Eferding-Peuerbach-Waizenkirchen
Sparkasse fördert gemeinnützige Projekte

Vorstandsdirektor Gerald Schneeberger, Vorstandsvorsitzende Michaela Schwinghammer-Hausleithner mit den Jurymitgliedern Elisabeth Vogl (GF Schauer Agrotronic GmbH und Inhaberin Cafe - Konditorei Vogl), Helmut Fallmann (CEO Fabasoft AG), landwirtschaftlicher Direktvermarkter Matthias Mittermaier aus Neukirchen am Walde und Ferdinand Karer (Direktor Gymnasium Dachsberg), | Foto: Sparkasse EPW
2Bilder
  • Vorstandsdirektor Gerald Schneeberger, Vorstandsvorsitzende Michaela Schwinghammer-Hausleithner mit den Jurymitgliedern Elisabeth Vogl (GF Schauer Agrotronic GmbH und Inhaberin Cafe - Konditorei Vogl), Helmut Fallmann (CEO Fabasoft AG), landwirtschaftlicher Direktvermarkter Matthias Mittermaier aus Neukirchen am Walde und Ferdinand Karer (Direktor Gymnasium Dachsberg),
  • Foto: Sparkasse EPW
  • hochgeladen von Anna Kirschner

Die Sparkasse Eferding-Peuerbach-Waizenkirchen fördert gemeinnützige Projekte in der Region. 15 innovative Projekte werden im Rahmen von „Projekt-21“ mit insgesamt 220.000 Euro unterstützt.

BEZIRKE. Die Sparkasse Eferding-Peuerbach-Waizenkirchen hat mit dem „Projekt-21“ im Herbst 2021 eine neue Initiative gestartet. Das gemeinnützige Engagement hat nun auch im zweiten Jahr seines Bestehens für ein sensationelles Interesse gesorgt: 56 Projekte wurden von Vereinen, Schulen, Gemeinden und Privatpersonen aus der Region eingereicht und haben die Jury begeistert.

„Beitrag zum Zusammenhalt leisten“

Insgesamt werden 15 innovative Projekte und Ideen von der Sparkasse Eferding-Peuerbach-Waizenkirchen mit insgesamt 220.000 Euro gefördert. Der Förderbetrag konnte damit gegenüber dem Vorjahr um 20.000 Euro erhöht werden. „Wir freuen uns über den großen Erfolg. Es ist uns ganz wichtig, mit dem Projekt tolle Initiativen zu unterstützen, die den Menschen in der Region zugutekommen und einen Beitrag zum Zusammenhalt unserer Gesellschaft leisten“, betont Vorstandsvorsitzende Michaela Schwinghammer-Hausleithner.

Die Projekte

  • Die Gemeinde St. Marienkirchen an der Polsenz schafft einen neuen Generationenpark 
  • Die Freiwillige Feuerwehr Peuerbach hat sich die Förderung des Nachwuchses zum Ziel gesetzt
  • Die Neugestaltung eines Garten Eden im Bereich des sogenannten Ententeich im Mittergraben in Eferding wird ebenso unterstützt
  • Zur Gründung des Vereins Notfunk in Eferding wird ebenfalls eine Summe zur Verfügung gestellt. Der Verein hat sich zum Ziel gesetzt, in einer Notsituation, bei der Handy und Internet nicht mehr funktionieren, Einsatzkräften und Organisationen im Bezirk professionelles Equipment zur Verfügung zu stellen. Damit soll auch im Krisenfall eine Erreichbarkeit und Koordination der Einsatzkräfte gegeben sein.
  • Ein weiteres wichtiges Projekt wird vom Verein Lebenswertes Aschach umgesetzt: Die Geschichte der historischen Häuser wird in einer Häuserchronik dokumentiert
  • In St. Pius wird ein neues Lasergerät angekauft. Die Lasertherapie bringt den Menschen in für viele Anwendungsbereiche eine effektive, rasche, schmerzfreie und heilende Behandlung
  • Der Kulturverein KuBA in Eferding erneuert nach 20 Jahren seine technische Ausrüstung
  • In der Gemeinde Hartkirchen entsteht für Volksschulkinder die MaulwurfCity. Am Fuße der Ruine Schaunburg wird mit Kindern Gemüse angebaut und geerntet
  • Der Sportmittelschule Peuerbach ist es ein besonderes Anliegen, die Schüler bestmöglich auf den weiteren Lebensweg vorzubereiten. Daher wird die Schule jetzt zusätzlich LEGO-Robotik-Kurse anbieten
  • Die digiTNMS St. Agatha hat sich zum Ziel gesetzt, die Schüler mit Blue-Bots, LegoEducation und weiterer Programmier-Software auf die digitale Arbeitswelt vorzubereiten
  • Die Gesunde Gemeinde Pupping verwandelt eine ehemalige Telefonzelle in eine Sicherheitszelle. Sie wird mit einem Defibrillator, einem Verbandskasten, einem Feuerlöscher und einer Löschdecke ausgestattet
  • Dem ASVÖ SC Donautel Sparkasse Hartkirchen ist die Integration und die Schaffung eines Sportangebotes für Kinder mit Beeinträchtigung ein besonderes Anliegen
  • Die Eferdinger Künstlergilde fördert Kinder und Jugendliche und motiviert sie zum kreativen Arbeiten
  • Der Eisschützenverein Wesenufer hat sich zum Ziel gesetzt, Kindern im Alter von 6 bis 14 Jahren den Einstieg in diese Sportart zu ermöglichen
  • Der Imkerverein Waizenkirchen – Heiligenberg betreut insgesamt 350 Bienenvölker und benötigt zur Eigenwachserzeugung einen Entkeimungskessel und eine Gießform

How to: Einreichung

Für die Auswahl der möglichen zukünftigen Projekte sind klare und transparente Kriterien festgelegt: Das Projekt muss im Einzugsgebiet der Sparkasse Eferding-Peuerbach-Waizenkirchen angesiedelt sein. Gefördert werden unter anderem Projekte aus den Bereichen Kinder-, Jugend- und Familienfürsorge; Schul- und Volksbildung; Erziehung und Berufsausbildung; Kunst und Wissenschaft; Sport auf Amateurbasis; Naturschutz, Heimatkunde und zur Bekämpfung von Elementarschäden.

Die Sparkasse Eferding-Peuerbach-Waizenkirchen stellt im Rahmen des Projekt-21 insgesamt 5 Prozent des Jahresgewinns bereit. Die Initiative wird im Herbst 2023 fortgesetzt.
Nähere Infos unter projekt-21.at

Vorstandsdirektor Gerald Schneeberger, Vorstandsvorsitzende Michaela Schwinghammer-Hausleithner mit den Jurymitgliedern Elisabeth Vogl (GF Schauer Agrotronic GmbH und Inhaberin Cafe - Konditorei Vogl), Helmut Fallmann (CEO Fabasoft AG), landwirtschaftlicher Direktvermarkter Matthias Mittermaier aus Neukirchen am Walde und Ferdinand Karer (Direktor Gymnasium Dachsberg), | Foto: Sparkasse EPW
Vorstandsdirektor Gerald Schneeberger, Vorstandsvorsitzende Michaela Schwinghammer-Hausleithner, Bürgermeister von St. Marienkirchen, Harald Grubmair, Elfriede Oberleitner und Bürgermeister Mario Hermüller von der Gemeinde Pupping, Bernd Manigatterer von der Freiwilligen Feuerwehr Peuerbach, Thomas Memersheimer vom Verein Notfunk Eferding. | Foto: Sparkasse EPW
Anzeige
Foto: IV
Video

Industriellenvereinigung
Wirtschaftsliberalismus, weil weniger mehr bringt!

Weniger ist mehr – und bringt jedem mehr! Vor allem, wenn es um die Einmischung des Staates geht. Wirtschaftsliberalismus reduziert die Rolle des Staates in der Wirtschaft und setzt auf freien Wettbewerb. Wie gut es funktioniert, zeigen Länder wie die Schweiz, Australien oder Kanada. Weniger Staat hilft der WirtschaftIn Österreich und Europa erleben wir einen „Trend zur Staatsintervention“ mit hohen Steuern, Überregulierung und Subventionen mit der Gießkanne. Für die Menschen lohnt sich...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus Grieskirchen & Eferding auf MeinBezirk.at/Grieskirchen-Eferding

Neuigkeiten aus Grieskirchen & Eferding als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk Grieskirchen & Eferding auf Facebook: MeinBezirk Grieskirchen & Eferding

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Veranstaltungs-Tipps, Partyfotos und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.