Fahrzeugbrand in Aschach
Zeugen retteten Ehepaar aus Unfallauto

Auf der B 131 in Aschach ereignete sich gestern der Unfall. | Foto: TEAM FOTOKERSCHI.AT / BAYER
2Bilder
  • Auf der B 131 in Aschach ereignete sich gestern der Unfall.
  • Foto: TEAM FOTOKERSCHI.AT / BAYER
  • hochgeladen von Valentin Berghammer

Nach einem Unfall im Gemeindegebiet Aschach an der Donau geriet ein Fahrzeug in Brand – Unfallzeugen versuchten das Feuer zu löschen und retteten ein verletztes Ehepaar aus dem Auto.

ASCHACH/DONAU. Eine 65-Jährige aus dem Bezirk Eferding lenkte gestern gegen 15.35 Uhr ihr Auto auf der B 131. Bei der Kreuzung mit der Brandstätter Landesstraße wollte sie nach links in Richtung Aschach an der Donau einbiegen. Unmittelbar nach dem Linksabbiegen kam es zum Zusammenstoß mit einem PKW, der von einem 79-jährigen Lenker aus dem Bezirk Eferding gelenkt wurde. Am Beifahrersitz saß seine 71-jährige Ehefrau. Der 79-Jährige war auf der B 131 aus Feldkirchen an der Donau kommend geradeaus in Richtung Hartkirchen gefahren.

Brüderpaar eilte zur Hilfe

Die 65-Jährige stieg nach dem Unfall ohne fremde Hilfe aus ihrem Pkw aus. Ein Brüderpaar aus dem Bezirk Urfahr-Umgebung im Alter von 33 und 34 Jahren kam unmittelbar nach dem Zusammenstoß zur Unfallstelle. Sie agierten als Ersthelfer. Da der Motorraum vom PKW des Mannes zu rauchen begann, zerrte der 34-Jährige zuerst die Frau und danach ihren Ehemann aus dem Auto. Unmittelbar darauf begann der Motorraum zu brennen. Ein noch unbekannter Verkehrsteilnehmer und Helfer bekämpfte mit seinem privaten Pulverfeuerlöscher den Fahrzeugbrand. Nachdem das Feuer nicht vollständig gelöscht werden konnte, lief der 33-Jährige in ein naheliegendes Haus und holte aus dem Stiegenhaus einen weiteren Feuerlöscher zur Brandbekämpfung. Unmittelbar darauf trafen die alarmierten Feuerwehren am Unfallort ein und führten die Brandlöschung durch. Das Ehepaar wurde leicht verletzt ins UKH Linz eingeliefert.

Auf der B 131 in Aschach ereignete sich gestern der Unfall. | Foto: TEAM FOTOKERSCHI.AT / BAYER
Auf der B 131 in Aschach ereignete sich gestern ein Unfall. | Foto: BRS
Anzeige
Foto: IV
Video

Industriellenvereinigung
Kapitalismus, weil damit das Leben besser und sozialer wird.

Das entscheidende Kapital des Kapitalismus ist, dass er Anreize für unternehmerisches Handeln schafft. Freier Wettbewerb und Gewinnstreben sind die grundlegenden Prinzipien und Motivatoren für den Menschen. Das fördert die Vielfalt, führt zu Fortschritt und zu einem effizienten Einsatz von Ressourcen. Der Kapitalismus ist kein perfektes System, aber es gibt nichts Besseres. Im Kommunismus wird privates Eigentum durch kollektives Eigentum ersetzt, Leistungsanreize fehlen. Das führt zu...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus Grieskirchen & Eferding auf MeinBezirk.at/Grieskirchen-Eferding

Neuigkeiten aus Grieskirchen & Eferding als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk Grieskirchen & Eferding auf Facebook: MeinBezirk Grieskirchen & Eferding

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Veranstaltungs-Tipps, Partyfotos und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.