Güssing - Wirtschaft

Beiträge zur Rubrik Wirtschaft

Wissenswertes zum Thema Sicherheit von Online Casinos

Viele Nutzer, die in Online Casinos oder auch Handy Casinos um echtes Geld spielen und ein Konto anlegen, um Ein- und Auszahlungen vorzunehmen, stellen sich früher oder später die Frage, ob die übermittelten Daten auch wirklich sicher sind. Denn bei den Transaktionen werden sensible Bankdaten oder Kreditkartendetails an die Online Casinos übermittelt. Grundlegend sei gesagt, dass seriöse Online Casinos großen Wert auf den Schutz der Kundendaten legen und daher über hohe Sicherheitsstandards...

Diese Registrierkasse wird den gesetzlichen und technischen Anforderungen wahrscheinlich nicht mehr gerecht werden. | Foto: Altersberger

Welche Kasse ist die richtige?

Ab 1.1. 2016 gilt die Registrierkassenpflicht – für viele Unternehmen eine Herausforderung. Unternehmer mit einem Jahresumsatz über 15.000 Euro und Barumsätzen über 7.500 Euro müssen ab dem Jahr 2016 eine Registrierkasse verwenden. Zusätzlich muss diese Kasse ab Jänner 2017 auch manipulationssicher sein, das heißt, es muss eine technische Sicherheitseinrichtung im Kassensystem vorhanden sein. Unter Registrierkasse versteht man jedes elektronische Aufzeichnungssystem, das zur Losungsermittlung...

Foto: Alga Pangea
2

Güssing bekommt eine Algen-Produktion

Die wohl erste Algenproduktion des Burgenlands soll im nächsten Jahr ihren Betrieb in Güssing aufnehmen. Die Firma Alga Pangea plant, eine Zuchtanlage an der Bundesstraße zu errichten und dort Mikroorganismen zu erzeugen. Baubeginn Feber "Wir möchten im Feber mit dem Bau beginnen und im Juli fertig sein", erklärt Geschäftsführer Philipp Marktl. Die Grundstücksverträge seien unterzeichnet, die Architektenpläne für die Zuchthallen und Aufzuchtbecken liegen vor. Dort wird 24 Stunden am Tag das...

2

Rauchfangkehrer: Techniker mit Glücksbringer-Image

Jürgen Eiselt führt seinen Betrieb in dritter Generation Dem liebgewordenen alten Image zufolge müsste der Rauchfangkehrer vor allem jetzt im Dezember unterwegs sein. Schließlich gilt er manchen immer noch als Glücksbringer-Symbol fürs neue Jahr. In Wirklichkeit ist der Rauchfangkehrer natürlich ein Ganzjahresberuf, wie Jürgen Eiselt aus Güssing weiß. Schließlich führt er in dritter Generation den Meisterbetrieb, den er 2005 von seinem Vater übernommen hat. Kehrt, reinigt, prüft "Wir reinigen...

1

Neue Hoffnung für den Uhudler-Anbau

Dunst: Zehn Rebsorten sollen für den Anbau und die Weinerzeugung von der Landesregierung freigegeben werden. Für den Uhudler-Anbau in den Bezirken Güssing und Jennersdorf ist ein neuer Hoffnungsanker in Sicht. Die Landesregierung plant, zehn Direktträger-Rebsorten für die Weinproduktion neu zuzulassen. Das gab Agrarlandesrätin Verena Dunst bei einer Regionalkonferenz in Stegersbach bekannt. Genetische Spuren Hintergrund sind neue Untersuchungen der Bundesanstalt für Weinbau. Sie haben ergeben,...

Auch 1,5 Millionen Euro des Landes konnten den Betrieb nicht dauerhaft retten. | Foto: Daniela Hummel
3

Maschinenbaufirma Dunst steht vor dem dritten Konkurs

Beim Güssinger Maschinenhersteller Dunst steht zum dritten Mal der Konkurs bevor. Laut Insidern soll der Insolvenzantrag in diesen Tagen eingebracht werden. Der Betrieb mit rund 30 Beschäftigten dürfte nun endgültig stillgelegt werden, die offenen Forderungen sollen weit über eine halbe Million Euro betragen. Zum Verhängnis wurden dem 1996 gegründeten Unternehmen massive Forderungsausfälle in den Exportmärkten Russland und Nordafrika. Neue Märkte konnten nicht im notwendigen Ausmaß erschlossen...

Anzeige
Foto: Brunner
2

Fleischerei Brunner erweitert Zustellservice

Fleisch und Wurst: Neue Service-Tour für den Bezirk Jennersdorf, zusätzliche Verkaufsstelle in Stegersbach Die Fleischerei Brunner aus Minihof-Liebau hat eine neue Zustelltour für den Bezirk Jennersdorf zusammengestellt, um die Nachfrage abzudecken und die Zustellung von Wurst, Fleisch und Geselchtem effizienter auszuweiten. Die neue Route führt - jeweils mittwochs - durch Dobersdorf, Limbach, Königsdorf-Berg, Zahling, Gillersdorf (Steiermark) und Grieselstein. Neuer Zusteller Die Tour...

Foto: SQS

Güssinger Software-Unternehmen SQS hat neuen Leiter

Das Güssinger Softwaretest-Unternehmen SQS steht unter neuer Führung. Wolfgang Novak (44) hat die Leitung des Testcenters mit seinen 60 Mitarbeitern übernommen. Die Software Quality Systems GmbH (SQS) testet für seine Kunden diverse Software-Produkte entlang deren Produkt-Lebenszyklus. Das Unternehmen hat seinen Hauptsitz in Köln und beschäftigt rund 4.600 Mitarbeiter in Deutschland und Großbritannien sowie bei Tochtergesellschaften in 15 Staaten auf allen Kontinenten. Im Jahr 2014...

Foto: BFI Burgenland

BFI Burgenland in der Erwachsenenbildung erfolgreich

HAK-Schüler beschäftigten sich mit dem Thema Erwachsenenbildung im Burgenland aus und bescheinigten mit ihren Ergebnissen dem BFI ein gutes Zeugnis. OBERWART. „Es ist immer wieder interessant, mit Schülergruppen für deren Praxisarbeit zusammen zu arbeiten. Vor allem dann, wenn auch wir, als begleitendes Unternehmen, etwas für unsere Arbeit herauslesen können“, freut sich BFI-Landesgeschäftsführer Peter Maier über die Ergebnisse einer Projektklasse der HAK Fürstenfeld zum Thema: „Wie sieht die...

Foto: Privat
2 2

Burgenland-Power fürs neue Rapid-Stadion

Mehr Burgenland, als man glauben möchte, steckt im künftigen Stadion von Rapid Wien, das derzeit im Westen Wiens in die Höhe wächst. Die Bauleitung für das Riesenprojekt hat der Güttenbacher Klaus Radakovits inne, die Firmen Marsch aus Güssing und Ederer aus Güttenbach sind für Maler- bzw. Isolierarbeiten engagiert. Voll im Zeitplan "Wir sind auf gutem Weg, den vorgegebenen Fertigstellungstermin Ende Juni 2016 zu schaffen", zieht Radakovits Zwischenbilanz. Der Bauingenieur in Diensten des...

3

Knallrote Innovation für den Obst-Markt

Kukmirner Obsthof Zinner baut als einziger in Österreich die Apfelsorte "Red Love" an Nicht nur außen knallrot, sondern auch innen: Das macht die Besonderheit der Apfelsorte "Red Love" aus, die der Kukmirner Obstbaubetrieb Zinner heuer erstmals groß auf den österreichischen Markt gebracht hat. Sieben Hektar "Die Sorte geht auf 20 Jahre Züchtungsarbeit in der Schweiz zurück", erläutert Michelle Schalk von der Firma Zinner, die die exklusiven Anbau- und Vertriebsrechte für Österreich erworben...

2

Keine Auswirkungen für "mein c+c Südburgenland" durch Verkauf

Die Pfeiffer-Gruppe verkaufte ihren Gastromarktbereich an Schweizer Transgourmet-Gruppe, OBERWART. Vor einigen Wochen verkaufte die Pfeiffer Handelsgruppe den Abholmarktbereich für die Gastronomie an die Schweizer Transgourmet-Gruppe. Betroffen davon ist auch der im Vorjahr in Oberwart errichtete "mein c+c Südburgenland". Die Bezirkblätter sprachen mit Marktleiter Benedikt Rust über die Auswirkungen des Verkaufs. Wie hat sich der Standort in Oberwart seit Eröffnung entwickelt? Benedikt Rust:...

2

EU-Agrarzahlungen kommen später

Bund und Land überbrücken Finanzierungslücke bis April Mit einer Vorauszahlung an die Bauern müssen Bund und Land die Lücke überbrücken, die wegen der Nicht-Auszahlung von EU-Fördermitteln durch die Agrarmarkt Austria (AMA) entstanden ist. Bis dato haben Bundesregierung und Landesregierung 22,8 Millionen Euro vorgestreckt und an die burgenländischen Landwirte ausbezahlt, teilte Agrarlandesrätin Verena Dunst mit. Die EU hat die Mittel aus dem Agrar-Umweltprogramm ÖPUL nicht freigegeben, weil die...

19

Roxys Hundehütte in Jennersdorf eröffnet

Alles für den Hund findet man nun im Hundefachgeschäft von Josef Brückler und Conny Ostertag Groß war der Andrang vieler Hundefreunde am vergangenen Wochenende in der Jennersdorfer Hauptstraße 31, um sich vor Ort mit ihren Vierbeinern von dem reichhaltigen und qualitativ hochwertigen Sortiment des Hundefachgeschäftes zu überzeugen. Besonders angetan waren die Vierbeiner vom vielfältigen Futter und den Leckerlies ohne Tierversuche und chemische Zusätze und den schmackhaften selbstgebackenen...

Foto: Privat

Auszeichnung für den Kreuzfahrt-Profi

STEGERSBACH. Als einziger Vertriebspartner des Kreuzfahrt-Unternehmens MSC in Südostösterreich ist Andreas Sagmeister vom gleichnamigen Reisebüro in Stegersbach ausgezeichnet worden. Die Verleihung fand im Rahmen einer Mini-Kreuzfahrt an Bord der MSC Fantasia statt, an der Vertreter der Reisebranche aus 150 Ländern teilnahmen. Mit seiner Marke kreuzfahrtprofi.at hat sich das Reisebüro Sagmeister als Spezialist für Schiffsreisen etabliert.

Noch kein Schließungstermin für Zielpunkt-Filialen

OBERWART/GÜSSING. "Im Dezember soll laut Masseverwalter noch keine Zielpunkt-Filiale geschlossen werden." Diese Nachricht brachte Erich Debellak, Bezirksstellenleiter der Arbeiterkammer Güssing, von einer Informationsveranstaltung mit, an der südburgenländische Mitarbeiterinnen und Betriebsräte der insolvent gemeldeten Supermarktkette teilnahmen. Von der Pleite sind rund 40 Beschäftigte im Bezirk Güssing und rund 60 im Bezirk Oberwart betroffen. Ihre offenen Ansprüche auf November-Gehälter und...

Im Behindertenwohnheim Wimpassing wurden 1.700 Euro Mindestlohn thematisiert und Unterschriften gesammelt.
2

„1.700 Euro Mindestlohn ist keine Utopie“

Informationstour der Gewerkschaft der Privatangestellten, Druck, Journalismus, Papier EISENSTADT. In Österreich verdienen knapp 12 Prozent der Vollzeitbeschäftigten unter 1.500 Euro brutto, das entspricht 1.161 Euro netto. Ein Betrag, mit dem etwa auch der Grenzwert für die Armutsgefährdung definiert wird. Für die Gewerkschaften ist deshalb ein Mindestlohn von 1.700 Euro brutto bei Vollzeitbeschäftigung „keine Utopie, sondern eine unabdingbare Voraussetzung, um ein selbstbestimmtes Leben führen...

Foto: BFI

BFI-Maier: "Viele Erwachsenenbildungs-Gruppen cashen nur ab"

Kritik an diversen Anbietern in der Erwachsenenbildungs-Szene lässt BFI-Landesgeschäftsführer Peter Maier anklingen. „Entgegen anderen Gruppierungen, die sich in irgendein Hinterzimmer einmieten, einige Laptops mieten und mit billigen Vortragenden anbieten, müssen die BFI-Teilnehmer/innen bestens betreut sein", betont Maier. "Viele dieser Institutionen cashen hier nur kräftig ab und verschwinden dann wieder, nachdem sie schlechte Qualität abgeliefert und keine nachhaltige Bildung geboten...

Von links: Otmar Schwarz, Simone Hoffmann, Martin Schwarz, Edith Fro?hlich, Johannes Schwarz, Helmut Schneidinger, Werner Gamperl, Roman Eder | Foto: Wirtschaftskammer

Burgauberger Betonwerk Schwarz ehrt treue Mitarbeiter

Auszeichnungen für lange Firmentreue hat das Burgauberger Betonwerk Schwarz vergeben. Edith Fröhlich, Werner Gamperl und Helmut Schneidinger wurden für 25 Jahre Zugehörigkeit zum Unternehmen geehrt, Johannes Schwarz für 20 Jahre. Geleitet wird das Betonwerk von den Geschäftsführern Otmar Schwarz, Simone Hoffmann und Martin Schwarz. Derzeit sind 25 Mitarbeiter beschäftigt. Im Rahmen der Betriebsfeier wurden auch sechs neue Mitarbeiter in den Betrieb eingeführt.

Foto: Pixelmaker

Bezirk Jennersdorf im sommerlichen Gäste-Hoch

Der heiße Sommer hat den Tourismus im Bezirk Jennersdorf deutlich stärker aufgeheizt als im Bezirk Güssing. Die Zahl der Übernachtungen von Mai bis Oktober stieg laut Statistik der burgenländischen Landesregierung gegenüber dem Sommer 2014 um 15,4 % von 87.913 auf 101.429. Im Bezirk Güssing blieb die Zahl der Nächtigungen fast konstant. Sie stieg um 186 auf 156.085, was einem Plus von 0,1 % gleichkommt. Profitiert vom Sommer-Boom haben im Bezirk Jennersdorf nicht nur die Fünf- und...

Arbeitslosigkeit wächst weiter rasant

Bezirk Jennersdorf unrühmlicher Rekordhalter Nirgendwo im Burgenland ist die Arbeitslosigkeit im November so stark gestiegen wie in den beiden südlichsten Bezirken. Im Bezirk Jennersdorf wuchs die Zahl der Arbeitslosen gegenüber 2014 von 510 auf 599. Das ist ein Anstieg um 17,5 %. Im Bezirk Güssing war die Entwicklung nur unwesentlich gedämpfter. Das Arbeitsmarktservice (AMS) in Stegersbach verzeichnete 893 Arbeitslose, das ist ein Plus von 13,9 % gegenüber dem November 2014. Keine...

Foto: Peter Sattler
3

Registrierkassenpflicht bereitet Kleinbetrieben Verdruss

Die Einführung der Registrierkassenpflicht ab 1.1.2016 stellt vor allem Kleinbetriebe vor große Herausforderungen. Sie gilt für für Unternehmen mit einem Jahresumsatz über 15.000 Euro und Barumsätzen von über 7.500 Euro. Gasthäuser, Bäckereien, Friseursalons, bäuerliche Direktvermarkter, Fußpflegerinnen: Sie alle müssen sich eine elektronische Kassa anschaffen, dort ihre Einnahmen verbuchen und jedem Kunden einen Beleg ausstellen. Größerer Arbeitsaufwand "Der Arbeitsaufwand ist für uns deutlich...

Josef Weninger (re.) zieht dem Winzer Thomas Wachter im wahrsten Sinn des Wortes die eigenen Schuhe an.
24

Der neue "Schuach" vom Thomas Wachter

Der Winzer Thomas Wachter und Obmann der Paradiesbetriebe setzt seiner Marke den eigenen Schuh drauf und erläutert in den Bezirksblättern den Hintergrund. DT. SCHÜTZEN/BURG/GROSSPETERSDORF (ms). Seit rund zwei Jahren schmückt ein Schuh das Etikett der "tHom Wachter"-Weine. Jetzt geht der gebürtige Deutsch Schützer und nunmehrige Burger ein bis zwei Schritte weiter, um seinen Wurzeln noch mehr Erdigkeit zu verleihen. "Es sind eigentlich die Schuhe vom Großvater, der selbst Weinbauer war und mit...

Über die "Ökoprofit"-Urkunde freuen sich Geschäftsführer Richard Vettermann (Rudersdorf), Bgm. Franz Kazinota (Neustift), Bgm. Edi Zach (Heiligenkreuz) und Christoph Holzner.

Öko-Wasserverband Lafnitztal spart Geld ein

Energie und Chemie: Umweltmaßnahmen verringern Ausgaben um 52.000 Euro Umweltschutzmaßnahmen im Betrieb zu setzen, schafft nicht nur ein ruhigeres Gewissen, sondern spart auch Geld ein. Diese Erfahrung hat der Wasserverband Unteres Lafnitztal gemacht, seit er sich am Umweltprogramm "Ökoprofit" beteiligt. "Um 52.000 Euro pro Jahr sind die Ausgaben gesunken", freute sich der Neustifter Bürgermeister Franz Kazinota in seiner Eigenschaft als Verbandsobmann anlässlich der Überreichung des...

Beiträge zu Wirtschaft aus

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.