Rezept
Grieß-Schokoladen-Dunstkoch

Mahlzeit! Von dieser Köstlichkeit darf man sich ruhig eine zweite Portion nehmen. | Foto: Haslberger/BRS
8Bilder
  • Mahlzeit! Von dieser Köstlichkeit darf man sich ruhig eine zweite Portion nehmen.
  • Foto: Haslberger/BRS
  • hochgeladen von Julia Mittermayr

Gusto auf etwas Süßes? Aber ein 08/15-Kuchen soll es nicht sein? Kein Problem: Für unser Sonderthema, die JubiläumsRundschau, haben wir ein Rezept ausgegraben, dass auch die Uroma sicher gerne gekocht hätte: Grieß-Schokoladen-Dunstkoch oder auch Grieß-Schokoladen-Pudding.

Zutaten:

  • 1/8l Milch
  • 7 dag Butter
  • 7 dag Grieß
  • 3 dag Schokolade
  • 4 Eier
  • 3 dag Zucker
  • etwas Salz

So geht's:

Milch, Butter, Grieß etwas Zucker und Salz unter kräftigem Rühren aufkochen. Topf vom Herd nehmen und in die noch heiße Masse die Schokolade einrühren. Die Masse abkühlen lassen. Vier Eier trennen: Die Dotter in die Masse einrühren. Die Eiklar mit Zucker aufschlagen und unter die Masse heben. In eine bebutterte und mit Zucker ausgestreute Puddingform einfüllen und in einem Topf mit Wasser – im sogenannten Wasserbad – gut 40 Minuten kochen. Die Form mit dem fertigen Dunstkoch aus dem Wasserbad heben und etwa fünf Minuten stehen lassen, dann auf einen Teller stürzen und den Dunstkoch noch warm servieren.

Tipp: Wenn man keine Puddingform hat kann man auch eine Gugelhupfform nehmen die man mit einer Folie abgedeckt ins Wasserbad stellt – darauf achten, dass kein Wasser auf das Dunstkoch kommt.

Man kann das Dunstkoch auch in kleinen Förmchen kochen – diese sollten jedoch auch mit Folie abgedeckt werden, damit das Dunstkoch schön flaumig bleibt.

Fotos: Haslberger/BRS

Anzeige
Foto: IV
Video

Industriellenvereinigung
Wirtschaftsliberalismus, weil weniger mehr bringt!

Weniger ist mehr – und bringt jedem mehr! Vor allem, wenn es um die Einmischung des Staates geht. Wirtschaftsliberalismus reduziert die Rolle des Staates in der Wirtschaft und setzt auf freien Wettbewerb. Wie gut es funktioniert, zeigen Länder wie die Schweiz, Australien oder Kanada. Weniger Staat hilft der WirtschaftIn Österreich und Europa erleben wir einen „Trend zur Staatsintervention“ mit hohen Steuern, Überregulierung und Subventionen mit der Gießkanne. Für die Menschen lohnt sich...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.