Fachkräftemangel
Fachkräfte locken und halten

- Die Firma Greiml setzt bei der Suche nach neuen Mitarbeitern auf die Mundpropaganda der Mitarbeiter im Betrieb.
- Foto: Isolierungen Greiml
- hochgeladen von Anne Alber
Das Thema Fachkräftemangel beschäftigt derzeit zahlreiche Betriebe, die derzeit einem regelrechten Kampf um Lehrlinge und Fachpersonal ausgesetzt sind, so auch die Firma Isolierungen Greiml in Waizenkirchen.
WAIZENKIRCHEN. Die Firma Isolierungen Greiml spazialisiert sich auf Wärme- und Kältedämmung, wofür stets gut ausgebildete Mitarbeiter benötigt werden. Doch bereits seit einigen Jahren herrscht in Oberösterreich ein Fachkräftemangel, der auch hier zu spüren ist. Geschäftsführer Wolfgang Greiml weiß die Gründe dafür: "Aufgrund der guten Auslastung am Bausektor und der niedrigen Arbeitslosigkeit im Bezirk ist es derzeit kaum möglich offenen Fachkräfteposten nach zu besetzten." Dieses Problem bei Firmen der Firmen kennt auch Silke Aistleitner, Leiterin des AMS in Eferding: "Derzeit kann man sagen, dass nahezu in allen Bereichen Personal gesucht wird. Nicht nur bei den Fachkräften sondern auch für Anlerntätigkeiten bieten sich im Moment die besten Chancen für Arbeitssuchende Personen. Das spüren die Betriebe ganz klar."
Betriebe attraktiv machen
Die Firmen sind gezwungen zu handeln, um neue Fachkräfte für sich zu begeistern. Dabei geht es vor allem darum, dass sich die Mitarbeiter am Arbeitsplatz wohl fühlen. "Nicht nur im Zuge des Recruitingprozesses ist es ausschlaggebend als attraktiver Arbeitgeber zu gelten, es ist auch wichtig diese Erwartungen dann auch zu erfüllen. Einer der Faktoren die darüber entscheiden ob ein Mitarbeiter im Unternehmen bleibt ist die Startphase. Eingebunden zu sein in den Betrieb und das Umfeld ist ein Schlüssel für erfolgreiche Personalbeschaffung", weiß Aistleitner.
Auch bei Greiml möchte man, dass die Mitarbeiter sich wohl fühlen. Um neue Mitarbeiter zu begeistern gibt es auch hier eine Strategie: "Neben klassischer Inseratwerbung werden neue Mitarbeiter verstärkt durch Mundpropaganda durch die eigenen Mitarbeiter angeworben. Positiv für das gesamte Handwerk ist die Stärkung der Lehre", so Greiml.
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.