„Sicher in den besten Jahren“

Das Bundesministerium für Inneres (Frau BM.I Maria Fekter) hat im Rahmen des Präventionsprojektes „Sicher in den besten Jahren“ eine Reihe von Maßnahmen entwickelt, um die Sicherheit für Seniorinnen und Senioren erhöhen zu können.
Dazu zählen spezielle Seniorenberater der Polizei, die sich um die Sorgen und Nöten älterer Menschen kümmern. Dazu wurden von diesen speziell ausgebildeten Polizeibeamten umfangreiche Informations- und Aufklärungsarbeiten geleistet.
Dazu gehört unter anderem, dass durch gezielte Informationen und Tipps auf die möglichen Gefahren im täglichen Leben hingewiesen wird und dadurch das subjektive Sicherheitsgefühl der Pensionisten gestärkt wird.
Diese Sicherheitstipps wurden in der Broschüre „Sicher in den besten Jahren“ für folgende Bereiche zusammengefasst:

Einbruch
Einbruch in Wohnungen und Häuser
Betrug
Trickdiebe / - betrüger, gängige Tricks um in eine Wohnung zu gelangen,
Enkel – Neffen Trick, Gewinnbenachrichtigung
Diebstahl
Taschendiebstahl, Diebstahl in öffentlichen Verkehrsmitteln, Diebstahl in Krankenhäusern, Diebstahl in Geschäften oder Supermärkten, Diebstahl auf offener Straße
Raub
Autoeinbruch
Werbefahrten
Reisegutscheine
Internet
Reisezeit
im Urlaub, vor der Reise, unterwegs, im Urlaubsort
Falschgeld
Verkehr
FußgängerInnen, öffentliche Verkehrsmittel, RadfahrerInnen, AutofahrerInnen
Brand
Brandmeldeanlagen
Pflege
Gewalt in der Familie
Opferhilfe
Info – Stellen

Von den Seniorenberatern beim Landespolizeikommando Tirol – Landeskriminalamt – Prävention und den Bezirkspolizeikommanden – wurden in Kooperation mit dem Pensionistenverband dazu tirolweit in den einzelnen Bezirken Vorträge mit Filmen, Anschauungsmaterial und entsprechenden Tipps und verhaltensorientierten Maßnahmen sowie der Möglichkeit offene Fragen zu beantworten, abgehalten.
Die abgehaltenen Pensionistenveranstaltungen waren durchwegs gut besucht und wurden von den Pensionisten mit großem Interesse und Begeisterung aufgenommen, was sich auch in der jeweils anschließenden Diskussion mit den entsprechenden Fragestellungen widerspiegelte. (sh. Fotobeilage)

Du möchtest regelmäßig Infos über das, was in deiner Region passiert?

Dann melde dich für den MeinBezirk.at-Newsletter an

Gleich anmelden

Kommentare

?

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Folge uns auf:

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.