Blaulichtzentrum, Wohnungen, Reihenhäuser
OSG baut in Stegersbach gleich mehrfach

- Das "Blaulichtzentrum" für Polizei (blau) und Rotes Kreuz (rot) soll im April übergabereif sein.
- Foto: Pail
- hochgeladen von Martin Wurglits
Die Oberwarter Siedlungsgenossenschaft (OSG) schließt heuer in Stegersbach zwei ihrer Vorzeigeprojekte ab: das "Blaulichtzentrum" und die nächsten Reihenhäuser am Steinriegel.
Für Polizei und Rettung
Das Blaulichtzentrum auf dem Gelände des alten Sportplatzes umfasst das neue Feuerwehrhaus, das im Vorjahr eröffnet wurde, sowie neue Räumlichkeiten für Polizei und Rotes Kreuz. Diese sollen heuer im April bzw. Mai übergeben werden.
Dazu kommen elf moderne Wohnungen mit einer Wohnfläche von 41 bis 47 m², die alle standardmäßig mit einer Küche ausgestattet sein werden. Senioren, die dort einziehen, können bei Bedarf Pflege und Betreuung durch das Rote Kreuz in Anspruch nehmen.
Neue Reihenhäuser
Auch die Reihenhaussiedlung am Hotterweg wird heuer fertig, Hier entstehen in sonniger Lage im Ortsteil Steinriegel vier Häuser in Doppelhausbauweise inklusive Terrasse, Eigengarten und Doppelcarport. Die Wohnfläche beträgt 106 m², im Obergeschoß gibt es drei Schlafzimmer. Aufgrund der großen Nachfrage sind weitere Häuser in Planung.
Umweltgerechtes Bauen
Ein ökologisches Vorzeigeprojekt steht in der Meierhofgasse vor dem Baubeginn. Nach den Entwürfen des Planungsbüro Peischl & Partner soll ein "Green Village" mit acht Kleinwohnungen entstehen. Stromerzeugung durch Photovoltaik, die Beheizung durch Luft-Wärmepumpe und begrünte Fassaden sollen einen Mehrwert für die Umwelt bringen, ergänzt durch Grünflächen und Bäume.
Der Abbruch des vorher hier bestehenden Wohnhauses ist erfolgt. Noch vor Ostern beginnt der Bau.
Jeder Fünfte wohnt bei der OSG
In den vergangenen Jahren hat die OSG in Stegersbach 186 Wohnungen und 50 Reihenhäuser errichtet, dazu das Sportzentrum und das Blaulichtzentrum. Rund 540 Stegersbacher, also fast ein Fünftel der Bevölkerung, wohnen in einer OSG-Immobilie. Insgesamt investiert die Genossenschaft bis Ende 2022 in der Gemeinde acht Millionen Euro.






Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.