Holz ist im Bezirk ein enormer Wirtschaftsfaktor

Die Holzwirtschaft hat in Imst traditionell einen sehr hohen Stellenwert. Das weiß man auch in der Imster Wirtschaftskammer. "An die 140 Gewerbe- und Handwerks-Betriebe und genau 50% der Industriebetriebe im Bezirk sind holzverarbeitend tätig. Firmen aus dem Bezirk Imst werden auf Grund ihres Know-hows in diesem Bereich bundesländer- und grenzüberschreitend nachgefragt", sagt Elena Bremberger, Geschäftsführerin in Imst.  Auf Tirol bezogen sind es rund 33.000 Menschen, die Einkommen aus der Forst- und Holzwirtschaft beziehen. Und rund 1.400 heimische holzverarbeitende Betriebe tragen dazu bei, dass dieser Zweig mit einem jährlichen Produktionswert von ca. 1,3 Milliarden Euro zu einem der stärksten in Tirol zählt. Die Holzbranche ist einer der ganz wesentlichen Faktoren im Export. Auch WK-Obmann Josef Huber, selbst in der Baubranche tätig, weiß um die Bedeutung des Baustoffes Holz: "Die Holzbranche zählt zu einem der wichtigsten Arbeitgeber unserer Region. Eine Ausbildung im Bereich der Forst- und Holzwirtschaft bietet daher eine Vielzahl an großartigen Karrierechancen. Entlang der Wertschöpfungskette Holz, das heißt vom Baum im Wald bis zum fertigen Bau oder Möbelstück, können junge Menschen in heimischen Unternehmen verschiedenste Berufe erlernen und ausüben. Neben den traditionellen Lehrberufen wie Tischler, Zimmerer und Holztechniker bieten auch Ausbildung in Fachschulen, höher bildenden Schulen sowie im Hochschulsektor Aussichten auf eine chancenreiche Zukunft." Im Bezirk Imst wird großes Augenmerk auf die Ausbildung im Bereich Holz gelegt. Nicht umsonst besuchen auch zahlreiche Schüler/innen aus den benachbarten Bezirken und aus Vorarlberg bzw. aus Südtirol die HTL Imst. Zudem bietet diese jetzt neu eine zusätzliche Ausbildungsrichtung für Holzbau/ Hochbau an, die es in der Form zwischen Innsbruck und Bregenz nicht gibt. Die Imster Betriebe bilden aktuell 90 Lehrlinge im Holzbereich aus. Holz zählt zu den ältesten Baustoffen der Welt und ist mit Sicherheit ein Baustoff der Zukunft, da er nachhaltiges ressourcenschonendes Bauen ermöglicht. Bauen mit Holz bedeutet die Nutzung eines Rohstoffs, der im Wald, der leisesten ökologischen Fabrik, nachhaltig entsteht und bei seiner Nutzung als Baustoff besonders energiesparend ist.

Du möchtest regelmäßig Infos über das, was in deiner Region passiert?

Dann melde dich für den MeinBezirk.at-Newsletter an

Gleich anmelden

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Folge uns auf:
Die wichtigsten News direkt auf dein Handy.  | Foto: MeinBezirk Tirol
4

Service
Die Nachrichten des Tages im WhatsApp Kanal "MeinBezirk Tirol"

MeinBezirk Tirol ist auf WhatsApp! Abonniere unseren Kanal MeinBezirk Tirol und erhalte die News aus deiner Region direkt aufs Handy. TIROL. Ab sofort kannst du dich direkt über WhatsApp mit uns verbinden, um die neuesten Nachrichten, Geschichten und Updates aus Tirol zu erhalten. Egal, ob es um lokale Ereignisse, wichtige Ankündigungen oder inspirierende Geschichten geht - wir bringen sie direkt auf dein Handy! Um unserem WhatsApp-Kanal beizutreten, musst du nur folgende Schritte ausführen: ...

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.