Schüler gezielt in die Natur holen

Schüler im Alter von sechs bis 14 Jahren erhalten im Naturpark-Obst-Hügel-Land in St. Marienkirchen und Scharten ein spannendes Entdeckerheft. Maskottchen Günter Grünspecht nimmt sie mit in seinen Lebensraum. | Foto: Naturpark
2Bilder
  • Schüler im Alter von sechs bis 14 Jahren erhalten im Naturpark-Obst-Hügel-Land in St. Marienkirchen und Scharten ein spannendes Entdeckerheft. Maskottchen Günter Grünspecht nimmt sie mit in seinen Lebensraum.
  • Foto: Naturpark
  • hochgeladen von Bernadette Aichinger

BEZIRK. Das neue Schuljahr hat begonnen. Zunehmend spielt die Vermittlung von Natur eine wichtige Rolle im Unterricht. „In unserer Gesellschaft geht das Bewusstsein für natürliche Abläufe immer mehr verloren. Daher halte ich es für wichtig, dass wir die Schüler wieder gezielt zurück in die Natur holen“, sagt Martin Dammayr, Bezirksbauernkammer-Obmann und Obmann der Leaderregion Mostlandl. Das Programm „Schule am Bauernhof“ ermöglicht Kindern den Einblick in die Landwirtschaft und stärkt ihre Haltung als künftige, umweltbewusste Konsumenten. „Auch Seminarbäuerinnen bieten laufend Vorträge in Schulen an, um beispielsweise über gesunde Ernährung zu informieren“, berichtet Dammayr. Zudem leis-ten Waldpädagogen wertvolle Arbeit in Zusammenarbeit mit Schulen.

Obstklauben und Saftpressen
Spezielle Naturerlebnisangebote für Schulklassen sind auch im Naturpark Obst-Hügel-Land ein Schwerpunkt. Drei- bis vierstündige Aufenthalte in der Natur werden von ausgebildeten Natur- und Landschaftsführern geleitet. Sie finden im Obstlehrgarten, bei einer Mostschänke oder einem Bauernhof in einer der beiden Naturparkgemeinden Scharten bzw. St. Marienkirchen/Polsenz statt. Praktische Aufgaben in der Natur – im Herbst zum Beispiel Obstklauben und Saftpressen – bieten Abwechslung zum normalen Schulalltag in der Klasse. „Erstmals können wir den Kindern nun ein ‚Entdeckerheft‘ in die Hand geben. Es soll dazu beitragen, dass sich die Kinder auch nach der Exkursion noch länger mit den aufbereiteten Themen beschäfigen“, sagt Naturpark-Geschäftsführer Rainer Silber. Im Begleitheft sind Rätsel, Geschichten, Rezepte und Bastelanleitungen enthalten. Durch die 20 Seiten führt das Maskottchen Günter Grünspecht der die Kinder über seinen Lebensraum, die Streuobstwiese, informiert. Potential sieht Silber noch in der Zusammenarbeit mit Landwirten: „Man könnte mehrtägige Projekttage für Schüler an den Höfen anbieten. Naturparks in Deutschland sind da bereits viel weiter.“
An der Erstellung von Schul-exkursionen arbeitet auch die Gemüseregion Eferding. Im Rahmen des Förderprogrammes „Lernende Regionen“ entwickelt der Regionalentwicklungsverband Eferding (REGEF) mit der Fachhochschule Wels, Landwirten und Pädagogen ein lehrreiches Angebot. „Mit allen Volks- und Hauptschuldirektoren im Bezirk haben wir bereits darüber gesprochen. Im Frühjahr soll es erste Testläufe geben“, berichtet REGEF-Geschäftsführerin Susanne Kreinecker. Sie wünscht sich, dass sich auch beim Thema „Erneuerbare Energie“ Kooperationen mit Schulen ergeben: „Wir suchen Unternehmer aus der Region, die Schülern Green Jobs sowie Energieeffizienz näher bringen möchten.“

Zur Sache:
Anfang dieser Woche startet das neue Schuljahr. Im Bezirk Grieskirchen begann für 653 Erstklassler in den Volksschulen der Ernst des Lebens. Insgesamt werden derzeit im Bezirk Grieskirchen 2749 Volksschüler, 2314 Hauptschüler sowie 128 Schüler in der polytechnischen Schule unterrichtet. Im Bezirk Eferding freuten sich am Montag 350 Volksschüler über ihren ersten Schultag. Insgesamt werden in Eferding rund 1290 Volksschüler, 980 Hauptschüler sowie 55 Schüler in der polytechnischen Schule unterrichtet.

Im Internet:
* Naturpark Obst-Hügel-Land: www.obsthuegelland.at.
Die Kosten für eine Exkursion liegen bei drei Euro pro Kind, wobei Obstsäfte und das neue Naturpark-Entdeckerheft im Preis inkludiert sind.
*Regionalentwicklungsverband Eferding: www.regef.at.
*Schule am Bauernhof:
www.schuleambauernhof.at.

Umfrage: Warum mit Schulen kooperieren?

„Im Naturpark Obst-Hügel-Land werden Streuobstwiesen-Exkursionen für Schulklassen angeboten: Bei der Naturführung ‚Von der Blüte zur Frucht‘ erleben die jungen Forscher die Natur mit allen Sinnen. Die Kinder erfahren über die ökologische Bedeutung von Streuobstwiesen und lernen spielerisch viele Tier- und Pflanzenarten dieses Lebensraums kennen.“
Rainer Silber, Obst-Hügel-Land

„Viele Kinder und Jugendliche wissen gar nicht mehr, wie Lebensmittel produziert werden – sie denken, es kommt einfach alles aus dem Supermarkt. Daher ist es dem Regionalentwicklungsverband Eferding wichtig, jungen Leuten Wertschätzung für das Lebensmittel Gemüse und unsere Region zu vermitteln. Sie sollen den Wert unseres Gemüseanbaugebiets erkennen.”
Susanne Kreinecker, REGEF

„Leider haben viele Kinder nicht mehr die Möglichkeit das Geschehen in der Natur hautnah mitzuerleben. Diesen Kindern entgeht etwas – denn in der Kindheit darf die Natur nicht fehlen. Ich halte es für wichtig, dass Schülern die Zusammenhänge in der Natur erklärt werden. Seminarbäuerinnen, Waldpädagogen und Ortsbauernschaften bieten dabei gerne ihre Hilfe an.”
Martin Dammayr, Bezirksbauernkammer

Schüler im Alter von sechs bis 14 Jahren erhalten im Naturpark-Obst-Hügel-Land in St. Marienkirchen und Scharten ein spannendes Entdeckerheft. Maskottchen Günter Grünspecht nimmt sie mit in seinen Lebensraum. | Foto: Naturpark
Foto: Limberger
Anzeige
0:34
0:34

Rotes Kreuz
Freiwillige gesucht! Das Rote Kreuz hat für jeden die passende Jacke

Mehr als 24.700 Menschen engagieren sich freiwillig im OÖ. Roten Kreuz. Doch die Herausforderungen wachsen und es wird für die Menschen immer schwieriger, Zeit zu spenden. Um nachhaltig Hilfe sicherzustellen, sind neue Freiwillige unverzichtbar. Was jeder einzelne bewirken kann und welche Mehrwerte dieses Engagement mit sich bringt, erzählen folgende Geschichten. Alfred Jobst lächelt und gießt ein Cola in einen Trinkbecher. Dann reicht er ihn einem Spender, damit dieser wieder zu Kräften kommt....

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus Grieskirchen & Eferding auf MeinBezirk.at/Grieskirchen-Eferding

Neuigkeiten aus Grieskirchen & Eferding als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk Grieskirchen & Eferding auf Facebook: MeinBezirk Grieskirchen & Eferding

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Veranstaltungs-Tipps, Partyfotos und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.