Mehr Geld, mehr AMS-Kurse
Arbeitsmarkt im Bezirk Güssing braucht Rückenwind

- Hoffen auf den Aufschwung: Landtagspräsidentin Verena Dunst, Wirtschaftslandesrat Leonhard Schneemann, die Stegersbacher AMS-Geschäftsstellenleiterin Sonja Marth, AMS-Landesgeschäftsführerin Helene Sengstbratl (von links).
- Foto: Martin Wurglits
- hochgeladen von Martin Wurglits
Um drohenden Firmeninsolvenzen und Arbeitsplatzverlusten vorzubeugen, steht dem Arbeitsmarktservice (AMS) heuer ein Rekordbudget zur Verfügung. Für den Bezirk Güssing liegen zusätzliche 1,6 Millionen Euro bereit, für den Bezirk Jennersdorf rund 800.000 Euro, gab AMS-Landesgeschäftsführerin Helene Sengstbratl bei einem Pressegespräch in Stegersbach bekannt.
Für den Bezirk Güssing gibt es allein über 220 Kursplätze für Pflege, Tischlerei, Gartengestaltung und Jugend-Berufsorientierung. Dazu kommen Fachkräftestipendien für Technik und Pflege sowie ein aufgestocktes Unternehmensgründungs-Programm.
Aktion "50 plus" für Ältere
Vom Land wird die Offensive "50 plus" unterstützt, so Wirtschaftslandesrat Leonhard Schneemann. Dabei werden ältere Personen von Gemeinden angestellt, die Lohnkosten übernehmen teilweise Land und AMS. 40 % der 50 teilnehmenden Gemeinden liegen im Landessüden, so Schneemann.
Aus seinem Corona-Härtefallfonds hat das Land bisher 88 Anträge von Unternehmen aus dem Bezirk Güssing bewilligt. Laut Schneemann wurden damit 38 Arbeitplätze gesichert. Neue wirtschaftliche Impulse für die gesamte Region erhofft er sich aus dem gemeindeübergreifenden Gewerbegebiet an der S7 bei Rudersdorf, aus dem Handwerkerbonus und dem Tourismusbonus.
"Arbeitsplätze liegen auf der Straße"
Job-Nachfrage im Bezirk Güssing herrscht laut Landtagspräsidentin Verena Dunst (SPÖ) aktuell vor allem im Tourismus und in den Handwerksbetrieben. Auch Lehrlinge würden dringend gesucht. "Die Arbeitsplätze liegen im Bezirk Güssing auf der Straße", so Dunsts Einschätzung. Ende Jänner gab es im Bezirk 122 offene Stellen, darunter 28 Lehrstellen.
AMS schult auch online
In den AMS-Schulungen spiele wegen der Corona-Situation die Digitalisierung eine immer größere Rolle, berichtete die Stegersbacher Geschäftsstellenleiterin Sonja Marth. Kurse würden teilweise oder komplett via Videokonferenz durchgeführt. "Aus dem ersten reinen Online-Kurs für E-Commerce und Logistik haben die ersten Absolventen schon Jobs gefunden", freut sich Marth. Bedarf will das AMS auch bei Praktika für BMS-Schülerinnen und -Schülern decken, die derzeit corona-bedingt keine Praxiswochen in Firmen absolvieren können.
Arbeitsmarkt in Zahlen
- Im Krisenjahr 2020 waren im Bezirk Güssing im Jahresdurchschnitt 984 Personen arbeitslos gemeldet. Das waren um 215 mehr als im Jahr 2019, was einen Anstieg der Arbeitslosigkeit um 27,9 % bedeutet.
- Gleichzeitig sank die Zahl der unselbstständig Beschäftigten. Von ihnen gab es 2020 im Bezirk Güssing 6.505, im Jahr 2019 waren es noch 6.620 gewesen.
- Die Zahl der Beschäftigten in Kurzarbeit liegt in der aktuellen Bewilligungsphase, die bis 31. März dauert, bei 1.139. In der ersten Phase im Frühjahr 2020 gab es 2.259 Personen in Kurzarbeit, in der zweiten Phase im Herbst 832.
- Im Jänner gab es im Bezirk durchschnittlich 68 beim AMS gemeldete offene Stellen, darunter elf Lehrstellen.
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.