematen-Mitglieder diese Veranstaltung beigewohnt. | Foto: Elisabeth Kronsteiner
  • Von der Feuerwehrjugend bis zu den Mitgliedern der Reserve haben 80 Prozent der FF-Kematen-Mitglieder diese Veranstaltung beigewohnt.
  • Foto: Elisabeth Kronsteiner
  • hochgeladen von Julia Mittermayr

Die Ausbildungen und Schulungen waren im abgelaufenen Jahr aufgrund der Covid-19 Regelungen stark eingeschränkt. Die Feuerwehr Steinerkirchen startete 2020 regulär mit den Winterschulungen, als der erste Lockdown im März/April den Übungs- und Ausbildungsbetrieb lahmlegte. Bald war klar, dass dieses Jahr anders werden würde, da die gesamten Feuerwehrbewerbe und zu Beginn auch Lehrgänge an der Landesfeuerwehrschule abgesagt wurden. Erst Mitte des Jahres konnte die Übungssaison mit Gruppenübungen wieder gestartet werden. Im Jahr 2020 wurden trotz allem 20 Ausbildungen und Übungen abgehalten.

Für jahrelangen Einsatz geehrt

Für besondere Verdienst wurde BM Johann Kraxberger die Bezirks- Feuerwehrverdienstmedaille in Gold und dem Kommandanten HBI Robert Brandl in Silber verliehen.

Für eine langjährige Mitgliedschaft bei der FF Steinerkirchen wurden mit der Feuerwehrdienstmedaille folgende Kameraden ausgezeichnet:
Für 25 Jahre Mitgliedschaft

  • HBI Robert Brandl
  • AW Herbert Brunnthaller

Für 40 Jahre Mitgliedschaft

  • E- AW Albert Horninger
  • E-AW Josef Kraxberger

Für 50 Jahre Mitgliedschaft

  • BM Adolf Girkinger

Als nette Geste hat das Kommando für jedes Feuerwehrmitglied eine kleine Versorgung für die Online Vollversammlung im Vorfeld persönlich vor die Haustüre gestellt.

Die erste Online-Vollversammlung der FF Steinerkirchen ging über die Bühne. Im Bild Jugendbetreuer Thomas Kronsteiner. | Foto: Elisabeth Kronsteiner
 Kommandant Robert Brandl. | Foto: Elisabeth Kronsteiner
Von der Feuerwehrjugend bis zu den Mitgliedern der Reserve haben 80 Prozent der FF-Kematen-Mitglieder diese Veranstaltung beigewohnt. | Foto: Elisabeth Kronsteiner
 AFK Johann Kronsteiner. | Foto: Elisabeth Kronsteiner
Anzeige
Video

Industriellenvereinigung
Nur Wettbewerb stellt den Kunden in den Mittelpunkt

Wer wählt nicht gern aus mehreren Anbietern und Angeboten? Der Wettbewerb um die Gunst der Kunden fördert die Vielfalt, führt zu besseren, günstigeren Produkten und ist Motor für den Fortschritt. Monopol bedeutet ausgeliefert seinBei Monopolen dominiert ein Anbieter den Markt, bestimmt Qualität und Preis. Ohne Mitbewerber fehlt auch der Druck zu Verbesserungen und Innovationen. Der Staat versucht, die Bildung von Monopolen durch Regulierungsmaßnahmen zu verhindern. Weil bessere und billigere...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus Grieskirchen & Eferding auf MeinBezirk.at/Grieskirchen-Eferding

Neuigkeiten aus Grieskirchen & Eferding als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk Grieskirchen & Eferding auf Facebook: MeinBezirk Grieskirchen & Eferding

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Veranstaltungs-Tipps, Partyfotos und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.