Idee aus Eggenburg treibt Porsches an

- Erfinder: Ernst Prand-Stritzko. Im teuersten Porsche aller Zeiten, im 918 Spyder, ist die Egston-Spule (im Vordergrund) verbaut.
- hochgeladen von H. Schwameis
Sie konstruieren Fahrradsitze für Flugzeuge oder Babystrampler mit Wischmopp-Funktion - Erfinder. Wie ein Düsentrieb aus dem Bezirk Horn die Autowelt verändert
EGGENBURG. Die Liste der kuriosen Erfindungen beim Europäischen Patentamt ist lang. Doch wer steckt hinter all den genialen, unnützen und irrwitzigen Ideen? Wir haben die Daniel Düsentriebs des Bezirks gesucht, gefunden und mit einem gesprochen.
Ernst Prand-Stritzkos (47) Leitsatz lautet: "Der beste Chef der Welt ist der, der nichts arbeitet und trotzdem hoch produktiv ist", lacht er und sorgt mit dieser Aussage für Verwunderung. "Er schafft ein Klima für seine Mitarbeiter, die versuchen, die Welt zu zerreißen und der Chef macht nichts anderes, als das Team zu coachen", klärt er lachend auf. "Ein Trainer einer Fußballmannschaft coacht beim Trainieren, aber spielen müssen die anderen." Seit 27 Jahren arbeitet er bei einer Firma und seit 20 Jahren hat er Führungsverantwortung - bei der Firma Egston. Die produziert elektronische Bauelemente auf sehr hohem technischen Niveau und ist in Europa einer der fünf großen Player in ihrem Bereich.
Zahlreiche Patente
In Eggenburg hat die Egston über 100 Mitarbeiter, weltweit circa 1000. Mittlerweile wird er bei 9 bis 12 Patenten als Erfinder genannt, so genau weiß er das gar nicht. "Die Hybrid-Autospule war eines unserer ersten Patente - diese Spulen haben die Effizienz des Motors vom Bauraum zu Leistung und Wirkungsgrad verbessert, das war damals weltführend." Ursprünglich wollte er Landwirt werden. In der Hauptschule hat sich rausgestellt, dass er technisch nicht unbegabt ist, sagt er bescheiden. "Ich bin mehr kreativ als Techniker und habe gelernt, das zu verknüpfen, dass aus Problemstellungen des Kunden sehr kreative Problemlösungen werden."
Zu Hause ist er kein Erfinder, weil er eh permanent in der Firma zu tüfteln hat. Er ist ein klassischer Langauer und somit in ziemlich vielen Vereinen. Beim Gesangsverein, der Schützengilde, im Kirchenchor, bei der Faschingsgilde, bei der Feuerwehr und "Jagdleiter in Langau und für die Wildhege zuständig" ist er auch. Hobbys hat er auch noch: er fotografiert gern, kümmert sich um seine drei Oldtimer und natürlich um die Familie. "Ich hab so viele Hobbys und die kann ich alle in Langau verwirklichen", strahlt er. Der Vater von drei Kindern ist seit 27 Jahren glücklich verheiratet. Wenn man ihn fragt, wie es ihm geht, sagt er wahrheitsgetreu: "Danke, es ist mir noch nie so gut gegangen. Weil es ganz wenige Tage gibt, wo es ein Sch...-Tag ist."
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.