Recycling-Kunstprojekt mit Mehrwert der Handelsakademie eco telfs „Höppi Hirsch“ und die „Welikarte“ siegten

Die Initiatoren des Projektes Elena Kihr (ganz links), Simon Waldeck (2.v.l.) und Elena Kihr (3.v.r.) freuten sich mit der Jury über das erfolgreiche Projekt. | Foto: Foto: Höpperger
2Bilder
  • Die Initiatoren des Projektes Elena Kihr (ganz links), Simon Waldeck (2.v.l.) und Elena Kihr (3.v.r.) freuten sich mit der Jury über das erfolgreiche Projekt.
  • Foto: Foto: Höpperger
  • hochgeladen von Stephan Zangerle

RIETZ/TELFS. Hannah Schreier, Elena Kihr und Simon Waldeck hatten vor acht Monaten die zündende Idee für ein Projekt das Kunst und Wirtschaft vereint. Unter dem Titel „KUNST.STOFF“ stellten die Schüler die Aufgabe, Kunstwerke ausschließlich aus Abfall zum Thema „mein Hobby“ mit einem Mindestmaß (Höhe, Breite, Länge) von 50 cm zu entwerfen. Zusätzlich galt es, ein Infoblatt mit Beschreibung der verwendeten Materialien und den jeweiligen Entsorgungsmöglichkeiten zu erarbeiten. Insgesamt nahmen neun kunstbegeisterte Teams die Herausforderung an.

Über ein Monat lang hatten Freunde, Bekannte und Interessierte die Gelegenheit die Recycling-Kreationen auf der Facebook-Seite der Firma Höpperger (www.facebook.com/hoepperger) mit einem „Gefällt mir“ zu bewerten. Jeweils drei Werke (mit den meisten „Likes“) pro Wertungsklasse (Offene Wertung und Klassenwertung) schafften es dann in die Jurywertung. Die Fachjury bestehend aus Firmenchef Harald Höpperger, der Telfer Gemeindevorständin Cornelia Hagele, Möbelhaus Föger GF Stefan Föger, Pater Rene, den Künstlern Bernhard Witsch und Tina Krippels sowie dem Vertreter der Umweltwerkstatt Landeck, Markus Regensburger, kürten nach intensiven Beratungen die Sieger der beiden Kategorien. In der Klassenwertung konnte das Kunstwerk „Höppi Hirsch“ der 5b des Bundesrealgymnasiums Telfs überzeugen. Die Offene Wertung gewann die „Welikarte“ von Johannes Egger und Marco Oppeneiger.

Recyclingprofi und Partner Harald Höpperger zeigte sich begeistert: „Die Zusammenarbeit von Bildungsstätten und der heimischen Wirtschaft bringt beiden Seiten Vorteile. Die Projekterfahrungen aus dem täglichen Wirtschaftsleben waren für die Schüler von großem Nutzen und die frischen Impulse von Elena, Simon und Hannah stellten für unser Unternehmen einen Mehrwert dar.“ Die drei Projektinitiatoren konnten dies unisono bestätigen: „Durch den regelmäßigen Austausch mit der Firma Höpperger konnten wir viele interessante Einblicke in die Recyclingwelt gewinnen. Die Arbeit hat Spaß gemacht.“

Als Hauptpreis wartete ein Action-Day „all inklusive“ in der Area 47 für die gesamte Klasse. Damit kein Teilnehmer leer ausging, stellte Umweltschutz Höpperger noch weitere Preise zur Verfügung. So wurden „eine Party mit Freunden im Rietzerhof“ im Wert von 300,-- Euro, Inntalcenter Gutscheine im Wert von 100,-- Euro und zwei „Müllkübel voller Überraschungen“ verlost.

Eingereichte Projekte:
Offene Wertung:
„Welikarte“ - Johannes Egger & Marco Oppeneiger „Polaroidkamera“ - Hannah Gerrier & Tabatha Luckett „Festivalgelände“ - Sybille Auer
„Mobile“ - Georg Hochschwarzer & Julia Hochschwarzer „Tennisschläger“ - Leonie Prantl & Pauline Klieber

Klassenwertung:
„Höppi Hirsch“ - 6b/BRG/BORG Telfs
„La belle fleur“ - 5b/BRG/BORG Telfs
„Radfahrerin Chantalle“ - Jungschar Telfs
„Stupsiger Marlon“ - Nachmittagsbetreuung Umhausen

Die Initiatoren des Projektes Elena Kihr (ganz links), Simon Waldeck (2.v.l.) und Elena Kihr (3.v.r.) freuten sich mit der Jury über das erfolgreiche Projekt. | Foto: Foto: Höpperger
Thomas Höpperger gratulierte den Schülern der 6b des BORG Telfs zum 1. Platz in der Klassenwertung. | Foto: Foto: Höpperger
Du möchtest regelmäßig Infos über das, was in deiner Region passiert?

Dann melde dich für den MeinBezirk.at-Newsletter an

Gleich anmelden

Kommentare

?

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Folge uns auf:

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.