Poetry Slam
Laura Hellmich: Eine Wortakrobatin beim Dichterwettstreit

Bei Poetry Slams spricht Laura Hellmich auch Tabu-Themen an. | Foto: Helmut Prochert
2Bilder
  • Bei Poetry Slams spricht Laura Hellmich auch Tabu-Themen an.
  • Foto: Helmut Prochert
  • hochgeladen von Agnes Nöhammer

Innerhalb von sechs Minuten bringt Laura Hellmich auf die Bühne, was ihr Herz bewegt. Dies geschieht bei sogenannten ‚Poetry Slams‘, also literarischen Wettbewerben, bei denen selbstgeschriebene Texte vorgetragen werden.

KEMATEN AM INNBACH. „Eine Freundin hat mich mit Poetry-Slam-Videos auf YouTube beschallt“, sagt Laura Hellmich. So nahm ihre nunmehr vierjährige Leidenschaft für diese Vortragsform ihren Lauf. An dem sinngemäß übersetzten „Dichterwettstreit“ fasziniert sie die Möglichkeit, die eigenen Gefühle und Gedanken ausdrücken zu können. Die Poetry Slammerin orientiert sich thematisch an psychischen Erkrankungen und Gesellschaftskritik. Auf diese Weise verarbeitet sie auch eigene traumatische Erlebnisse.

Der Prozess bis zum Slam

Die Zeit, in der die Künstlerin in eine kreative Phase fürs Schreiben kommt, ist „oft mitten in der Nacht, meistens wenn es mir nicht gut geht“, erzählt sie. „Im ersten Schreibprozess schreibe ich nur für mich, einfach um Dinge zu verarbeiten“, so Hellmich. Dieser Prozess an sich dauert oft zwölf Stunden, danach überarbeitet die Poetin ihren Text und macht ihn ‚slamtauglich‘. Der Unterschied zwischen persönlich und ‚slamtauglich‘ ist für sie sehr verschwommen, klare Grenzen gibt es nicht.
Für Poetry-Slam-Beginner würde Hellmich empfehlen, sich genug Zeit zu nehmen, um sich gründlich vorbereiten zu können. Sie selber versucht, ihre Texte, so gut es geht, auswendig zu lernen. Ein weiterer Tipp: „Wenn du zu deinem ersten Slam gehst, such dir einen, der nicht mitgefilmt wird“. So werden kleine Patzer zumindest nicht für die Ewigkeit festgehalten.

Schlüssel zum Erfolg

„Ich bin eine sehr viel offenere Laura auf der Bühne, ich bin aber generell ein Mensch, der mit viel Themen offen umgeht“, sagt Hellmich. Diese entspannte Haltung beim Vortrag war nicht gleich von Anfang an da. Ihren ersten Auftritt empfand sie als schrecklich, sie war nervös, verhaspelte sich im Text, Pausen entstanden während des Vortrags. Doch der Schlüssel zum Erfolg heißt: Nicht aufgeben. Nach ihrer ersten Poetry-Slam-Erfahrung meldete sie sich gleich zur nächsten Veranstaltung an und gewann so nach und nach Sicherheit in ihrem Tun. Bis Hellmich ihren ersten Poetry Slam gewonnen hat, dauerte es seine Zeit. Für sie war gerade diese Phase ein wichtiger Abschnitt in ihrer Karriere: Denn „wenn man von Anfang an alle Slams gewinnt, wird man sich selber immer einen extremen Druck machen – ‚Warum gewinne ich jetzt nicht mehr, wenn ich selbst am Anfang gewonnen habe?‘ wird man sich fragen“, so Hellmich.

Wettbewerbssituation

Poetry Slams unterscheiden sich, laut Hellmich, von herkömmlichen Lesungen unter anderem dadurch, dass man mehr direktes Feedback bekommt. Viel davon stammt vom Publikum selbst. Konstruktive Kritik verträgt die Künstlerin mittlerweile sehr gut, doch das war nicht immer so: „Im ersten Jahr ist mein Abend gelaufen, wenn ich keine gute Bewertung bekam“. Später ist ihr klar geworden: „Im Prozess des Sichererwerdens auf Bühnen, ist es wichtig, dass man selbst mit seinem Text zufrieden ist“. Mit dieser Einstellung hat sie sich von der Bewertungssituation ein Stück weit losgelöst. Kennzeichnend für solche Veranstaltungen ist außerdem ein Zeitlimit, das meist sechs Minuten dauert. Grundsätzlich ist die Poetin für diese Regel, dennoch ist sie selbst oft am Zeitlimit: „Ich habe immer eher längere Texte, mir passiert es oft, dass man mich von der Bühne schupsen muss – im metaphorischen Sinne", verrät sie.

Das schönste Erlebnis

Das große Vorbild von Hellmich ist Fabian Navarro, der unter anderem der Poetry Slammer ist. „Er macht eher lustige Sachen, ich finde seine Art sich auszudrücken richtig gut“, erklärt sie. Eines der schönsten Erlebnisse in ihrer bisherigen Poetry-Slam-Karriere durfte die Künstlerin mit ihrem Vorbild erleben: „Er hat gesagt, dass er meinen Text gut findet. Ich habe den ganzen Abend ein Grinsen im Gesicht gehabt, auch wenn ich in der Meisterschaft an diesem Tag nicht weitergekommen bin“, schwärmt sie.

Wer die Poetry Slammerin und ihre tiefgründigen Texte persönlich erleben möchte, kann sich am 20.08.2022 in der Innviertler Bio Kaffeerösterei ‚Inndie Beans‘ ein Bild machen. Für eine Übersicht zu kommenden Poetry Slams bietet sich die Facebook-Seite des von ihr und ihrer Freundin gegründeten Slamvereins ‚Wortwerkler‘ an. Eine Slam-Kostprobe von Hellmich und ein Interview mit der Poetry Slammerin finden Sie in den zwei Videos des Artikels.

Bei Poetry Slams spricht Laura Hellmich auch Tabu-Themen an. | Foto: Helmut Prochert
Foto: Benjamin Thomes
Anzeige
Foto: WIFI OÖ
3

Fortbildung
Jetzt durchstarten mit dem neuen Kursprogramm am WIFI OÖ

Mehr als 100.000 Oberösterreicher:innen verlassen sich jährlich auf die Fachkraftschmiede der Wirtschaftskammer, die für praxisnahe und aktuelle Inhalte steht. In enger Zusammenarbeit mit Unternehmen aus der Region werden laufend Programme erarbeitet, die den Anforderungen am Arbeitsmarkt entsprechen. Zukunft im FokusÜber 10.000 Kurse, Lehrgänge und Seminare für jedes Ziel und jede Lebenslage sind ab sofort online auf der WIFI-Website buchbar. Das neue Kursprogramm enthält nicht nur...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus Grieskirchen & Eferding auf MeinBezirk.at/Grieskirchen-Eferding

Neuigkeiten aus Grieskirchen & Eferding als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk Grieskirchen & Eferding auf Facebook: MeinBezirk Grieskirchen & Eferding

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Veranstaltungs-Tipps, Partyfotos und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.