Bezirk Horn
Forschungsprojekt an der Volksschule Drosendorf-Zissersdorf

- Vorne von links: Theresa Bender, Muhammed Nestorov, Daniel Heger, Reinhard Diogo-Lehner, Levente Szabo und Elisabeth Schneider
Hinten von links: Direktorin Beatrix Hengstberger, Dr. Robert Kamper von der Pädagogischen Hochschule NÖ und Schulqualitätsmanagerin Andrea Strohmayer - Foto: VS Drosendorf.
- hochgeladen von H. Schwameis
Mit Beginn des Schuljahres 22/23 startete an der VS Drosendorf das Forschungsprojekt „Sparkling Science“.
DROSENDORF. In Kooperation mit der Pädagogischen Hochschule Niederösterreich, dem Ludwig Boltzmann Institut, der Montanuniversität Leoben, dem Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung sowie dem OEAD, der Agentur für Bildung und Internationalisierung - umgesetzt an insgesamt sechs Volksschulen niederösterreichweit. Aus der Bildungsregion 1 (Waldviertel) war Drosendorf als einzige Schule vertreten. Im Fokus stand dabei ein Rohstoff der jeweiligen Region.
Versuche mit Grafit
Am Standort Drosendorf wurde zum Rohstoff Grafit geforscht. Kinder der 3. und 4. Schulstufe beschäftigten sich in Märchen-, Kreislauf- und Zukunftswerkstätten mit diesem wertvollen Rohstoff, führten unterschiedlichste Versuche mit Grafit durch, lernten die Technik der Interviewführung kennen und absolvierten interessante Exkursionen. Highlight im vorigen Schuljahr war sicher der zweitägige Aufenthalt in Leoben, im Rahmen dessen an der Montanuniversität gemeinsam mit Professoren geforscht wurde. Der zweite Tag führte die Kids mit ihren Pädagoginnen zum Erzberg. Die Fahrt mit einem Hauly war für alle ein unvergessliches Erlebnis genauso wie der Aufenthalt unter Tag.
In beiden Schuljahren 22/23 und 23/24 legten die Kinder in der Grafitlagerstätte in Zettlitz unter fachkundiger Anleitung selbst Hand an, bauten Grafit ab und sortierten diesen ihrer Qualität entsprechend. Im Juni 23 trafen sich alle sechs teilnehmenden Volksschulen zu einer Jungforscherkonferenz an der PH Baden, wo Forschungsergebnisse ausgetauscht und intensiv diskutiert wurden.
Mit Ende des laufenden Schuljahres findet dieses Projekt nun sein Ende. Alle Ergebnisse und wissenschaftlichen Berichte wurden im Rahmen eines Schulfestes im Beisein von Projektleiter Dr. Robert Kamper vorgestellt.
Auch Schulqualitätsmanagerin Andrea Strohmayer zeigte sich begeistert und lobte das Engagement des Schulstandorts VS Drosendorf.



Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.