Umweltprojekt

Beiträge zum Thema Umweltprojekt

FF-Kommandant Jürgen Stundner und Bürgermeister Andreas Straßer gratulierten allen Beteiligten zur tollen Umsetzung des Wildbienen-Projekts. | Foto: Marktgemeinde Echsenbach
8

Kids im Einsatz für Wildbienen
Gemeinsam für die Natur in Echsenbach

Im Rahmen der Feuerwehrjugendwoche 2025 unter dem Motto „Wunder.Welt.Bienen.Weide“, einer Initiative des Jane Goodall Instituts und BeeWild, haben die Feuerwehrjugend und die Kinderfeuerwehr gemeinsam ein Umweltprojekt umgesetzt. Ziel war es, einen Beitrag zum Schutz der Natur zu leisten – besonders für Wildbienen und andere kleine Tiere. ECHSENBACH. Dazu wurde an zwei Tagen fleißig gearbeitet: Es wurde eine Bienenweide angelegt. Mit einer speziellen Samenmischung aus heimischen Wildblumen...

Auf Basis der gesammelten Erfahrungen im ersten Versuch wurde eine erneute Bewerbung empfohlen. (Symbolfoto) | Foto: stock.adobe.com/at/disq
3

Für grüne Hauptstadt
Umweltprojekt, Schulbetreuung und co in Klagenfurt

Der zweite Anlauf um den Titel "Umwelthauptstadt Europas", ein neues Forschungsprojekt mit innovativen Lastenrädern, aber auch der Status zum neuen Stadtentwicklungskonzept standen am heutigen Dienstag unter anderem auf der Tagesordnung des Stadtsenats. KLAGENFURT. Die europaweite Auszeichnung "Green Capital" wird an Städte mit außerordentlichen Leistungen im Bereich Umwelt- und Klimaschutz vergeben. Die Gewinner erhalten nicht nur ein stattliches Preisgeld von 600.000 Euro, sondern sie erregen...

Die feierliche Preisverleihung fand am Donnerstag, 24. Oktober, an der Pädagogischen Hochschule in Wien statt. | Foto: HLW/HLK Freistadt

HLK Freistadt
Schüler triumphieren bei Citizen-Science-Award

FREISTADT. Die Schüler der 3. Klasse der HLK Freistadt haben im Rahmen ihrer Vertiefung „Bionik und Biotechnologie“ erfolgreich am Sparkling-Science-Projekt „Lebensraum Gründach“ teilgenommen. Ihre Aufgabe bestand darin, österreichweit begrünte Dachflächen zu identifizieren, diese digital zu vermessen und Daten zur Biodiversität zu erheben. Unter der fachkundigen Anleitung der beiden Pädagogen Hannes Haubner und Hans-Jürgen Prall gingen die Schüler engagiert an die Arbeit und erzielten...

WKNÖ-Präsident Wolfgang Ecker,  Berater Peter Golzar, Sabine Rainer-Linke (wirtschaftliche Assistenz der Geschäftsführung), Strauss Clemens (Leitung FM), Vera Kretschmer (Nachhaltigkeitsbeauftragte) und LH-Stellvertreter Stephan Pernkopf | Foto: Tanja Wagner

Weltumwelttag
Albertina Klosterneuburg zählt zu den besten Umweltprojekten Niederösterreichs

Für besonderes Engagement im Bereich Klimaschutz und Nachhaltigkeit erhielt die Albertina Standort Essl Museum Klosterneuburg in der Kategorie Energieberatung eine Auszeichnung von LH-Stv. Pernkopf und WKNÖ-Präsident Ecker. ST. PÖLTEN/KLOSTERNEUBURG. Beim niederösterreichischen Ökomanagement-Tag 2024 am 5. Juni 2024 im HypoNÖ Panoramasaal wurden insgesamt 32 Beratungsprojekte im Bereich Umwelt- und Klimaschutz der letzten 2 Jahre ausgezeichnet. Im Rahmen der Veranstaltung kürte...

Mit dem Kraftwerk sichert Egger langfristig die eigene Wärme- und Stromversorgung im Werk und speist zudem mehr Abwärme in das Fernwärmenetz ein. | Foto: Egger
3

Egger, St. Johann, Umwelt
80 Millionen € für noch mehr Fernwärme

Egger Gruppe investiert kräftig in erneuerbare Energieversorgung im Stammwerk St. Johann. ST. JOHANN. Egger investiert erneut ca. 80 Milllionen € in sein Stammwerk St. Johann. Der Holzwerkstoffhersteller bringt sein Energie- und Umweltprojekt in die nächste Ausbaustufe und wird so den Einsatz von erneuerbarer Energie am Standort deutlich ausbauen. Gelingen wird dies mit einem neuen Kraftwerk, das mit einem Dampfkessel und einer Kraft-Wärme-Koppelung aus biogenen Brennstoffen sowohl Wärme als...

Die Stadtbibliothek Innsbruck verwendet Stoffbeutel als Büchertaschen weiter. | Foto: A. Arakelian/P. Brandstätter
2

Stadtbibliothek setzt ein umweltbewusstes Zeichen
„Lese-Stoff" aus gebrauchten Stoffsackerln

Wiederverwenden und Sachen eine zweite Chance geben! Prinzipien, die in der Stadtbibliothek Innsbruck großgeschrieben werden. Und zwar mit einer Aktion in Zusammenarbeit mit der Wäscherei Libelle.   INNSBRUCK. Ab sofort werden in der Stadtbibliothek Innsbruck wieder gebrauchte Stoffsackerl angenommen, die im Anschluss gereinigt und gebügelt werden, um sie dann an andere Besucherinnen und Besucher für ihre ausgeliehenen Bücher weiterzugeben. Die Stofftaschen werden von der Stadtbibliothek an die...

Baumpflanzung durch Obstbaumeister Christian Engel, Bürgermeister Stefan Lang, Bezirkshauptmann Karl-Josef Weiss, Thomas Krottendorfer, Landtagsabgeordneter Georg Ecker und Günther Macht | Foto: Herbert Schleich
24

Ploberger, Caritas und Obstmeister
Streuobstwiese in Retz eröffnet

Firma Ploberger in Retz stellte eine Fläche von 5.000 Quadratmeter zur Verfügung, um insgesamt 62 Obstbäume anzupflanzen. Die Caritas verwertet das Obst in Zusammenarbeit mit der Obst- und Weinbauschule Krems.  RETZ. "Unsere Streuobstwiese ist einzigartig. Damit wollen wir eine Vorreiterrolle einnehmen und stellten dies Fläche gern zur Verfügung", ist Geschäftsführer der Firma Ploberger in Retz Günther Macht sichtbar stolz auf dieses Projekt.  Kooperation mit CaritasCaritas Regionalleiter...

Bgm. Leo Ramharter, Bgm. Markus Baier, NR Eva-Maria Himmelbauer und Bgm. Stefan Schmid verkosten das geklärte Wasser, das so in die Pulkau eingeleitet wird. | Foto: Herbert Schleich
16

Gemeinsames Umweltprojekt
Verbandskläranlage in Pulkau eröffnet

Gemeindeabwasserverband Pulkau, Schrattenthal und Pillersdorf errichtete und eröffnete jetzt eine neue Kläranlage in Pulkau. PULKAU. Ein Umweltprojekt entspricht auf neuestem Stand der Technik den vorgeschriebenen gesetzlichen Anforderungen und ist auf einen maximalen Einwohnerwert von 13.500 ausgelegt ist. Schmutzanteile reduziertDie Reinigung der Abwässer erfolgt nach mechanischem, biologischem und chemischem Vorgang. Nach Durchlaufen des Rechens werden die Substanzen im Belebungsbecken durch...

Unerwünschte Zeitgenossen am Weltacker in der Reichenau | Foto: BezirksBlätter
4

Erst Marktplatz jetzt Weltacker
Ratten sind unerwünschte Besucher

Erst vor kurzem wurde auf die seit Jahren wiederkehrende Rattenproblematik am Marktplatz aufmerksam gemacht. Jetzt melden sich Anrainer des Weltackers in der Reichenau mit Rattensichtigungen. Die Ratte gilt als Botschafter der Unordnung und Vermüllung. Das hochintelligente Tier gilt als Überträger unterschiedlicher Krankheiten. INNSBRUCK. Ratten sind trotz ihrer geringen Größe für die meisten Menschen ein erschreckender Anblick. Seit vielen Jahren kämpft die Stadtverwaltung mit...

Die Schüler fanden sogar einen weggeworfenen Einkaufswagen . | Foto: Stadtgemeinde Althofen
2

Müllaktion
Nachahmenswertes Umweltprojekt des BORG Althofen

Großartige Müllaktion in Althofen: 30 Schüler des BORG „Auer von Welsbach“ sammelten im Stadtgebiet Müll ein. ALTHOFEN. An die 30 Schüler der 7. Klassen des BORG „Auer von Welsbach“ befreiten im Rahmen eines Umweltprojektes die Stadt Althofen von Müll. Die Idee zur Müllsammelaktion hatte Religionspädagogin Nicole Pammer, die das Projekt im Religions- und Ethikunterricht initiierte. Einen ganzen Vormittag lang nutzen die beiden Klassen mit Unterstützung von Gemeinderat Gernold Kloiber, um...

Weiteres Umweltprojekt bei Egger in Planung. | Foto: Kogler

St. Johann - Gemeinderat - Egger-Gruppe
Neues Energie- und Umweltprojekt bei Egger

Im St. Johanner Gemeinderat wurde das Projekt "Energie- und Umwelt 2.0" präsentiert. ST. JOHANN. Nach einem frühen Energie- und Umweltprojekt 1.0 (ab 2006), das vollständig umgesetzt wurde (u. a. Fernwärme, mehr Recycling, Abwärmenutzung, Abluftreinigung) steht man am Egger-Stammsitz heute vor einer ähnlichen Situation und ähnlichen Herausforderungen. "Wir hatten schon 2015 ein erweitertes Konzept in Arbeit, das wegen damaliger Unwirtschaftlichkeit nicht umgesetzt werden konnte; nun starten wir...

Auf einer kleinen Expedition lernten die Schüler der Mittelschule St. Andrä viel Wissenswertes über Lebewesen des Wassers. | Foto: Privat

Mittelschule St. Andrä
Auf den Spuren der Wasserbewohner in der Lavant

WOLFSBERG. Die Schüler der 1ab-Klasse der Mittelschule St. Andrä marschierten zur Lavant, um die Eintagesfliegenlarve zu finden. Die Kinder staunten nicht schlecht, welche Tiere sich unter den Steinen verstecken. Auch unter dem Mikroskop wurden diese dann genauer betrachtet. Am zweiten und dritten Tag fuhren die Jugendlichen mit dem Fahrrad nach Mettersdorf, um im Biotop Tiere zu finden. Dort entdeckten sie zahlreiche weitere Tierarten, darunter auch die Erdkröte, über Bernhard Juri viel...

Die Schüler können zwischen sechs verschiedenen Säften wählen. Am beliebtesten sind die Geschmäcker "Kirsche" und "Pfirsich Eistee". | Foto: BRS Rohrbach
6

Umweltprojekt
Berufsschule Rohrbach verzichtet auf PET-Getränkeautomaten

Umwelt und Nachhaltigkeit sind zwei Themen, die an der Berufsschule Rohrbach einen großen Stellenwert haben. Deswegen wurde vor zwei Jahren das Projekt "Nachhaltigkeit und bewusstes Wassertrinken – PET-Flaschen raus aus der Schule!" ins Leben gerufen. ROHRBACH-BERG. Bisher wurden an der Berufsschule Rohrbach jede Woche 12 mit PET-Flaschen gefüllte Müllsäcke entsorgt. Dank eines Umweltprojekts, das seit zwei Jahren umgesetzt wird, konnte diese Zahl nun auf drei Abfallsäcke pro Woche reduziert...

Von links: Stadtrat Josef Steinkellner, Landesrat Sebastian Schuschnig, Umwelt-Stadtrat Jürgen Jöbstl, der Leiter der Umweltabteilung Günther Rampitsch sowie Stefan Stückler von der Energiemodellregion „Klimaparadies Lavanttal“ | Foto: Stadtgemeinde Wolfsberg

Stadt Wolfsberg fördert Kauf von Fahrradanhängern und Kindersitzen

Förderungen von bis zu 300 Euro pro Bürger sind möglich. WOLFSBERG. Die Stadtgemeinde Wolfsberg setzt mit Unterstützung des Landes Kärnten einen weiteren Schritt in Richtung Umweltschutz und Klimafreundlichkeit: Mittels einer Förderaktion für den Ankauf von Fahrradanhängern und Kindersitzen sollen die Wolfsberger noch stärker dazu motiviert werden, das Fahrrad als Transport- und Beförderungsmittel zu nutzen. Förderkosten übernimmt das Land „Als e-5 Gemeinde haben wir mit E-Bus, Photovoltaik...

Junior Ranger Alfred Tomaschofsky hat einen schönen Hecht gefangen. | Foto: EVN-Fischfreunde
Aktion 3

EVN Junior Ranger
Kinder erkundeten wilde Flüsse in der Region

Fluss-Erkundung: 16 Jugendliche werden nach zwei Tagen in der Wildnis der Region zu Junior Rangern. REGION. Nach einem Jahr coronabedingter Pause ging es heuer endlich wieder in die Wildnis. An zwei Samstagen haben 16 Kinder und Jugendliche die Chance genutzt und das Junior-Ranger-Ausbildungsprogramm am und um den Stausee Erlaufklause absolviert. Unterstützung von Experten Gemeinsam mit den EVN-Fischfreunden wurden dabei spannende Tätigkeiten im Freien ausgeübt und die Tier- und Pflanzenwelt...

Müll wurde ein gesammelt: Als praktischer Beitrag fand zeitgleich in Landeck-Perjen und Javia ein „Plogging“ statt. | Foto: Werner Duschek
2

Gymnasium Landeck
SchülerInnen setzen mit spanischer Partnerschule Umwelt-Projekt um

LANDECK. Die SchülerInnen des Gymnasiums Landeck haben zusammen mit ihrer spanischen Partnerschule in Javia/Xabia ein grenzüberschreitendes Projekt in Angriff genommen. Dabei soll aufgezeigt werden, dass auch mit kleinen Schritten unsere Umwelt lebenswerter gemacht werden kann. Umwelt lebenswerter machen "Little green steps – big global change“ – so lautet das Projekt, das das BRG/BORG Landeck gemeinsam mit einer Partnerschule in Javia/Xabia (Spanien) in Angriff genommen hat. Die beteiligten...

Die Technische Fachschule Haslach errang mit ihrem Projekt der Modernisierung eines Wasserkraftwerks nicht nur den Sieg in der Kategorie Jugend, sondern auch den Gesamtsieg. Von Wirtschafts- und Energie-Landesrat Markus Achleitner erhielt stellvertretend für die beteiligten Schülerinnen und Schüler Projektleiterin Hildegard Prem den Energy Globe OÖ für den Gesamtsieg. | Foto: Foto: Land OÖ/Daniel Kauder
2

Umweltpreis
Technische Fachschule Haslach ist Gesamtsieger beim Energy Globe

Die Schule wurde für das Projekt "Modernisierung Wasserkraftwerk Fischerlehner" ausgezeichnet. Schulleiterin Hildegard Prem nahm den Preis entgegen. HASLACH, WELS. Mit dem Energy Globe werden jedes Jahr die besten Umweltprojekte ausgezeichnet. Mehr als 180 Länder nehmen an diesem weltweit bedeutendsten Umweltpreis weltweit teil, die Verleihungen erfolgen lokal, national und global. Heuer wurde die gesamte Veranstaltung corona-gerecht via Livestream aus der Mein Holter-Bad Ausstellung in Wels...

Das Projekt soll die Schüler für das Thema Klimakrise/Nachhaltigkeitskrise sensibilisieren | Foto: Foto: NMS Kremsmünster
3

Neue Mittelschule Kremsmünster
Pionierprojekt für die Umwelt

"Responsensibility" lautet das im Schuljahr 2019/20 stattfindende Umwelt-Klimaprojekt der NMS Kremsmünster in Kooperation mit der Marktgemeinde Kremsmünster und der Firma Greiner. KREMSMÜNSTER (sta). Das Projekt dient dazu, Schüler für das Thema Klimakrise/Nachhaltigkeitskrise zu sensibilisieren und zu aktivieren. In jedem Klassenraum befindet sich ein Plakat, das einen Maßnahmenplan darstellt. Die Kinder werden motiviert, den Müll zu trennen bzw. diesen im Markt Kremsmünster zu sammeln, eine...

Lena Lechner, Sabrina Plank, Brendon Szür und Nico Röxeis recherchieren zum Thema "Plastik im Meer". | Foto: SMS Voitsberg
3

Kampf der Plastikflut
"Plastik Planet" in der SMS Voitsberg

Großes Umweltprojekt der 3a der SMS Voitsberg. VOITSBERG. Das Ziel der Schülerinnen und Schüler der SMS Voitsberg ist es, der Plastikflut im Alltag den Kampf anzusagen. Die 3a-Sportklasse geht da mit gutem Beispiel voran und setzt sich freiwillig auf "Plastikdiät". Durch einen sorgfältigeren Umgang mit dem problematischen Werkstoff wollen die Kinder auf unnötige Verpackungen verzichten und so ihre Umwelt schonen. Vor allem die Vermeidung von Getränkeflaschen aus Plastik steht im Fokus ihrer...

Lehrlinge vom Lehrlingshaus Hartberg waren mit ihren Betreuern als Müllsammler unterwegs. | Foto: KK

Lehrlingshaus Hartberg für die Umwelt aktiv

Im Rahmen eines Umweltprojektes sammelten mehrere Lehrlinge vom Lehrlingshaus Hartberg gemeinsam mit ihren Betreuern Silvia Wogrolly und Christian Haas mehrere Säcke Müll, der auf Parkplätzen, in Straßengräben und auf Feldern achtlos weggeworfen worden war. Ein weiterer Schwerpunkt des Projekts betraf das Verteilen von selbstbedruckten Stofftaschen in der Hartberger Innenstadt. Mit dieser Aktion möchte das Lehrlingshaus Hartberg dazu beitragen, Plastiksackerl zu vermeiden. Nachdem sich Plastik...

Das Wifi-Trainerteam mit Umweltstadträtin Patricia Winkler (2.v.l.) und den eifrigen Müllsammlern.
2

Wifi-Lehrlinge putzten Freistadt heraus

FREISTADT. Lehrlinge, die eine überbetriebliche Ausbildung über das Wifi in Freistadt absolvieren, haben sich dazu entschlossen, Freistadt noch sauberer zu machen. Gemeinsam mit Umweltstadträtin Patricia Winkler und Unterstützung der Stadtgemeinde Freistadt starteten sie eine Müllsammelaktion im Gebiet entlang des Jaunitsbaches und im Bereich des BMX- und Skaterplatzes. Nach einer kurzen Abkühlung ging es weiter zum Fischereiverein am Pregartenteich. Dort fand die Sammelaktion mit einer...

Foto: Foodsharing Graz Infoseite
1 4

foodsharing - Das Erfolgsprojekt nun auch in Weiz [Exklusivinterview mit Simone Feigl]

Noch vor dem offiziellen Start des Erfolgprojekts "foodsharing" in Weiz, durften wir mit der einstigen Weizerin und gegenwärtigen Betriebsverantwortlichen von foodsharing Graz, Simone Feigl ein exklusives Interview führen. Was genau ist foodsharing? foodsharing ist ein Umweltschutzprojekt mit dem Ziel, noch genießbare Lebensmittel vor dem Müll zu bewahren. Etwa ein Drittel der produzierten Lebensmittel wird weggeschmissen - In Wien wird täglich soviel Brot weggeschmissen, wie in Graz gegessen...

  • Stmk
  • Weiz
  • Andreas Edl
Foto: KK
1 3

Green Event an der Volksschule Groß St. Florian

Die 3b der Volksschule Groß St. Florian machte sich an ein Umweltprojekt. GROSS ST. FLORIAN. Die 3 b Klasse der Volksschule Groß Sankt Florian überlegte sich, wie sie das Bewusstsein zum Thema Umweltschutz stärken und auch andere Menschen dafür begeistern kann. Reim als Ohrwurm Gemeinsam tüftelten die Kinder mit Ihrer Klassenlehrerin Ilse Mitteregger an einem Reim, der ins Ohr geht, und auf wesentliche Gedanken zum Thema Umweltschutz aufmerksam machen soll. Dieser Reim war dann der...

Die Initiatoren des Projektes Elena Kihr (ganz links), Simon Waldeck (2.v.l.) und Elena Kihr (3.v.r.) freuten sich mit der Jury über das erfolgreiche Projekt. | Foto: Foto: Höpperger
2

Recycling-Kunstprojekt mit Mehrwert der Handelsakademie eco telfs „Höppi Hirsch“ und die „Welikarte“ siegten

Am vergangenen Freitag, 12.6., fand das innovative Maturaprojekt „KUNST.STOFF“ der Handelsakademie eco telfs seinen fulminanten Abschluss im Mehrzwecksaal des BORG Telfs. Eine auserlesene Jury kürte die Sieger. Umweltschutz Höpperger betreute das Projekt und stellte die Preise zur Verfügung. RIETZ/TELFS. Hannah Schreier, Elena Kihr und Simon Waldeck hatten vor acht Monaten die zündende Idee für ein Projekt das Kunst und Wirtschaft vereint. Unter dem Titel „KUNST.STOFF“ stellten die...

  • Tirol
  • Imst
  • Stephan Zangerle
  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.