Landeshauptfrau zu Besuch
Johanna Mikl-Leitner im Schaugarten Stift Altenburg

- Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner, Pater Michael Hüttl und Bürgermeister Markus Reichenvater bei einer Besichtigung des Schaugartens im Stift Altenburg.
- Foto: NLK/Filzwieser
- hochgeladen von Christoph Fuchs
Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner stattete dem „Natur im Garten“ Schaugarten in Stift Altenburg einen Besuch ab.
STIFT ALTENBURG. Über einen besonderen Gast freuten sich Pater Michael Hüttl und Bürgermeister Markus Reichenvater (ÖVP): Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner, Schirmherrin der NÖ-Umweltbewegung „Natur im Garten“, besichtigte den Schaugarten in Stift Altenburg. Dieser ist Teil des NÖ-weiten Netzwerks „Natur im Garten“. Derzeit ist Hochzeit der Gartensaison 2023. So ließ es sich die Landeshauptfrau nicht nehmen, den Stiftsgärten einen Besuch abzustatten. Der Besuch diente auch zum gegenseitigen Austausch.
Stille Gärten der Schöpfung
Das Benediktinerstift Altenburg bei Horn gilt als „Barockjuwel des Waldviertels“ und liegt eingebettet inmitten von Gartenlandschaften, die seit 2006 teils aus dem Dornröschenschlaf erweckt, teils neugestaltet wurden. Die Revitalisierung des 3 Hektar großen Grünraums brachte nicht die Wiederherstellung des historischen Barockgartens mit sich, sondern rückte eine moderne Gartenanlage mit unterschiedlichen Themengärten in den Mittelpunkt.
Sicht auf Religionen
Im „Garten der Religionen“ ist die Sichtweise der katholischen Kirche zu den großen Weltreligionen Judentum, Islam, Hinduismus und Buddhismus mit den Mitteln der zeitgemäßen Gartengestaltung dargestellt. Dieser religiöse Garten ist von einem englischen Landschaftsgarten mit Naturteich zum Kneippen, einem Spielraum für Kinder und einem barocken Skulpturengarten umgeben. Schöpfungsgarten, „Garten der Stille“, Kreuzganggarten und Apothekergarten laden zur Auseinandersetzung mit theologischen Themen und zum Dialog ein und bieten gleichzeitig Gelegenheit zur Entspannung.
92 NÖ Schaugärten im Netzwerk
Niederösterreich bietet eine große Vielfalt an Gartenerlebnissen an. Diese reicht von Schlossgärten, Themen- oder Erlebnisgärten, Parkanlage, private Gärten, Stifts- und Klostergärten, Obst-, Gemüse- und Kräutergärten bis zur ökologischen Gartenschau. Die Kernkriterien von ‚Natur im Garten‘ sind fixer Bestandteil der Pflege von 92 Schaugärten: Verzicht auf chemisch-synthetischen Dünge- und Pflanzenschutzmittel sowie Torf.
Garten bewerten
Auch in der heurigen Gartensaison gibt es für alle „Natur im Garten“ Schaugärten vor Ort und online Bewertungen. Dadurch können alle Besucherinnen und Besucher ihr Feedback übermitteln, um Lob weiterzugeben oder Verbesserungen aufzuzeigen. So kann auf neue Herausforderungen künftig besser eingegangen werden.


Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.