Nach Brand
Wiederaufbau des Stinatzer Heimathauses wahrscheinlich möglich

Das denkmalgeschützte Haupthaus ist zwar schwer beschädigt, scheint aber renovierbar. | Foto: Martin Wurglits
4Bilder
  • Das denkmalgeschützte Haupthaus ist zwar schwer beschädigt, scheint aber renovierbar.
  • Foto: Martin Wurglits
  • hochgeladen von Martin Wurglits

Die ersten Einschätzungen von Denkmalschutzfachleuten lassen die Hoffnung zu, dass das historische Ensemble zumindest teilweise wieder hergestellt werden kann.

STINATZ. Das bei einem Brand am 1. Juni schwer in Mitleidenschaft gezogene, denkmalgeschützte Heimathaus soll nach Möglichkeit wieder aufgebaut werden. "Der Landeskonservator hat uns nach einer ersten Besichtigung mitgeteilt, dass eine Sanierung und ein Wiederaufbau des Hauses wahrscheinlich möglich ist", berichtet Bürgermeister Andreas Grandits.

Stadel nicht mehr renovierbar

Für den beim Brand zerstörten, angrenzenden Stadl gilt das nach derzeitigem Stand nicht. Hier soll ein möglichst originalgetreuer Nachbau aus altem Holz ins Auge gefasst werden.

Der hölzerne, strohgedeckte Stadel wurde durch das Feuer ruiniert. In diesem Fall dürfte eine Rekonstruktion aus alten Baumaterialien die wahrscheinlichste Variante sein. | Foto: Martin Wurglits
  • Der hölzerne, strohgedeckte Stadel wurde durch das Feuer ruiniert. In diesem Fall dürfte eine Rekonstruktion aus alten Baumaterialien die wahrscheinlichste Variante sein.
  • Foto: Martin Wurglits
  • hochgeladen von Martin Wurglits

Wieviel von dem Schaden durch die Versicherung gedeckt ist, lässt sich derzeit nicht sagen. "Das Gutachten über die Schäden und ihre Gesamthöhe liegt noch nicht vor", so Grandits.

Ensemble seit dem Jahr 1975

Der Verschönerungsverein betreut das Ensemble seit dem Jahr 1975 uund wünscht sich, dass das Heimathaus wieder aufgebaut werden kann. Das 2013 neu aufgebrachte Strohdach ist komplett zerstört, der Wohnbereich im Erdgeschoß samt den Einrichtungsgegenständen weist hingegen trotz der enormen Brandhitze überraschend wenige Schäden auf. Schwierig wird vor allem eine originalgetreue Rekonstruktion der Tramdecke.

Der verheerende Großbrand am 1. Juni wurde durch einen Blitzschlag ausgelöst. | Foto: Bezirksfeuerwehrkommando Güssing
  • Der verheerende Großbrand am 1. Juni wurde durch einen Blitzschlag ausgelöst.
  • Foto: Bezirksfeuerwehrkommando Güssing
  • hochgeladen von Elisabeth Kloiber

Der Brand am 1. Juni wurde durch einen Blitzeinschlag im Zuge eines Gewitters ausgelöst. Ein Großeinsatz von über 170 Feuerwehrleuten aus neun Wehren mit insgesamt 23 Fahrzeugen war die Folge.

Zum Thema:

Schock nach Heimathaus-Brand in Stinatz sitzt tief
Stinatzer Heimathaus bei Großbrand zerstört
Kroatischer Theaterabend beim Heimathaus Stinatz
Das denkmalgeschützte Haupthaus ist zwar schwer beschädigt, scheint aber renovierbar. | Foto: Martin Wurglits
Foto: Martin Wurglits
Der hölzerne, strohgedeckte Stadel wurde durch das Feuer ruiniert. In diesem Fall dürfte eine Rekonstruktion aus alten Baumaterialien die wahrscheinlichste Variante sein. | Foto: Martin Wurglits
Der verheerende Großbrand am 1. Juni wurde durch einen Blitzschlag ausgelöst. | Foto: Bezirksfeuerwehrkommando Güssing
Push-Nachrichten auf dein Handy
MeinBezirk auf Facebook verfolgen
MeinBezirk als ePaper durchblättern
Newsletter deines Bezirks abonnieren
Anzeige
Ein Beispiel für thermische Bauteilaktivierung ist das mehrfach prämierte Wohnquartier Wientalterrassen in Wien-Penzing. | Foto: Wolfgang Thaler
2

Ganzjährig heizen und kühlen
Nachhaltig bauen mit Beton

Beton als Baumaterial kann den Energiebedarf von Gebäuden senken und ihre Lebensdauer verlängern. Laut dem Umweltbundesamt ist der Gebäudesektor für rund zehn Prozent der Treibhausgasemissionen in Österreich verantwortlich. Der Großteil dieser Emissionen entsteht im Betrieb von Gebäuden, unter anderem durch das Heizen und Kühlen. Der nachhaltige Baustoff Beton kann dabei helfen, den Energieeinsatz und die Emissionen zu senken. Beton besitzt die Fähigkeit, Wärme zu speichern, was dazu führt,...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Das Hotel Larimar hat um zwei Millionen Euro seine Saunawelt erweitert und einen Panorama-Dachgarten nur für Frauen geschaffen. | Foto: Larimar/Schrotter
8

Investitionen geplant
Stegersbachs Tourismus ist im Aufwärtstrend

Die touristische Marschrichtung stimmt. Aktuelle Investitionen in den Hotels sollen die positive Entwicklung stützen und absichern. STEGERSBACH. Was die Nächtigungen betrifft, ist die Thermal- und Golfgemeinde auf gutem Weg. Im Vorjahr stieg die Zahl gegenüber 2023 um 6,2 Prozent auf 223.360. Und auch heuer stimmt die Marschrichtung: Von Jänner bis April wurden 76.832 Übernachtungen gezielt, eine Steigerung um 2,5 % gegenüber 2024. Speziell für FrauenDamit das auch in Zukunft so weitergeht,...

Neu auf MeinBezirk.at
Sudoku - gratis und so oft du willst, spiele jetzt!

Jetzt kannst du Sudoku auf MeinBezirk.at spielen - gratis und unbegrenzt. So spielst du Sudoku: Wähle deinen gewünschten Schwierigkeitsgrad: leicht, mittel, schwer. Klicke ins gewünschte Feld, setze eine Zahl von 1 bis 9 ein - und fülle alle leeren Felder. Ziel des Rätsels: In jeder Zeile (waagrecht), Spalte (senkrecht) und jedem Block (3 mal 3 Zellen) soll jede Ziffer genau nur einmal vorkommen.

Nutze die Kraft des Mondes für Gartenarbeit, Ernährung und Mondrituale, um im Einklang mit der Natur zu leben. | Foto: RegionalMedien Burgenland
1 3

Gesundheit, Garten, Schönheit
Mondkalender aktuell für den Juli 2025

Pflanzen gießen, Haare schneiden, fasten: Der MeinBezirk-Mondkalender verrät dir, wann der beste Zeitpunkt dafür ist. Ein Mondzyklus dauert ca. 28 Tage. Dabei durchläuft er verschiedene Phasen, die unterschiedliche Qualitäten haben. Nach alter Überlieferung sollte man bestimmte Arbeiten also stets zur richtigen Zeit erledigen. Vom Einpflanzen der Tomaten 🍅 bis hin zum Haare schneiden 💇 – die Mondphase kann darüber entscheiden, ob die roten Früchtchen zur Attraktion in der Nachbarschaft und dein...

Benzin- & Dieselpreise
Die billigsten Tankstellen im Burgenland

Hier erfährst du täglich, wo im Burgenland die billigsten Tankstellen zu finden sind, wie man günstig tankt, und wie man Sprit sparen kann - immer AKTUELL. BURGENLAND. In ganz Österreich ist es immer am günstigsten, am Vormittag zu tanken. Denn Tankstellen dürfen nur einmal täglich um 12 Uhr die Spritpreise erhöhen. Preissenkungen sind jedoch jederzeit in unbegrenzter Anzahl und Ausmaß möglich. Wir aktualisieren die Liste der günstigsten Tankstellen im Burgenland täglich mit den aktuell...

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.