Ausständige Renovierung
Kastell Sulz im Mittelpunkt eines Rechtsstreits

Die Renovierung des denkmalgeschützten, 1815 erbauten Kastells begann 2018 und wurde 2022 eingestellt. Nun ist ein Rechtsstreit ausgebrochen. | Foto: Martin Wurglits
4Bilder
  • Die Renovierung des denkmalgeschützten, 1815 erbauten Kastells begann 2018 und wurde 2022 eingestellt. Nun ist ein Rechtsstreit ausgebrochen.
  • Foto: Martin Wurglits
  • hochgeladen von Martin Wurglits

Die seit 2022 auf Eis liegende Restaurierung des historischen Gebäudes ist nun vor Gericht gelandet. Die Kläger wollen die Rückabwicklung des Kaufs.

SULZ. Groß waren die Erwartungen, als das 1815 erbaute, aber seit Jahrzehnten verwaiste Kastell im Jahr 2018 einen neuen Besitzer erhielt. Die Erwartungen haben sich aber bis jetzt nicht erfüllt. Die Renovierung des alten Gemäuers ist noch lange nicht abgeschlossen, im Jahr 2022 wurde sogar ein behördlicher Baustopp verfügt. Nun wird die Causa vor Gericht ausgetragen.

Rückabwicklung angestrebt

Bei der ersten Verhandlung im Landesgericht Eisenstadt standen heute, Dienstag, einander Kastellbesitzer Sigurd Hochfellner und Gerhard Jandrisevits, der Obmann des Sulzer Kastellvereins, gegenüber. Der Verein, dem das Gebäude bis 2018 gehörte und der es bis dahin instandhielt, hat auf Rückabwicklung des Kaufs geklagt, weil das Kastell noch immer nicht vertragskonform renoviert und das zugesicherte, öffentlich zugängliche Kaffeehaus noch immer nicht eingerichtet wurde.

2018 war der Vorstand des Kastellvereins erleichtert, mit Sigurd Hochfellner (2. von rechts) einen neuen Besitzer für das denkmalgeschützte Gebäude gefunden zu haben.
  • 2018 war der Vorstand des Kastellvereins erleichtert, mit Sigurd Hochfellner (2. von rechts) einen neuen Besitzer für das denkmalgeschützte Gebäude gefunden zu haben.
  • hochgeladen von Martin Wurglits

"Als wir das Kastell übernommen haben, war es eine Ruine. Der Kastellverein hat dann mit Hilfe von Bund und Land über 800.000 Euro investiert", so Jandrisevits. Das Dach sei saniert, Decken seien eingezogen worden. Ursprünglich sollte das Kastell abgerissen werden, wurde dann aber unter Denkmalschutz gesetzt. Vom neuen Besitzer Hochfellner, mit dem mehrere Jahre kooperativ zusammengearbeitet wurde, fühlt sich der Verein mittlerweile bewusst getäuscht.

Seit drei Jahren Dornröschenschlaf

Auch der 2022 verhängte Baustopp kam vor Gericht zur Sprache. Vom Bundesdenkmalamt wurde Hochfellner vorgeworfen, einen nicht denkmalschutzkonformen Fassadenanstrich für die Renovierung verwendet zu haben. Die Bezirkshauptmannschaft Güssing verfügte daraufhin die Einstellung der Arbeiten.

Hochfellners Anwalt Andreas Ladstätter bestritt die Vorwürfe. Es gebe eine Auflistung darüber, was bereits alles gemacht wurde, sowie eine Begutachtung, dass Investitionen getätigt wurden. Dazu zählen neue Fenster, die renovierte Fassade und ausgetauschte Böden. "Dass mein Mandant bewusst Auflagen nicht einhält, stimmt nicht", sagte Ladstätter.

2022 waren noch Renovierungsfirmen am Werk.
  • 2022 waren noch Renovierungsfirmen am Werk.
  • hochgeladen von Martin Wurglits

Käufer beharrt

Der Wunsch, ein saniertes Kastell wieder der Öffentlichkeit zugänglich zu machen, bestehe auf beiden Seiten. "Ich glaube, dass ich besser geeignet bin, um das Haus in eine Richtung zu bringen, die es verdient hat", sagte Hochfellner. Er wolle es zum gegebenen Zeitpunkt aber nicht aus den Händen geben. "Der Zustand des Gebäudes ist schlechter als zu Anfang eingeschätzt, dadurch hat sich der Aufwand erheblich erhöht." Zudem habe der Verein Verschiedenes verschwiegen. Er rechne daher mit weiteren rund sechs Jahren, um eine komplette Sanierung des Gebäudes abzuschließen.

Pro und Contra

Auf die Frage der Richterin, wie es zu einer Lösung kommen könnte, entgegnete Hochfellner, er wünsche sich eine "praktische Unterstützung" des Kastellvereins und eine "Mitarbeit an der Verbesserung des Hauses. "Sie könnten Behördenwege für mich übernehmen oder reale Mithilfe leisten", so Hochfellner. Eine finanzielle Unterstützung erwarte er nicht, sehr wohl aber die Zurückziehung der Klage.

Gerhard Jandrisevits, Obmann des Kastellvereins Sulz.  | Foto: Stefan Schneider
  • Gerhard Jandrisevits, Obmann des Kastellvereins Sulz.
  • Foto: Stefan Schneider
  • hochgeladen von Stefan Schneider

Der Kastellverein hat aber bereits das Vertrauen in den Grundbesitzer verloren. "Unser Ziel ist die Revitalisierung des Kastells. Mit dem Herrn Hochfellner wird das aber nicht passieren. Es wäre daher sinnvoll, eine Erleichterung für alle Seiten zu schaffen", sagte Dieter Heine, der Anwalt des Vereins.

Fortsetzung im November

Die Verhandlung wird am 25. November mit der Einvernahme des Klägers und des Beklagten sowie weiterer Zeugen fortgesetzt. Der Kläger hat den Bürgermeister der Gemeinde Gerersdorf-Sulz, Landeskonservator Peter Adam und den Bürgermeister der Gemeinde Frantschach-St. Gertraud vorgeschlagen. Denn auch dort gibt es laut Anwalt Dieter Heine Beweise, dass Hochfellner beim Kauf des historischen "Hammer"-Gebäudes Versprechungen gemacht habe, die nicht eingehalten worden seien.

Aus der Geschichte des Hauses

Das Kastell Sulz wurde 1815 erbaut, diente als Witwensitz und als Zugang zu den heilsamen Kurquellen. Die Güssinger Mineralwasser AG verkaufte 1980 das leerstehende Gebäude an den eigens gegründeten Kastellverein, der sich die Erhaltung des Gemäuers zum Ziel setzte und es vor dem geplanten Abriss bewahrte. 2018 erfolgte der Verkauf des Gebäudes samt vier Hektar Grund um 15.000 Euro an Sigurd Hochfellner.

(Text: Martin Wurglits, Stefan Schneider)

Zum Thema:

203 Jahre altes Kastell in Sulz ist verkauft
Frantschach-St.Gertraud: Der Hochofen "Hammer" fand einen neuen Liebhaber
Sanierung durch Denkmalamt gestoppt
Die Renovierung des denkmalgeschützten, 1815 erbauten Kastells begann 2018 und wurde 2022 eingestellt. Nun ist ein Rechtsstreit ausgebrochen. | Foto: Martin Wurglits
2022 waren noch Renovierungsfirmen am Werk.
2018 war der Vorstand des Kastellvereins erleichtert, mit Sigurd Hochfellner (2. von rechts) einen neuen Besitzer für das denkmalgeschützte Gebäude gefunden zu haben.
Gerhard Jandrisevits, Obmann des Kastellvereins Sulz.  | Foto: Stefan Schneider
Push-Nachrichten auf dein Handy
MeinBezirk auf Facebook verfolgen
MeinBezirk als ePaper durchblättern
Newsletter deines Bezirks abonnieren

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Neu auf MeinBezirk.at
Sudoku - gratis und so oft du willst, spiele jetzt!

Jetzt kannst du Sudoku auf MeinBezirk.at spielen - gratis und unbegrenzt. So spielst du Sudoku: Wähle deinen gewünschten Schwierigkeitsgrad: leicht, mittel, schwer. Klicke ins gewünschte Feld, setze eine Zahl von 1 bis 9 ein - und fülle alle leeren Felder. Ziel des Rätsels: In jeder Zeile (waagrecht), Spalte (senkrecht) und jedem Block (3 mal 3 Zellen) soll jede Ziffer genau nur einmal vorkommen.

Nutze die Kraft des Mondes für Gartenarbeit, Ernährung und Mondrituale, um im Einklang mit der Natur zu leben. | Foto: RegionalMedien Burgenland
1 3

Gesundheit, Garten, Schönheit
Mondkalender aktuell für den August 2025

Pflanzen gießen, Haare schneiden, fasten: Der MeinBezirk-Mondkalender verrät dir, wann der beste Zeitpunkt dafür ist. Ein Mondzyklus dauert ca. 28 Tage. Dabei durchläuft er verschiedene Phasen, die unterschiedliche Qualitäten haben. Nach alter Überlieferung sollte man bestimmte Arbeiten also stets zur richtigen Zeit erledigen. Vom Einpflanzen der Tomaten bis hin zum Haare schneiden – die Mondphase kann darüber entscheiden, ob die roten Früchtchen zur Attraktion in der Nachbarschaft und dein...

1

Benzin- & Dieselpreise
Die billigsten Tankstellen im Burgenland

Hier erfährst du täglich, wo im Burgenland die billigsten Tankstellen zu finden sind, wie man günstig tankt, und wie man Sprit sparen kann - immer AKTUELL. BURGENLAND. In ganz Österreich ist es immer am günstigsten, am Vormittag zu tanken. Denn Tankstellen dürfen nur einmal täglich um 12 Uhr die Spritpreise erhöhen. Preissenkungen sind jedoch jederzeit in unbegrenzter Anzahl und Ausmaß möglich. Wir aktualisieren die Liste der günstigsten Tankstellen im Burgenland täglich mit den aktuell...

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.