Grüne Mobilität im Traisental 2024
Klimatickets zum Schnuppern

- Hier ist die Elektrotankstelle am Herzogenburger Rathaus zu sehen, wo es zwei Ladeplätze gibt.
- Foto: Müller
- hochgeladen von Michaela Müller
In der Regeln geht es auf dem Land praktisch nicht ohne Auto. Aber selbst außerhalb der Großstädte gibt es sinnvolle Alternativen, wie man den eigenen CO2-Fußabdruck reduzieren kann. Einige Spezialisten für Mobilität im Traisental wie Verkehrsstadträtin Veronika Haas aus Traismauer und Autohändler Eduard Knabb.
HERZOGENBRUG/TRAISMAUER. Der Spruch "Wer auf dem Land lebt, braucht ein Auto" ist in den ländlichen Regionen Niedreösterreichs sicher auch heute noch nahe an der Wahrheit. Menschen ohne direkten Zugriff auf einen Pkw – sozial Schwächere, Frauen mit Betreuungspflichten, alte Menschen und Jugendliche zum Beispiel– sind in ihrer Mobilität eingeschränkt. Glücklicherweise hat man unter anderem in Traismauer hier mit einer Initiative angesetzt:
"Seit diesem Sommer bietet die Stadtgemeinde Traismauer die Nutzung zweier VOR Schnupper-Klimatickets an. Damit sollen die Bürger dazu bewegt werden, Autofahrten zu reduzieren und damit CO2 einzusparen, und die allgemeine Mobilität verbessert werden",
berichtet Stadträtin Veronika Haas über das neue Angebot. Die Tickets können für bis zu zwei aufeinanderfolgenden Tagen nacheiner unkomplizierten Anmeldung ausgeliehen werden.
Schnuppern, wie es wäre, ein E-Auto zu besitzen, kann man auch beim Herzogenburger Car-Sharing Verein "Move", der seit 2013 kostendeckend Menschen Mobilität ermöglicht.
"Wir haben zwei Elektroautos, die die Vereinsmitglieder gemeinsam nutzen. Das ist eine sehr kostengünstige und ökologisch schonende Lösung, im Vergleich dazu, sich ein Auto zu kaufen",
so Obfrau Silvia Koppensteiner.

- Foto: pixabay
- hochgeladen von Michaela Müller
Private zögern bei E-Autos
"Ich merke besonders, dass sich Firmen immer mehr E-Autos zulegen",
beschreibt Eduard Knabb seine Erfahrung,
"was auch Sinn ergibt, hinsichtlich der steuerlichen Ersparnisse für Betriebe, und dem Fakt, dass sich elektrische Firmenautos gut mit einer Photovoltaik Anlage kombinieren lassen."
Die Privaten sind da laut dem Autohändler ängstlicher:
"Viele machen sich Sorgen, dass die Autos zu stark an Wert verlieren, oder dass der Akku defekt werden könnte. Aber viele, die anfangs sehr kritisch waren, sind mittlerweile froh über ihre Entscheidung. Wenn die Strom- und Netzpreise weiterhin so neidrig bleiben, finde ich, dass die Anschaffung eines E-Autos definitv eine Überlegung wert ist."
Das könnte dich auch interessieren:



Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.